

Ganz offen gesagt
DasKollektiv Medien
„Ganz offen gesagt“ wurde 2017 gegründet und ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich. Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv. Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Episodes
Mentioned books

Oct 29, 2025 • 59min
#62 2025 Gelingt Serbiens Protestierenden der Regierungssturz? - mit Vedran Džihić
Am 1. November jährt sich zum ersten Mal das Unglück von Novi Sad. Zu Mittag war damals das Vordach des Hauptbahnhofes eingestürzt. 14 Menschen kamen vor Ort ums Leben, zwei weitere erlagen später ihren Verletzungen. Das Unglück löste die größte Protestwelle in Serbien aus. Der Vorfall wurde zum Symbol für die korrupte Regierung von Präsident Aleksandar Vučić. Der Politikwissenschaftler Vedran Džihić vom Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) lässt im Gespräch mit Solmaz Khorsand das vergangene Jahr Revue passieren, analysiert die Protestbewegung, die mit brachialer Gewalt vom Staatsapparat niedergeschlagen wird und die viel zu spät in die Gänge gekommene Solidarität Europas für die Demonstrierenden.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atTranskripte und Fotos zu den Folgen findest Du auf podcastradio.at

13 snips
Oct 23, 2025 • 57min
#61 2025 Über Israel und Palästina - mit Harry Bergmann
Harry Bergmann, ehemaliger Geschäftsführer einer Werbeagentur und politischer Autor aus Israel, diskutiert die angespannte Situation in Israel nach dem Hamas-Angriff. Er beleuchtet den zunehmenden Antisemitismus in Europa und die Unsichtbarkeit jüdischen Lebens. Bergmann kritisiert die soziale Medienlandschaft, die antisemitische Narrative verstärkt und junge Menschen beeinflusst. Die schwierige Trennung zwischen legitimer Israelkritik und Antisemitismus wird thematisiert. Seine persönliche Sorge um Juden außerhalb Israels überwiegt, während er skeptisch auf mögliche Frieden Chancen blickt.

10 snips
Oct 22, 2025 • 56min
#60 2025 Über Soziale Medien und das Krimischreiben - mit Michael Buchinger
Michael Buchinger, ein bekannter österreichischer Kabarettist und Social-Media-Persönlichkeit, spricht über seinen ersten Kriminalroman „Bella Barks’ letztes Like“. Er erklärt, wie er Humor und Spannung im Krimi vereint und gibt Einblicke in seinen kreativen Prozess. Ein zentrales Thema ist die doppelte Realität von Influencern und die emotionale Belastung durch soziale Medien. Zudem diskutiert er die Herausforderungen und Chancen, die das Influencer-Dasein mit sich bringt, sowie die Bedeutung von Vernetzung und Community im digitalen Zeitalter.

9 snips
Oct 15, 2025 • 45min
#59 2025 Über die Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen - mit Maria Rösslhumer
Maria Rösslhumer, langjährige Expertin in der Gewaltprävention und ehemalige Geschäftsführerin der Autonomen Österreichischen Frauenhäuser, diskutiert das alarmierende Thema Gewalt gegen Frauen in Österreich. Sie präsentiert das innovative StoP-Konzept zur Nachbarschaftsprävention und betont die Rolle von Zivilcourage. Rösslhumer analysiert Ursachen wie Ungleichheit und Frauenhass und erklärt, wie Männer als Verbündete gewonnen werden können. Zudem fordert sie mehr Engagement der Zivilgesellschaft und kritisiert die unzureichende staatliche Unterstützung.

10 snips
Oct 9, 2025 • 42min
#58 2025 Über 30 Jahre Augustin - mit Claudia Poppe
Claudia Poppe, langjährige Mitarbeiterin des Straßenzeitungsprojekts AUGUSTIN, spricht über die Entwicklung der Zeitung seit 1995. Sie thematisiert die Herausforderungen durch Digitalisierung und gesellschaftliche Polarisierung. Zudem erklärt sie, wie wichtig Solidarität und Selbstorganisation für Verkäufer*innen sind. Claudia beleuchtet auch die Bedeutung des direkten Kontakts zwischen Verkäufer*innen und Leserschaft sowie die Notwendigkeit, die Printausgaben zu unterstützen, um die soziale Mission des AUGUSTIN aufrechtzuerhalten.

8 snips
Oct 8, 2025 • 35min
#57 2025 Wie steht's mit der Konsolidierung? - mit Markus Marterbauer
Markus Marterbauer, Ökonom und Finanzminister (SPÖ), spricht über die aktuelle Lage der Budgetkonsolidierung in Österreich. Er erklärt, warum oft kurzfristig gekürzt wird, anstatt langfristige Reformen anzustreben. Marterbauer beleuchtet den Einfluss von EU-Zahlungen und den Druck auf Gemeinden und Sozialversicherungen aufgrund steigender Kosten. Zudem diskutiert er die Herausforderungen des demografischen Wandels und fokussiert auf Produktivitätssteigerung durch Digitalisierung und Fachkräfteentwicklung als Schlüssel zur Haushaltsverbesserung.

10 snips
Oct 2, 2025 • 49min
#56 2025 Über Körperpolitiken und die Schönheitsindustrie - mit Elisabeth Lechner
Elisabeth Lechner, Kultur- und Literaturwissenschaftlerin und Autorin von 'Riot Don't Diet', thematisiert in ihrem Gespräch die Schönheitsnormen unserer Gesellschaft. Sie erklärt, wie Stereotypen und Ekel als Verkaufsstrategien der Schönheitsindustrie wirken. Schönheit wird als eine Form von Kapital und Arbeit betrachtet, wobei das 'Pretty Privilege' normschöner Menschen thematisiert wird. Lechner fordert zudem mehr Diversität und Solidarität, um den Druck auf Körperwahrnehmung zu senken und die gesellschaftliche Teilhabe für alle zu fördern.

12 snips
Oct 1, 2025 • 46min
#55 2025 Wie wird man eine echte Österreicherin? - mit Olga Kosanović
Olga Kosanović, eine preisgekrönte Filmregisseurin, spricht über ihren neuen Film "Noch lange keine Lipizzaner", der die Herausforderungen der Einbürgerung aus migrantischer Perspektive beleuchtet. Sie teilt ihre Erfahrungen mit dem österreichischen Staatsbürgerschaftsprozess und der damit verbundenen Identitätskrise. Zudem diskutiert sie die gesellschaftlichen Ängste bezüglich Doppelstaatsbürgerschaften und die Abwehrhaltung gegenüber Rassismus-Debatten. Olgas Erzählungen sind eindringlich und aufschlussreich, da sie die emotionalen und bürokratischen Hürden reflektiert.

12 snips
Sep 24, 2025 • 54min
#54 2025 Über Wiens Schulen - mit Bildungsdirektorin Elisabeth Fuchs
Elisabeth Fuchs, die Wiener Bildungsdirektorin, spricht über ihre Vision für Wiens Schulen und die dringenden Herausforderungen. Sie thematisiert den Lehrermangel, der durch Pensionierungen und Ausbildungslücken entsteht, und fordert mehr Ressourcen für benachteiligte Schulen. Fuchs erklärt, wie wichtig soziale Durchmischung ist und diskutiert Fragen rund um Sicherheit in Schulen sowie den Umgang mit Smartphones. Außerdem betont sie den Bedarf an Unterstützung für Lehrkräfte und die Herausforderungen, denen Schüler heute gegenüberstehen.

13 snips
Sep 17, 2025 • 54min
#53 2025 Was zehn Jahre Flüchtlingskrise mit uns gemacht haben - mit Judith Kohlenberger
Judith Kohlenberger, Leiterin des Instituts für Flucht- und Migrationsforschung an der WU Wien und Autorin des Buches ‚Migrationspanik‘, beleuchtet in diesem Gespräch die schockierenden Auswirkungen der letzten zehn Jahre auf die Migrationspolitik in Österreich. Sie diskutiert Erfolge und Herausforderungen bei der Integration von Geflüchteten, kritisiert strukturelle Defizite und thematisiert die autoritäre Wende im Migrationsdiskurs. Außerdem spricht sie über dringend benötigte politische Reformen und die Notwendigkeit eines einheitlicheren europäischen Ansatzes.


