
Ganz offen gesagt
„Ganz offen gesagt“ wurde 2017 gegründet und ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich. Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv. Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Latest episodes

May 14, 2025 • 27min
#29 2025 Über das Kopftuchverbot - mit Claudia Plakolm
In einem losen Sachpolitik-Schwerpunkt sprechen wir mit neuen Ministerinnen und Ministern über je ein Sachthema aus ihren Ressorts. Hier spricht Georg Renner mit Integrations-, Familien- und Europaministerin Claudia Plakolm (ÖVP) über das geplante Kopftuchverbot für Minderjährige - und wie sich das mit den Vorgaben des Verfassungsgerichtshofes ausgehen soll.Hier findet Ihr das VfGH-Erkenntnis, mit dem das Höchstgericht 2020 dem Kopftuchverbot an Volksschulen den Garaus gemacht hat: https://www.vfgh.gv.at/medien/Verhuellungsverbot_an_Volksschulen_ist_verfassungswid.de.phpHier die Ganz Offen Gesagt-Folge mit Clemens Neuhold und Stefan Kaltenbrunner über ihr Buch "Allahs mächtige Influencer":https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/15-2024-uber-allahs-machtige-influencer-mit-stefan-kaltenbrunner-und-clemens-neuhold Bereits erschienen in diesem Schwerpunkt:Eva-Maria Holzleitner (SPÖ) über das Dick-Pic-Verbot: https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/27-2025-uber-das-dick-pic-verbot-mit-eva-maria-holzleitner
Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

11 snips
May 7, 2025 • 1h 14min
#28 2025 Über neue Medienformate - mit Andreas Sator
Andreas Sator, ein bekannter Journalist und Podcaster aus Österreich, spricht über die Herausforderungen und Chancen im Podcasting. Er thematisiert die Entwicklung der Podcast-Landschaft in Österreich und die notwendige Transparenz bei Charts. Zudem geht er auf innovative Finanzierungsmodelle ein, die durch Community-Beteiligung entstehen. Sator beleuchtet die Bedeutung von Video-Inhalten und modernen Formaten für Journalisten, während er die Leidenschaft für das Podcasting als Schlüssel zu persönlichem Wachstum und neuen Verbindungen hervorhebt.

Apr 30, 2025 • 24min
#27 2025 Über das Dick-Pic-Verbot - mit Eva-Maria Holzleitner
Eva-Maria Holzleitner, SPÖ-Bundesfrauenvorsitzende und Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung, diskutiert über die Notwendigkeit eines Verbots für das ungefragte Versenden von Penisbildern. Sie erklärt, wie solch ein Gesetz als sexueller Belästigungsschutz dienen kann. Holzleitner teilt persönliche Erfahrungen und prüft die Rolle der Justiz in der Bekämpfung digitaler Gewalt. Ein nationaler Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen wird ebenfalls thematisiert, um Opfern rechtzeitig Unterstützung zu bieten.

Apr 29, 2025 • 52min
#26 2025 Über künstliche und natürliche Intelligenz - mit Barbara Herbst
Barbara Herbst, Expertin für den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz, spricht über die spannenden Aspekte von KI. Sie beleuchtet, wie weit KI im Vergleich zur menschlichen Intelligenz ist und welche ethischen Herausforderungen sie mit sich bringt. Herbst diskutiert die Notwendigkeit kritischen Denkens im KI-Zeitalter und die Risiken kognitiver Auslagerung. Zudem betont sie die Bedeutung hochwertiger Trainingsdaten und Transparenz, um Missbrauch zu vermeiden. Ein faszinierendes Gespräch über die Zukunft der Mensch-KI-Interaktion!

Apr 24, 2025 • 1h 10min
#25 2025 Über die Abschaffung der romantischen Liebe - mit Beatrice Frasl
Beatrice Frasl, Kulturwissenschaftlerin und Host des Podcasts 'Große Töchter', analysiert in ihrer Arbeit die romantische Liebe und deren gesellschaftliche Auswirkungen. Sie kritisiert, dass romantische Beziehungen oft Frauen in Abhängigkeiten drängen und die Kommerzialisierung der Liebe durch Dating-Apps gesellschaftliche Normen verstärkt. Frasl plädiert für die Wertschätzung von Freundschaften als wertvolle Beziehungen und betont die Zufriedenheit unverheirateter, kinderloser Frauen. Sie fordert dazu auf, Liebe neu zu denken und alternative Lebensformen sichtbar zu machen.

Apr 23, 2025 • 46min
#24 2025 Über die Wien-Wahl - mit Werner Reisinger
Gast ist Werner Reisinger, Journalist und Korrespondent für die Deutsche Augsburger Allgemeine, der über den Wiener Wahlkampf berichtet. Er diskutiert die Herausforderungen, vor denen Wien steht, und analysiert die strategischen Überlegungen der SPÖ. Ein spannendes Thema sind die politischen Kontroversen um den Lobautunnel und die Schwierigkeiten in der Bildungspolitik. Zudem wird die Rolle der FPÖ und deren Umgang mit türkischstämmigen Wählern beleuchtet, was tiefere Einblicke in die wachsenden Spannungen innerhalb der Zuwanderer-Communities bietet.

Apr 22, 2025 • 52min
#23 2025 Über Menschen mit Behinderungen in Österreich - mit Christine Steger
In dieser Episode ist Mag.a Christine Steger, Behindertenanwältin der Republik Österreich, zu Gast. Sie erklärt, wie Behinderung im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention verstanden werden sollte, nämlich als Ergebnis gesellschaftlicher Barrieren, nicht individueller Defizite.Außerdem spricht sie im Gespräch mit Mimi Gstaltner über rechtliche Hürden, föderale Unterschiede, die Herausforderungen rund um Assistenz und Barrierefreiheit und die ungleiche Repräsentation von Menschen mit Behinderungen in Medien und Gesellschaft. Ein besonderer Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen, mit denen Mädchen und Frauen mit Behinderungen konfrontiert sind von fehlender Barrierefreiheit in Gewaltschutzstrukturen bis hin zur mangelnden Sichtbarkeit in politischen und gesellschaftlichen Debatten. Christine Steger spricht darüber, warum Gewaltprävention in diesem Bereich nur mit intersektionalen Ansätzen gelingen kann.Links zur Folge:BehindertenanwaltschaftVerein Ninlil: Empowerment und Beratung für Frauen mit BehinderungInterview: Wie Österreich Menschen mit Behinderungen aussondertPodcastempfehlung der Woche:Gewalt – Die Neue Norm
Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Apr 16, 2025 • 50min
#22 2025 Über Aufrüstung und Kriegsgefahr in Europa - mit Bernhard Müller
Bernhard Müller, ein Experte für Verteidigung und Sicherheit bei PwC Legal Austria, diskutiert mit Host Stefan Lassnig über die geforderte militärische Aufrüstung in Europa. Sie beleuchten die geopolitischen Veränderungen und die Abhängigkeit von den USA. Müller hinterfragt, ob Aufrüstung wirklich zu Frieden führt oder Konflikte provoziert. Außerdem wird die Rolle der Rüstungsindustrie, die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts und die Herausforderungen für Österreichs Neutralität eingehend analysiert.

Apr 9, 2025 • 1h 14min
#21 2025 Wie geht es den Grünen? - mit Werner Kogler
Werner Kogler, der Chef der Grünen Partei und ehemaliger Vizekanzler, reflektiert über die Erfolge und Lehren seiner Partei seit der Rückkehr in den Nationalrat. Er spricht über die politische Dynamik zwischen den Grünen und der ÖVP sowie Herausforderungen wie die Klimakrise und die Pandemie. Kogler thematisiert die Notwendigkeit, die politischen Botschaften effektiver zu kommunizieren, um das Wählerpotenzial zurückzugewinnen. Auch die wirtschaftliche Lage und die Bedeutung von nachhaltigen Technologien kommen zur Sprache.

16 snips
Apr 3, 2025 • 59min
#20 2025 Über die Dunkelkammer - mit Michael Nikbakhsh
Michael Nikbakhsh, Journalist und Gründer des Investigativ-Podcasts "Die Dunkelkammer", teilt spannende Einblicke in die Welt der investigativen Recherche. Er spricht über die Herausforderungen beim Umgang mit komplexen Fällen und den hohen Anforderungen an unabhängigen Journalismus. Die Finanzierung solcher Formate wird thematisiert, einschließlich innovativer Unterstützungsmodelle durch Hörer. Zudem beleuchtet er die Bedeutung packenden Geschichtenerzählens und die Integration von Werbung, ohne die redaktionelle Unabhängigkeit zu gefährden.