Ganz offen gesagt cover image

Ganz offen gesagt

#22 2025 Über Aufrüstung und Kriegsgefahr in Europa - mit Bernhard Müller

Apr 16, 2025
Bernhard Müller, ein Experte für Verteidigung und Sicherheit bei PwC Legal Austria, diskutiert mit Host Stefan Lassnig über die geforderte militärische Aufrüstung in Europa. Sie beleuchten die geopolitischen Veränderungen und die Abhängigkeit von den USA. Müller hinterfragt, ob Aufrüstung wirklich zu Frieden führt oder Konflikte provoziert. Außerdem wird die Rolle der Rüstungsindustrie, die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts und die Herausforderungen für Österreichs Neutralität eingehend analysiert.
50:29

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die geopolitischen Veränderungen und die Abhängigkeit von den USA stellen eine Kernherausforderung für die europäische Sicherheit dar.
  • Die Diskrepanz zwischen reduzierten militärischen Kapazitäten und den aktuellen Bedrohungen erfordert ein Umdenken in der europäischen Verteidigungsstrategie.

Deep dives

Auswirkungen der Friedensdividende auf die Sicherheitslage

Die Friedensdividende, die nach dem Ende des Kalten Krieges in Europa entstand, führte zu erheblichen Reduzierungen der militärischen Kapazitäten, da der Fokus zunehmend auf Katastrophenschutz und Auslandseinsätze gelegt wurde. Dies führte dazu, dass viele klassische militärische Fähigkeiten, insbesondere die Landesverteidigung, abgebaut wurden. In Österreich beispielsweise sank die Mobilmachungsstärke von 360.000 Soldaten auf nur 55.000, während die NATO ebenfalls wesentliche Fähigkeiten verlor. Diese Veränderungen haben dazu geführt, dass die Streitkräfte in Europa im Hinblick auf konventionelle Kriegsführung stark hinter dem Bedarf zurückbleiben, was nun angesichts des Ukraine-Konflikts und der sich verändernden geopolitischen Landschaft als riskant betrachtet wird.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner