REPLAY #41 2023 Über die Bedrohung durch den politischen Islam - mit Ahmad Mansour
Mar 20, 2025
auto_awesome
Ahmad Mansour, israelisch-deutscher Psychologe und Extremismusforscher arabisch-palästinensischer Herkunft, spricht über die Bedrohungen des politischen Islams und seine persönlichen Erfahrungen mit Radikalisierung. Er thematisiert die Ideologie der Hamas und deren Einfluss auf die Jugend. Parallelgesellschaften und der wachsende Antisemitismus in Europa stehen ebenfalls im Fokus seines Gesprächs. Mansour warnt vor den Gefahren der Radikalisierung und betont die Notwendigkeit, integrative Ansätze zur Bekämpfung extremistischen Denkens zu finden.
Ahmad Mansour warnt vor der Bedrohung des politischen Islams, das radikale Ideologien propagiert und auf die Vernichtung Israels abzielt.
In Europa zeigt sich ein besorgniserregender Anstieg des Antisemitismus, der sich besonders unter migrantischen Muslimen verfestigt hat.
Um Radikalisierung entgegenzuwirken, ist eine umfassende Integrationspolitik erforderlich, die Wertevermittlung und ein Zugehörigkeitsgefühl zur Gesellschaft fördert.
Deep dives
Die Mehrdimensionalität des Konflikts
Hamas verfolgt eine mehrdimensionale Strategie im Konflikt mit Israel, die über militärische Auseinandersetzungen hinausgeht. Neben den direkten militärischen Fronten in Gaza und der Westbank agiert sie auch durch moralischen und sozialen Druck in Europa. Dies geschieht durch emotionalisiertes Bildmaterial und gezielte Mobilisierung von Menschen auf den Straßen, was zu erhöhtem staatlichem Druck auf Israel führen soll. Historisch war Israel meist zwei Wochen in der Lage, militärisch zu agieren, bevor internationaler Druck zur Waffenruhe führte.
Die ideologische Grundlage von Hamas
Die Ideologie von Hamas basiert auf einer radikalen Form des politischen Islams, die die Vernichtung Israels als Hauptziel verfolgt. Diese Sichtweise wird in Schulen, Medien und familienintern propagiert, was zur Entmenschlichung der Gegner führt. Die Gründer der Hamas und ähnliche Organisationen vermitteln ein Weltbild, in dem Juden als existentielle Feinde wahrgenommen werden, was extrem gewaltsame Handlungen legitimiert. Solomon Jabareen, ein Terrorismusexperte, verdeutlicht, dass diese Ideologie ebenso wie die des IS operiert, indem gezielt psychisch anfällige Personen angeworben werden.
Antisemitismus und Radikalisierung in Europa
In Europa manifestiert sich eine alarmierende Welle des Antisemitismus, die teilweise aus migrantischen Gemeinschaften stammt und sich unter Muslimen verstärkt hat. Es wird geschätzt, dass ein erheblicher Anteil an Mitgliedern dieser Gemeinschaften sympathisiert mit Hamas und ähnliche Gruppen, was den Handlungsspielraum für staatliche Interventionen einschränkt. Die Radikalisierung kann durch tagtägliche Erfahrungen und emotionale Mobilisierung in den sozialen Medien verstärkt werden, insbesondere durch Plattformen wie TikTok. Kritische Stimmen unter den Muslimen, die eine warnende Haltung einnehmen, werden oft zum Schweigen gebracht.
Integration und Bildung als Schlüssel
Um den Herausforderungen der Radikalisierung zu begegnen, ist ein Umdenken in der Integrationspolitik notwendig, das über Sprachkurse und Arbeitsmöglichkeiten hinausgeht. Wertevermittlung und die Schaffung eines Zugehörigkeitsgefühls zur Mehrheitsgesellschaft müssen Teil der Integrationsstrategien sein. Auch bildungspolitische Maßnahmen in Schulen sollten darauf abzielen, den Jugendlichen menschliche Werte zu vermitteln, anstatt ihnen zu erlauben, ideologische Gräben zu vertiefen. Auf diese Weise könnten Parallelgesellschaften vermieden und der Zusammenhalt in der Gesellschaft gefördert werden.
Zukunftsperspektiven und Versöhnungsansätze
Der gegenwärtige Konflikt zwischen Israel und Hamas könnte als Auslöser für mögliche Veränderungen in der politischen Landschaft dienen, insbesondere hinsichtlich einer Zwei-Staaten-Lösung. Ein Weg zur Versöhnung könnte darin bestehen, das Leben der Palästinenser in Gaza zu verbessern und ihnen Perspektiven zu bieten, wodurch die Unterstützung radikaler Gruppen verringert werden könnte. Die Beseitigung der Hamas könnte langfristig Frieden fördern, indem der Bevölkerung bessere Lebensbedingungen ermöglicht werden. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob und wie internationale Akteure in diesem Prozess hilfreich sein können.
Am 19.03.2025 haben wir eine Episoden zum Buch "Allahs mächtigen Influencern" veröffentlicht. Stefan Kaltenbrunner, einer der Buchautoren hat zu diesem Thema bereits im Jahr 2023 mit mit dem Psychologen, Extremismusforscher und Autor Ahmad Mansour gesprochen. Aus diesem Grund wiederholen wir diese Folge. Ahmad Mansour ist ein israelisch-deutscher Psychologe, Extremismusforscher und Buchautor arabisch-palästinensischer Herkunft. In seiner Jugend machte er selbst einen Radikalisierungsprozess mit, im Rahmen seines Studiums in Tel Aviv konnte er sich vom Islamismus lösen. Seit Jahren warnt er vor den Gefahren des politischen Islam und wird dafür gleichzeitig angefeindet und mit Preisen ausgezeichnet. Mit Gast-Host Stefan Kaltenbrunner sprich Mansour über den Krieg in Israel, über die Ideologie der Hamas, über die Gefahr der Radikalisierung von Muslimen in Europa, über Parallelgesellschaften und die aufgeheizte Integrationsdebatte und über den grassierenden Antisemitismus und welche Rezepte es dagegen gibt.