
Ganz offen gesagt
„Ganz offen gesagt“ wurde 2017 gegründet und ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich. Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv. Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Latest episodes

Mar 18, 2025 • 56min
REPLAY #32 2022 Über Femizide - mit Yvonne Widler
Yvonne Widler, Journalistin und Autorin von "Heimat bist du toter Töchter", beleuchtet die alarmierende Realität der Femizide in Österreich. Sie diskutiert die patriarchalen Strukturen, die diese Gewalttaten begünstigen, und die oft unzureichende Medienberichterstattung, die den Opfern keine Stimme gibt. Widler analysiert die Gewaltspirale, die Frauen oft erfahren, und die emotionalen Herausforderungen, mit denen Opferfamilien in Gerichtsverfahren konfrontiert sind. Sie fordert ein umfassendes Konzept zur Gewaltprävention und thematisiert kritische Hilfsangebote für betroffene Frauen.

Mar 12, 2025 • 50min
#14 2025 Über Obdachlosigkeit - mit Elisabeth Hammer
Elisabeth Hammer, Geschäftsführerin des Neunerhaus, setzt sich seit Jahren für Obdachlose in Österreich ein. Im Gespräch erzählt sie, wie sich die Obdachlosigkeit verändert hat und welche gesellschaftlichen Vorurteile bestehen. Sie beleuchtet auch die komplexen Ursachen von Wohnungslosigkeit, wie individuelle Krisen und soziale Ängste. Der Housing First-Ansatz wird als effektive Lösung vorgestellt, um nachhaltige Wohnlösungen zu schaffen. Zudem spricht sie über die psychischen Belastungen, die Betroffene erfahren, und die Notwendigkeit politischer Maßnahmen.

Mar 5, 2025 • 40min
#13 2025 Was nach fünf Jahren grüner Klimapolitik kommt - mit Leonore Gewessler
Leonore Gewessler, eine ehemalige österreichische Klimaministerin und jetzt Nationalratsabgeordnete, reflektiert ihre fünfjährige Amtszeit und die Herausforderungen, die die neuen Ministerien erwarten. Sie diskutiert Fortschritte in der Klimapolitik, soziale Gerechtigkeit und die Notwendigkeit finanzieller Unterstützung für Klimaschutzprojekte. Gewessler thematisiert den Lobau-Tunnel und nachhaltige Verkehrskonzepte. Zudem beleuchtet sie die politische Strategie der Grünen im Parlament und die Bedeutung visionärer Führung im Klimaschutz.

Feb 26, 2025 • 55min
#12 2025 Über die Wahl in Deutschland - mit Christoph Zotter
Christoph Zotter, Presse-Journalist und Deutschland-Korrespondent in Berlin, analysiert die jüngsten politischen Entwicklungen in Deutschland. Er diskutiert die Kanzlerschaft von Friedrich Merz und die Herausforderungen der Ampelkoalition. Zotter thematisiert die wachsende Unterstützung für Extremparteien und den Einfluss von Österreich auf den Wahlkampf. Zudem wird Merz' pro-ukrainische Haltung und seine Ambitionen für Deutschlands Führungsrolle in Europa beleuchtet. Der Einfluss von Elon Musk auf die politische Landschaft wird ebenfalls kritisch hinterfragt.

Feb 25, 2025 • 44min
#11 2025 Über die Expertenregierung - mit Wolfgang Peschorn
Wolfgang Peschorn, Präsident der Finanzprokuratur und ehemaliger Innenminister der österreichischen Expertenregierung, spricht über die Besonderheiten von Expertenregierungen. Er erklärt, wie man zum Experten-Minister wird und welche Unterschiede es zu politisch bestellten Regierungen gibt. Peschorn thematisiert die hohe Beliebtheit der Regierung unter Brigitte Bierlein und diskutiert, ob Expertenregierungen wirklich undemokratisch sind. Zudem erfährt man, was kommende Regierungen von der Arbeit der Expertenregierung lernen können.

Feb 18, 2025 • 54min
#10 2025 Über den Niedergang der ÖVP - mit Ferry Maier
Ferry Maier, ehemaliger Spitzenpolitiker der ÖVP, spricht mit Stefan Lassnig über den Niedergang seiner Partei. Er kritisiert die umfrageorientierte Politik der ÖVP und die Abkehr von ihren Wurzeln. Maier beleuchtet den Einfluss der Raiffeisenbank und berichtet über die gescheiterten Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ. Zudem äußert er Bedenken zur Glaubwürdigkeit der neuen Parteiführung und diskutiert die Notwendigkeit grundlegender Reformen, um die ÖVP wieder zu stärken und ihre Prinzipien zu bewahren.

Feb 13, 2025 • 46min
#09 2025 Über die Auswirkungen des Rechtsrucks in Österreich - mit Wurstaufschnitt
Lionel Koller, bekannt als Wurstaufschnitt, ist ein Comedian, der über Alltagsrassismus, Queerness und Politik aufklärt. Er spricht über die möglichen Auswirkungen einer FPÖ/ÖVP-Koalition auf die LGBTQIA+-Community und Menschen mit Migrationshintergrund. Koller reflektiert den Einfluss von satirischer Kunst auf gesellschaftliches Mitgefühl und warnt vor den Gefahren eines politischen Rechtsrucks. Außerdem thematisiert er die Diskriminierung von Transpersonen und betont die Notwendigkeit von Dialog und aktivem Engagement in der Gesellschaft.

Feb 12, 2025 • 1h 5min
#08 2025 Über die FPÖ-ÖVP-Koalitionsverhandlungen - mit Hans Rauscher
Hans Rauscher, einer der prägendsten Stimmen im österreichischen Journalismus und lange Zeit Kolumnist beim Standard, teilt seine Ansichten über die aktuelle politische Landschaft. Er analysiert die komplexen Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP und die tiefen politischen Differenzen. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen, die autoritäre Tendenzen für die Demokratie in Österreich darstellen. Besonders spannend ist seine Perspektive auf das schwindende Vertrauen in die Medien und die Verantwortung des Journalismus, diesem entgegenzuwirken.

Feb 5, 2025 • 56min
#07 2025 Was Europa tun kann, wenn Trump Grönland fordert - mit Ralph Janík
Ralph Janík ist Assistenzprofessor für Völkerrecht und ein aktiver Podcaster. Er diskutiert die geopolitischen Spannungen rund um Grönland und das mögliche Interesse von Donald Trump. Janík erklärt, dass ein Verkauf nur mit Zustimmung aller Beteiligten möglich wäre. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen wirtschaftlicher Sanktionen gegen Dänemark und die Rolle der EU. Ein weiteres Thema ist der Niedergang der liberalen Weltordnung und die Schwierigkeiten kleiner Staaten in einem komplexen internationalen Umfeld.

Jan 30, 2025 • 38min
#06 2025 Über Männer und ihre Gefühle - mit Mannsbuilder
Matthias Tschannett und Benjamin Wagner sind Therapeuten und Mitbegründer von Mannsbilder, einem Projekt, das Männergruppen unterstützt. In diesem Gespräch beleuchten sie die gesellschaftlichen Erwartungen an Männlichkeit und deren negative Auswirkungen, einschließlich der hohen Suizidrate unter Männern. Sie diskutieren, wie Männer in einem geschützten Rahmen über Emotionen sprechen können, und betonen die Bedeutung von Männerfreundschaften. Zudem wird die Notwendigkeit hervorgehoben, aktiv gegen Gewalt und Sexismus einzutreten.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.