Ganz offen gesagt cover image

Ganz offen gesagt

Latest episodes

undefined
Jul 16, 2025 • 25min

#41 2025 Pension und Arbeit im Alter - mit Sozialministerin Korinna Schumann

Korinna Schumann ist die Bundesministerin für Soziales, Gesundheit und Pflege und spricht über die Herausforderungen des Pensionssystems in Österreich. Sie erläutert die Bedeutung der Teilpension und die Notwendigkeit, ältere Arbeitnehmer aktiv zu halten. Besonders interessant sind ihre Anregungen zur Motivation von Unternehmen, das Wissen älterer Mitarbeiter zu nutzen. Außerdem diskutiert sie Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Reform der Schwerarbeitsregelung, um Altersarmut zu bekämpfen und Geschlechtergerechtigkeit zu fördern.
undefined
Jul 11, 2025 • 51min

#40 2025 Über das Thompson-Konzert - mit Vedran Džihić

Vedran Džihić, Senior Researcher und Balkan-Experte, spricht über das beeindruckende, aber umstrittene Konzert von Thompson in Zagreb, das über 500.000 Menschen anzog. Er erklärt, wie die Musik des nationalistischen Sängers mit historischen Narrativen verknüpft ist und kulturelle Identität schafft. Džihić beleuchtet die dunkle Vergangenheit der Ustascha-Bewegung und die politischen Spannungen in Kroatien. Zudem wird die Rolle der Kunst im Umgang mit politischen Themen und die Gefahren von Nationalismus in der heutigen Gesellschaft thematisiert.
undefined
Jul 9, 2025 • 1h 4min

#39 2025 Über Frieden - mit Maximilian Lakitsch

Maximilian Lakitsch, ein renommierter Friedensforscher an der Universität Graz, beleuchtet die Herausforderungen der Friedensforschung in einer bellizistischen Welt. Er diskutiert, wie Frieden definiert werden kann und unterscheidet zwischen positivem und negativem Frieden. Lakitsch hebt die Dringlichkeit der Konfliktprävention und die Rolle der Diplomatie hervor, um Gewalt zu vermeiden. Zudem betont er die Notwendigkeit, klassische Diplomatie zu revitalisieren, um globale Konflikte besser zu bewältigen und Versöhnungsprozesse nach Konflikten zu fördern.
undefined
Jul 2, 2025 • 35min

#38 2025 Warum die EMRK wichtig ist - mit Asylexperte Lukas Gahleitner-Gertz

Lukas Gahleitner-Gertz ist Sprecher der Asylkoordination Österreich und ein führender Experte für Asylrecht sowie die Europäische Menschenrechtskonvention. Im Gespräch geht es um die essentielle Rolle der EMRK für Asylverfahren und die täglichen Herausforderungen, mit denen Asylbewerber konfrontiert sind. Gahleitner-Gertz beleuchtet die Bestrebungen politischer Akteure, die Konvention zu lockern, und diskutiert kritische Fälle von Abschiebungen in Österreich. Zudem wird die Verantwortung der EU-Mitgliedstaaten für menschenwürdige Bedingungen in Asylverfahren thematisiert.
undefined
Jun 25, 2025 • 1h 2min

#37 2025 Über den Anschlag in Graz - mit Familientrauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Mechthild Schroeter-Rupieper, Familientrauerbegleiterin und Buchautorin, teilt wertvolle Einsichten über den Umgang mit kollektiver Trauer nach dem Terroranschlag in Graz. Sie spricht über die emotionale Bedeutung von Trauer und die Herausforderungen, insbesondere für Jugendliche. Das Gespräch beleuchtet auch die Rolle von Ritualen bei der Trauerbewältigung und betont, wie wichtig es ist, Trauer zuzulassen und die komplexen Emotionen zu verarbeiten. Abschließend werden hilfreiche Ressourcen und Empfehlungen zur Trauerarbeit gegeben.
undefined
Jun 18, 2025 • 39min

#36 2025 Über Aktivismus - mit Frederika Ferková

Frederika Ferková, Aktivistin und Soziologin, setzt sich leidenschaftlich für Frauenrechte und gegen digitale Belästigung ein. Sie erzählt von ihrem Kampf für ein Dickpic-Verbot in Österreich und den Herausforderungen, die sie erlebt hat. Dabei beleuchtet sie die unzureichende Umsetzung feministischer Politik und den digitalen Sexismus. Besonders spannend ist ihr Einsatz für die #TechnoMeToo-Kampagne, die sexuelle Belästigung in der Technoszene anprangert und Lösungen für mehr Sicherheit fordert. Ein inspirierendes Gespräch über Respekt und gesellschaftliche Normen!
undefined
10 snips
Jun 12, 2025 • 44min

#35 2025 Wie erreicht Journalismus junge migrantische Männer? - mit Anna Jandrisevits und Simon Bardini

Anna Jandrisevits, stellvertretende Chefredakteurin von Die Chefredaktion, und Simon Bardini, Redakteur des gleichen Mediums, diskutieren, wie man junge migrantische Männer im Journalismus besser anspricht. Sie beleuchten die negativen Stereotype und die fehlende Repräsentation dieser Gruppe in den Medien. Besonders spannend ist ihr neues Format 'Seiten auf Null', das Interviews in Barbershops durchführt und sichere Räume für offene Gespräche schafft. Sie thematisieren auch den Einfluss von Influencern auf die Selbstwahrnehmung junger Männer.
undefined
8 snips
Jun 11, 2025 • 21min

#34 2025 Wozu Orientierungsklassen - mit Christoph Wiederkehr

Christoph Wiederkehr, Bildungsminister der Neos und ehemaliger Stadtrat für Bildung in Wien, diskutiert die Rolle der Orientierungsklassen für neu ankommende Kinder. Er betont, wie diese Klassen grundlegende Werte und Sprachkompetenzen vermitteln, um die Integration zu fördern. Auch die Herausforderungen der Digitalisierung auf Lesefähigkeiten werden thematisiert. Wiederkehr spricht über die Notwendigkeit eines rechtlichen Rahmens und die Einbindung der Eltern in den Bildungsprozess sowie über zukünftige Integrationsstrategien in Wien.
undefined
Jun 4, 2025 • 41min

#33 2025 Wie man das ORF-Programm revolutioniert - mit Clara Akinyosoye

Clara Akinyosoye leitet seit 2024 die Minderheitenredaktion im ORF und hat zuvor als Chefredakteurin interkultureller Medien gearbeitet. Im Gespräch beschreibt sie, wie sie die Kultsendung „Heimat fremde Heimat“ abgeschafft hat und dafür plädiert, Diversität näher am Menschen zu zeigen. Sie erklärt die Herausforderungen der Migrationsberichterstattung und wieso Medienschaffende mit Migrationserfahrungen entscheidend sind. Akinyosoye diskutiert auch die Rolle von Minderheiten in Führungspositionen und die Notwendigkeit einer emanzipatorischen digitalen Zukunft.
undefined
May 29, 2025 • 49min

#32 2025 Über die Klima-Kürzungen der Bundesregierung - mit Katharina Rogenhofer

Katharina Rogenhofer, Leiterin des Klima-Instituts Kontext und Expertin für Naturschutz, analysiert die Herausforderungen des Klimaschutzes in Österreich. Sie skizziert, wie drastische Einsparungen im Umweltbereich die Klimaziele gefährden. Ein Rückgang der medialen Berichterstattung über Klimathemen und die Zunahme destruktiver Debatten sind alarmierend. Rogenhofer hebt die Bedeutung von Investitionen in nachhaltige Infrastruktur hervor, um lokale Unternehmen zu unterstützen und gleichzeitig die Lebensqualität zu verbessern. Der Dialog über Klimamaßnahmen muss dringend konstruktiver werden.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app