Ganz offen gesagt

DasKollektiv Medien
undefined
Sep 17, 2025 • 54min

#53 2025 Was zehn Jahre Flüchtlingskrise mit uns gemacht haben - mit Judith Kohlenberger

Judith Kohlenberger ist Leiterin des Instituts für Flucht- und Migrationsforschung und -management an der Wirtschaftsuniversität Wien. Ihr neues Buch "Migrationspanik" ist am 10. September im Picus Verlag erschienen:https://www.picus.at/produkt/migrationspanik/Die Studie, die Kohlenberger mit Kolleginnen und Kollegen für das AMS verfassst hat, kann man hier abrufen:https://forschungsnetzwerk.ams.at/elibrary/publikation/ams-forschungsberichte/2025/recent-arrivals-in-austria--neue-gefluechtete-aus-syrien-am-oesterreichischen-arbeitsmarkt.htmlDas Gespräch mit Asylexperte Lukas Gahleitner-Gertz über die Rolle der Menschenrechte in Asylverfahren ist hier:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/38-warum-die-emrk-wichtig-ist-mit-asylexperte-lukas-gahleitner-gertz Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
undefined
Sep 11, 2025 • 48min

#52 2025 Über den Einsatz von KI an Österreichs Schulen - mit Elke Höfler

Clemens Schreiber spricht mit Elke Höfler über den Einsatz von KI an Österreichs Schulen. Fest steht, dass KI die Schulen und die Art und Weise, wie Kinder und Jugendliche lernen, verändert. Das Bildungssystsem steht also vor großen Entscheidungen: Wie sollen Lehrpersonen KI einsetzen? Braucht unsere Schule KI? Und wenn ja, wie viel? Die Sprachwissenschaftlerin Elke Höfler sieht in der KI auch eine Chance, weg von standardisierten, ergebnisorientierten Prüfungen zu kommen und sich wieder auf die Kernaufgabe der Schule zu besinnen: das Lernen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
undefined
Sep 10, 2025 • 55min

#51 2025 Über das Informationsfreiheitsgesetz - mit Mathias Huter

In dieser Crossover-Episode sprechen Investigativjournalist Michael Nikbakhsh („Die Dunkelkammer“) und Medienunternehmer Stefan Lassnig („Ganz offen gesagt“) mit Mathias Huter (Vorstand Forum Informationsfreiheit) über das im September 2025 in Kraft getretene Informationsfreiheitsgesetz (IFG). Sie beleuchten die Entwicklung vom jahrzehntelangen Amtsgeheimnis hin zum gesetzlichen Anspruch auf Zugang zu Informationen von Behörden und staatsnahen Unternehmen. Das Gespräch thematisiert die jahrelangen zivilgesellschaftlichen Initiativen, politische Widerstände, die Rolle von NGOs und Journalisten sowie die ersten praktischen Erfahrungen nach der Einführung. Kritisch betrachtet werden u.a. die Ausnahmen für kleine Gemeinden, fehlende Sanktionen bei Nichtveröffentlichung, die sogenannte "Ewigkeitsklausel" und die fehlenden Beratungsstellen für Bürger:innen. Diskutiert wird auch, wie die Verwaltung mit Anfragen umgeht, die Bedeutung des Kulturwandels für mehr Transparenz und die Notwendigkeit zivilgesellschaftlichen Drucks, um das Gesetz mit Leben zu füllen. Podcastempfehlung der WocheLegion - House of ScamLinks zur FolgeForum InformationsfreiheitFrag den StaatGanz offen gesagt #16 2022 mit Josef Barth und Verena NowotnyPodcast "Die Dunkelkammer" Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
undefined
Sep 4, 2025 • 51min

#50 2025 Österreichs Tourismus zwischen Wachstum und Verantwortung - mit Michaela Reitterer

Anna-Lisa Bier spricht in dieser Folge von Ganz Offen Gesagt mit Michaela Reitterer, ehemalige Präsidentin der Österreichischen Hoteliervereinigung und Gründerin des Boutiquehotels Stadthalle, dem ersten Null-Energie-Stadthotel Europas. Reitterer erklärt, inwiefern die Tourismuspolitik in Österreich bis heute vom Föderalismus geprägt ist, welche politischen Versäumnisse den dringend nötigen Umbau blockieren und welche Weichen gestellt werden müssten, damit der Tourismus nachhaltig, sozial verträglich und ökologisch tragfähig wird.Mehr über die Philosophie des Boutiquehotels Stadthalle findet ihr hierAktuelle Zahlen und Statistiken zum Tourismus in Österreich findet ihr auf der Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
undefined
12 snips
Sep 3, 2025 • 47min

#49 2025 Über Proteste und was sie bringen – mit Tareq Sydiq

Tareq Sydiq ist ein deutscher Protestforscher am Zentrum für Konfliktforschung in Marburg und hat Protestkulturen rund um den Globus untersucht. Im Gespräch thematisiert er, wie Proteste identitätsstiftend wirken und soziale Bewegungen hervorrufen können. Er beleuchtet die Dynamiken aktueller Proteste in Serbien und Israel sowie die Reaktionen der Regierungen darauf. Außerdem diskutiert er die Rolle der Zivilgesellschaft und warum echte gesellschaftliche Veränderungen Zeit erfordern. Ein spannender Einblick in das Phänomen des Protests!
undefined
Aug 27, 2025 • 53min

#48 2025 Über die Unschuldsvermutung - mit Sylvia Freygner

Sylvia Freygner, Anwältin mit Fokus auf Finanz- und Wirtschaftsstrafrecht, beleuchtet die Wichtigkeit der Unschuldsvermutung und die Herausforderungen durch mediale Vorverurteilungen. Sie diskutiert, wie soziale Medien die Wahrnehmung von Schuld beeinflussen und kritisiert die Gefahren langwieriger Prozesse für persönliche Existenzen. Zudem teilt sie Strategien für eine transparente Kommunikation in Rechtsfällen und hebt hervor, warum proaktive Medienarbeit essenziell ist, um Missverständnisse zu vermeiden.
undefined
Aug 20, 2025 • 36min

#47 2025 Über die Zukunft des österreichischen Pensionssystems - mit Christine Mayrhuber

Christine Mayrhuber, Ökonomin und stellvertretende Direktorin des WIFO, beleuchtet die drängenden Herausforderungen des österreichischen Pensionssystems. Sie diskutiert, wie Altersarmut besonders Frauen betrifft und die Notwendigkeit von Reformen im System. Außerdem geht es um den Einfluss von Teilzeitbeschäftigung auf die Altersvorsorge junger Menschen und die strukturellen Ungleichheiten, die die Gerechtigkeit der Pensionen gefährden. Mayrhuber gibt Einblicke, wie wichtig Gehaltsverhandlungen sind, um für die Zukunft vorzusorgen.
undefined
Aug 13, 2025 • 43min

#46 2025 Wird genug über die Klimakrise berichtet? - mit Verena Mischitz

Verena Mischitz, Wissenschafts- und Videojournalistin im Klimajournalismus-Netzwerk Österreich, spricht über die mangelnde Berichterstattung zur Klimakrise, die uns alle betrifft. Sie beleuchtet die Herausforderungen in der Medienlandschaft und betont, wie wichtig eine differenzierte und verantwortungsvolle Klimaberichterstattung ist. Zudem werden die psychologischen und physischen Auswirkungen von Hitzewellen diskutiert, sowie die Notwendigkeit, ernsthafte Themen nicht zu verharmlosen. Ein spannender Einblick in die Rolle von Journalistinnen in der Klimadebatte!
undefined
Aug 6, 2025 • 53min

#45 2025 Früher war alles besser oder? - mit Peter Menasse und Fabian Burstein

Peter Menasse, Jahrgang 1947 und Autor, spricht mit dem jüngeren Autor Fabian Burstein, Jahrgang 1982, über ihr Buch und das Verständnis zwischen den Generationen. Sie beleuchten aktuelle Themen wie Klimaaktivismus und Cancel Culture und betonen die Wichtigkeit des Dialogs. Besonders spannend ist ihre Analyse, wie gesellschaftliche Gräben durch gemeinsamen Austausch überwindbar sind. Außerdem kritisieren sie den Reduktionismus in der Politik und fordern eine respektvolle Kommunikation zwischen älteren und jüngeren Generationen.
undefined
Jul 30, 2025 • 57min

#44 2025 Über die Wiener Bäder - mit Bäderchef Hubert Teubenbacher

Hubert Teubenbacher, Chef der Wiener Bäder, spricht über die vielfältigen Facetten der Wiener Bäder. Er beleuchtet die wichtige Rolle dieser Einrichtungen als soziale Treffpunkte. Herausforderungen durch die Klimakrise und die Anpassung an steigende Temperaturen sind zentrale Themen. Zudem erklärt er, wie Personalplanung und Hygiene in einem System mit über 30 Standorten funktionieren. Ein besonderer Fokus liegt auf dem neu gestalteten Kinderbereich am Gänsehäufel und der Verantwortung im Umgang mit Wasserressourcen. Spannende Einblicke und persönliche Anekdoten runden das Gespräch ab.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app