
Ganz offen gesagt
„Ganz offen gesagt“ wurde 2017 gegründet und ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich. Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv. Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Latest episodes

Apr 22, 2025 • 52min
#23 2025 Über Menschen mit Behinderungen in Österreich - mit Christine Steger
In dieser Episode ist Mag.a Christine Steger, Behindertenanwältin der Republik Österreich, zu Gast. Sie erklärt, wie Behinderung im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention verstanden werden sollte, nämlich als Ergebnis gesellschaftlicher Barrieren, nicht individueller Defizite.Außerdem spricht sie im Gespräch mit Mimi Gstaltner über rechtliche Hürden, föderale Unterschiede, die Herausforderungen rund um Assistenz und Barrierefreiheit und die ungleiche Repräsentation von Menschen mit Behinderungen in Medien und Gesellschaft. Ein besonderer Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen, mit denen Mädchen und Frauen mit Behinderungen konfrontiert sind von fehlender Barrierefreiheit in Gewaltschutzstrukturen bis hin zur mangelnden Sichtbarkeit in politischen und gesellschaftlichen Debatten. Christine Steger spricht darüber, warum Gewaltprävention in diesem Bereich nur mit intersektionalen Ansätzen gelingen kann.Links zur Folge:BehindertenanwaltschaftVerein Ninlil: Empowerment und Beratung für Frauen mit BehinderungInterview: Wie Österreich Menschen mit Behinderungen aussondertPodcastempfehlung der Woche:Gewalt – Die Neue Norm
Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Apr 16, 2025 • 50min
#22 2025 Über Aufrüstung und Kriegsgefahr in Europa - mit Bernhard Müller
Bernhard Müller, ein Experte für Verteidigung und Sicherheit bei PwC Legal Austria, diskutiert mit Host Stefan Lassnig über die geforderte militärische Aufrüstung in Europa. Sie beleuchten die geopolitischen Veränderungen und die Abhängigkeit von den USA. Müller hinterfragt, ob Aufrüstung wirklich zu Frieden führt oder Konflikte provoziert. Außerdem wird die Rolle der Rüstungsindustrie, die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts und die Herausforderungen für Österreichs Neutralität eingehend analysiert.

Apr 9, 2025 • 1h 14min
#21 2025 Wie geht es den Grünen? - mit Werner Kogler
Werner Kogler, der Chef der Grünen Partei und ehemaliger Vizekanzler, reflektiert über die Erfolge und Lehren seiner Partei seit der Rückkehr in den Nationalrat. Er spricht über die politische Dynamik zwischen den Grünen und der ÖVP sowie Herausforderungen wie die Klimakrise und die Pandemie. Kogler thematisiert die Notwendigkeit, die politischen Botschaften effektiver zu kommunizieren, um das Wählerpotenzial zurückzugewinnen. Auch die wirtschaftliche Lage und die Bedeutung von nachhaltigen Technologien kommen zur Sprache.

16 snips
Apr 3, 2025 • 59min
#20 2025 Über die Dunkelkammer - mit Michael Nikbakhsh
Michael Nikbakhsh, Journalist und Gründer des Investigativ-Podcasts "Die Dunkelkammer", teilt spannende Einblicke in die Welt der investigativen Recherche. Er spricht über die Herausforderungen beim Umgang mit komplexen Fällen und den hohen Anforderungen an unabhängigen Journalismus. Die Finanzierung solcher Formate wird thematisiert, einschließlich innovativer Unterstützungsmodelle durch Hörer. Zudem beleuchtet er die Bedeutung packenden Geschichtenerzählens und die Integration von Werbung, ohne die redaktionelle Unabhängigkeit zu gefährden.

Apr 2, 2025 • 37min
#19 2025 Wenn ein Experte Minister wird - mit Martin Kocher
Martin Kocher, ein renommierter Ökonom und designierter Gouverneur der österreichischen Nationalbank, spricht über seinen Übergang vom Hochschulprofessor zum Minister. Er reflektiert, wie sich seine wissenschaftliche Expertise in der politischen Arbeit niederschlug, besonders während der Corona-Krise. Kocher erörtert die logistischen Herausforderungen politischer Reformen und die Rolle von Interessensgruppen im Entscheidungsprozess. Zudem behandelt er die Medienberichterstattung über Minister und die Komplexität der Regierungsverhandlungen in Österreich.

Mar 27, 2025 • 34min
#18 2025 Über Sucht - Mit Regina Walter-Philipp
Regina Walter-Philipp, Ärztliche Leiterin der Suchthilfe Wien und Expertin für Suchterkrankungen, teilt wertvolle Einblicke in die komplexe Welt der Sucht. Sie erklärt, dass Sucht nicht an eine bestimmte 'Persönlichkeit' gebunden ist und verschiedene gesellschaftliche Schichten betrifft. Ein faszinierendes Thema ist die Rolle von 'Harm Reduction' in der Suchtmedizin und erfolgreiche internationale Ansätze, wie die Drogenpolitik in Portugal. Walter-Philipp unterstreicht die Notwendigkeit, Vorurteile abzubauen und frühzeitige Hilfe anzubieten.

Mar 26, 2025 • 53min
#17 2025 Wie lebt es sich in Trumps USA? - mit Teresa Eder
Teresa Eder, Politikwissenschaftlerin und Leiterin des Sicherheitsprogramms der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington D.C., spricht über die autoritären Entwicklungen in den USA unter Trump. Sie thematisiert die Auswirkungen der politischen Unsicherheit auf das Alltagsleben und die Selbstzensur in der Gesellschaft. Eder beleuchtet die Spannungen zwischen Regierung und Justiz sowie die wachsenden Herausforderungen für die Demokratische Partei. Zudem diskutiert sie die ungleiche Wahrnehmung zwischen Europa und Amerika und die Bedeutung von Wissenschaft und Solidarität in Krisenzeiten.

Mar 25, 2025 • 52min
#16 2025 Über unser Bildungssystem - mit Christiane Steinlechner
Christiane Steinlechner, Regionalleiterin bei "Teach for Austria", bringt umfassende Kenntnisse über Bildung und LehrerInnenausbildung mit. Sie diskutiert Herausforderungen des österreichischen Bildungssystems, insbesondere im Kontext von Migration und sozialer Ungleichheit. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit hochwertiger Bildung für alle Kinder und den innovativen Ansätzen, die zur Verbesserung beitragen können. Zudem thematisiert sie die Rolle der Elternarbeit und die Bedeutung positiver Lernkulturen zur Stärkung von Schülern.

Mar 21, 2025 • 2h 30min
SPEZIAL Über das politische Handwerk - mit Laurenz Ennser-Jedenastik und Christoph Chorherr
Laurenz Ennser-Jedenastik ist Politikwissenschaftler und Professor an der Universität Wien, während Christoph Chorherr ein erfahrener Grünen-Politiker ist. Sie diskutieren die Herausforderungen des politischen Handwerks und die Notwendigkeit von Kompromissen. Ein zentrales Thema ist, warum die Medien Konflikte über die alltägliche politische Arbeit stellen. Ebenso beleuchten sie, wie soziale Medien die politische Kommunikation beeinflussen und die oft unsichtbaren Fähigkeiten, die für den politischen Erfolg entscheidend sind. Sie werfen auch einen kritischen Blick auf politische Bildung und Rekrutierung.

Mar 20, 2025 • 52min
REPLAY #41 2023 Über die Bedrohung durch den politischen Islam - mit Ahmad Mansour
Ahmad Mansour, israelisch-deutscher Psychologe und Extremismusforscher arabisch-palästinensischer Herkunft, spricht über die Bedrohungen des politischen Islams und seine persönlichen Erfahrungen mit Radikalisierung. Er thematisiert die Ideologie der Hamas und deren Einfluss auf die Jugend. Parallelgesellschaften und der wachsende Antisemitismus in Europa stehen ebenfalls im Fokus seines Gesprächs. Mansour warnt vor den Gefahren der Radikalisierung und betont die Notwendigkeit, integrative Ansätze zur Bekämpfung extremistischen Denkens zu finden.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.