Ganz offen gesagt

DasKollektiv Medien
undefined
Aug 27, 2025 • 53min

#48 2025 Über die Unschuldsvermutung - mit Sylvia Freygner

Sylvia Freygner, Anwältin mit Fokus auf Finanz- und Wirtschaftsstrafrecht, beleuchtet die Wichtigkeit der Unschuldsvermutung und die Herausforderungen durch mediale Vorverurteilungen. Sie diskutiert, wie soziale Medien die Wahrnehmung von Schuld beeinflussen und kritisiert die Gefahren langwieriger Prozesse für persönliche Existenzen. Zudem teilt sie Strategien für eine transparente Kommunikation in Rechtsfällen und hebt hervor, warum proaktive Medienarbeit essenziell ist, um Missverständnisse zu vermeiden.
undefined
Aug 20, 2025 • 36min

#47 2025 Über die Zukunft des österreichischen Pensionssystems - mit Christine Mayrhuber

Christine Mayrhuber, Ökonomin und stellvertretende Direktorin des WIFO, beleuchtet die drängenden Herausforderungen des österreichischen Pensionssystems. Sie diskutiert, wie Altersarmut besonders Frauen betrifft und die Notwendigkeit von Reformen im System. Außerdem geht es um den Einfluss von Teilzeitbeschäftigung auf die Altersvorsorge junger Menschen und die strukturellen Ungleichheiten, die die Gerechtigkeit der Pensionen gefährden. Mayrhuber gibt Einblicke, wie wichtig Gehaltsverhandlungen sind, um für die Zukunft vorzusorgen.
undefined
Aug 13, 2025 • 43min

#46 2025 Wird genug über die Klimakrise berichtet? - mit Verena Mischitz

Verena Mischitz, Wissenschafts- und Videojournalistin im Klimajournalismus-Netzwerk Österreich, spricht über die mangelnde Berichterstattung zur Klimakrise, die uns alle betrifft. Sie beleuchtet die Herausforderungen in der Medienlandschaft und betont, wie wichtig eine differenzierte und verantwortungsvolle Klimaberichterstattung ist. Zudem werden die psychologischen und physischen Auswirkungen von Hitzewellen diskutiert, sowie die Notwendigkeit, ernsthafte Themen nicht zu verharmlosen. Ein spannender Einblick in die Rolle von Journalistinnen in der Klimadebatte!
undefined
Aug 6, 2025 • 53min

#45 2025 Früher war alles besser oder? - mit Peter Menasse und Fabian Burstein

Peter Menasse, Jahrgang 1947 und Autor, spricht mit dem jüngeren Autor Fabian Burstein, Jahrgang 1982, über ihr Buch und das Verständnis zwischen den Generationen. Sie beleuchten aktuelle Themen wie Klimaaktivismus und Cancel Culture und betonen die Wichtigkeit des Dialogs. Besonders spannend ist ihre Analyse, wie gesellschaftliche Gräben durch gemeinsamen Austausch überwindbar sind. Außerdem kritisieren sie den Reduktionismus in der Politik und fordern eine respektvolle Kommunikation zwischen älteren und jüngeren Generationen.
undefined
Jul 30, 2025 • 57min

#44 2025 Über die Wiener Bäder - mit Bäderchef Hubert Teubenbacher

Hubert Teubenbacher, Chef der Wiener Bäder, spricht über die vielfältigen Facetten der Wiener Bäder. Er beleuchtet die wichtige Rolle dieser Einrichtungen als soziale Treffpunkte. Herausforderungen durch die Klimakrise und die Anpassung an steigende Temperaturen sind zentrale Themen. Zudem erklärt er, wie Personalplanung und Hygiene in einem System mit über 30 Standorten funktionieren. Ein besonderer Fokus liegt auf dem neu gestalteten Kinderbereich am Gänsehäufel und der Verantwortung im Umgang mit Wasserressourcen. Spannende Einblicke und persönliche Anekdoten runden das Gespräch ab.
undefined
Jul 24, 2025 • 27min

#43 2025 Über das Stromnetz der Zukunft - mit Staatssekretärin Elisabeth Zehetner

Staatssekretärin Elisabeth Zehetner, Verantwortliche für Energie- und Tourismusagenden, spricht über zentrale Themen des neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetzes. Sie erläutert, wie Haushalte zunehmend als Stromproduzenten agieren und die Rolle der Prosumer in der Energiewende. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Speicherkraftwerken für die Zukunft der Energieversorgung in Österreich thematisiert, sowie die Herausforderungen im Strommarkt und die Notwendigkeit von Reformen. Zehetner beleuchtet auch die Auswirkungen digitaler Technologien auf die Preisgestaltung.
undefined
Jul 23, 2025 • 21min

#42 2025 SPEZIAL aus Brüssel: Pressefreiheit in Europa in Gefahr

Lukas Mandl, ÖVP-Politiker und Mitglied des Europäischen Parlaments, setzt sich leidenschaftlich für die Pressefreiheit ein. In einem fesselnden Gespräch werden drängende Herausforderungen für die Medien in Europa thematisiert. Mandl und seine Mitdiskutanten beleuchten den Einfluss von US-Techkonzernen und die politischen Wunden in Ungarn und Polen. Die Notwendigkeit eines klaren Digital Service Acts zur Regulierung der Plattformen wird hervorgehoben. Es wird ein eindringlicher Appell zur Verteidigung der journalistischen Unabhängigkeit lauter.
undefined
Jul 16, 2025 • 25min

#41 2025 Pension und Arbeit im Alter - mit Sozialministerin Korinna Schumann

Korinna Schumann ist die Bundesministerin für Soziales, Gesundheit und Pflege und spricht über die Herausforderungen des Pensionssystems in Österreich. Sie erläutert die Bedeutung der Teilpension und die Notwendigkeit, ältere Arbeitnehmer aktiv zu halten. Besonders interessant sind ihre Anregungen zur Motivation von Unternehmen, das Wissen älterer Mitarbeiter zu nutzen. Außerdem diskutiert sie Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Reform der Schwerarbeitsregelung, um Altersarmut zu bekämpfen und Geschlechtergerechtigkeit zu fördern.
undefined
Jul 11, 2025 • 51min

#40 2025 Über das Thompson-Konzert - mit Vedran Džihić

Vedran Džihić, Senior Researcher und Balkan-Experte, spricht über das beeindruckende, aber umstrittene Konzert von Thompson in Zagreb, das über 500.000 Menschen anzog. Er erklärt, wie die Musik des nationalistischen Sängers mit historischen Narrativen verknüpft ist und kulturelle Identität schafft. Džihić beleuchtet die dunkle Vergangenheit der Ustascha-Bewegung und die politischen Spannungen in Kroatien. Zudem wird die Rolle der Kunst im Umgang mit politischen Themen und die Gefahren von Nationalismus in der heutigen Gesellschaft thematisiert.
undefined
Jul 9, 2025 • 1h 4min

#39 2025 Über Frieden - mit Maximilian Lakitsch

Maximilian Lakitsch, ein renommierter Friedensforscher an der Universität Graz, beleuchtet die Herausforderungen der Friedensforschung in einer bellizistischen Welt. Er diskutiert, wie Frieden definiert werden kann und unterscheidet zwischen positivem und negativem Frieden. Lakitsch hebt die Dringlichkeit der Konfliktprävention und die Rolle der Diplomatie hervor, um Gewalt zu vermeiden. Zudem betont er die Notwendigkeit, klassische Diplomatie zu revitalisieren, um globale Konflikte besser zu bewältigen und Versöhnungsprozesse nach Konflikten zu fördern.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app