Ganz offen gesagt

DasKollektiv Medien
undefined
Mar 27, 2025 • 34min

#18 2025 Über Sucht - Mit Regina Walter-Philipp

Regina Walter-Philipp, Ärztliche Leiterin der Suchthilfe Wien und Expertin für Suchterkrankungen, teilt wertvolle Einblicke in die komplexe Welt der Sucht. Sie erklärt, dass Sucht nicht an eine bestimmte 'Persönlichkeit' gebunden ist und verschiedene gesellschaftliche Schichten betrifft. Ein faszinierendes Thema ist die Rolle von 'Harm Reduction' in der Suchtmedizin und erfolgreiche internationale Ansätze, wie die Drogenpolitik in Portugal. Walter-Philipp unterstreicht die Notwendigkeit, Vorurteile abzubauen und frühzeitige Hilfe anzubieten.
undefined
Mar 26, 2025 • 53min

#17 2025 Wie lebt es sich in Trumps USA? - mit Teresa Eder

Teresa Eder, Politikwissenschaftlerin und Leiterin des Sicherheitsprogramms der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington D.C., spricht über die autoritären Entwicklungen in den USA unter Trump. Sie thematisiert die Auswirkungen der politischen Unsicherheit auf das Alltagsleben und die Selbstzensur in der Gesellschaft. Eder beleuchtet die Spannungen zwischen Regierung und Justiz sowie die wachsenden Herausforderungen für die Demokratische Partei. Zudem diskutiert sie die ungleiche Wahrnehmung zwischen Europa und Amerika und die Bedeutung von Wissenschaft und Solidarität in Krisenzeiten.
undefined
Mar 25, 2025 • 52min

#16 2025 Über unser Bildungssystem - mit Christiane Steinlechner

Christiane Steinlechner, Regionalleiterin bei "Teach for Austria", bringt umfassende Kenntnisse über Bildung und LehrerInnenausbildung mit. Sie diskutiert Herausforderungen des österreichischen Bildungssystems, insbesondere im Kontext von Migration und sozialer Ungleichheit. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit hochwertiger Bildung für alle Kinder und den innovativen Ansätzen, die zur Verbesserung beitragen können. Zudem thematisiert sie die Rolle der Elternarbeit und die Bedeutung positiver Lernkulturen zur Stärkung von Schülern.
undefined
Mar 21, 2025 • 2h 30min

SPEZIAL Über das politische Handwerk - mit Laurenz Ennser-Jedenastik und Christoph Chorherr

Laurenz Ennser-Jedenastik ist Politikwissenschaftler und Professor an der Universität Wien, während Christoph Chorherr ein erfahrener Grünen-Politiker ist. Sie diskutieren die Herausforderungen des politischen Handwerks und die Notwendigkeit von Kompromissen. Ein zentrales Thema ist, warum die Medien Konflikte über die alltägliche politische Arbeit stellen. Ebenso beleuchten sie, wie soziale Medien die politische Kommunikation beeinflussen und die oft unsichtbaren Fähigkeiten, die für den politischen Erfolg entscheidend sind. Sie werfen auch einen kritischen Blick auf politische Bildung und Rekrutierung.
undefined
Mar 20, 2025 • 52min

REPLAY #41 2023 Über die Bedrohung durch den politischen Islam - mit Ahmad Mansour

Ahmad Mansour, israelisch-deutscher Psychologe und Extremismusforscher arabisch-palästinensischer Herkunft, spricht über die Bedrohungen des politischen Islams und seine persönlichen Erfahrungen mit Radikalisierung. Er thematisiert die Ideologie der Hamas und deren Einfluss auf die Jugend. Parallelgesellschaften und der wachsende Antisemitismus in Europa stehen ebenfalls im Fokus seines Gesprächs. Mansour warnt vor den Gefahren der Radikalisierung und betont die Notwendigkeit, integrative Ansätze zur Bekämpfung extremistischen Denkens zu finden.
undefined
Mar 19, 2025 • 1h 5min

#15 2025 Über Allahs mächtige Influencer - mit Stefan Kaltenbrunner und Clemens Neuhold

Stefan Kaltenbrunner ist Journalist und Buchautor, bekannt für seine Arbeit zu digitalem Islamismus, während Clemens Neuhold ebenfalls Journalist ist und mit Kaltenbrunner an einem Buch arbeitet. Im Gespräch beleuchten sie die gefährlichen Taktiken islamistischer Influencer auf TikTok und deren Einfluss auf jugendliche Nutzer. Sie erläutern, wie diese digitalen Akteure Schwächen ausnutzen, um Radikalisierung zu fördern und diskutieren Lösungsansätze zur Bekämpfung extremistischer Ideologien und zur Förderung von Integration.
undefined
Mar 18, 2025 • 56min

REPLAY #32 2022 Über Femizide - mit Yvonne Widler

Yvonne Widler, Journalistin und Autorin von "Heimat bist du toter Töchter", beleuchtet die alarmierende Realität der Femizide in Österreich. Sie diskutiert die patriarchalen Strukturen, die diese Gewalttaten begünstigen, und die oft unzureichende Medienberichterstattung, die den Opfern keine Stimme gibt. Widler analysiert die Gewaltspirale, die Frauen oft erfahren, und die emotionalen Herausforderungen, mit denen Opferfamilien in Gerichtsverfahren konfrontiert sind. Sie fordert ein umfassendes Konzept zur Gewaltprävention und thematisiert kritische Hilfsangebote für betroffene Frauen.
undefined
Mar 12, 2025 • 50min

#14 2025 Über Obdachlosigkeit - mit Elisabeth Hammer

Elisabeth Hammer, Geschäftsführerin des Neunerhaus, setzt sich seit Jahren für Obdachlose in Österreich ein. Im Gespräch erzählt sie, wie sich die Obdachlosigkeit verändert hat und welche gesellschaftlichen Vorurteile bestehen. Sie beleuchtet auch die komplexen Ursachen von Wohnungslosigkeit, wie individuelle Krisen und soziale Ängste. Der Housing First-Ansatz wird als effektive Lösung vorgestellt, um nachhaltige Wohnlösungen zu schaffen. Zudem spricht sie über die psychischen Belastungen, die Betroffene erfahren, und die Notwendigkeit politischer Maßnahmen.
undefined
Mar 5, 2025 • 40min

#13 2025 Was nach fünf Jahren grüner Klimapolitik kommt - mit Leonore Gewessler

Leonore Gewessler, eine ehemalige österreichische Klimaministerin und jetzt Nationalratsabgeordnete, reflektiert ihre fünfjährige Amtszeit und die Herausforderungen, die die neuen Ministerien erwarten. Sie diskutiert Fortschritte in der Klimapolitik, soziale Gerechtigkeit und die Notwendigkeit finanzieller Unterstützung für Klimaschutzprojekte. Gewessler thematisiert den Lobau-Tunnel und nachhaltige Verkehrskonzepte. Zudem beleuchtet sie die politische Strategie der Grünen im Parlament und die Bedeutung visionärer Führung im Klimaschutz.
undefined
Feb 26, 2025 • 55min

#12 2025 Über die Wahl in Deutschland - mit Christoph Zotter

Christoph Zotter, Presse-Journalist und Deutschland-Korrespondent in Berlin, analysiert die jüngsten politischen Entwicklungen in Deutschland. Er diskutiert die Kanzlerschaft von Friedrich Merz und die Herausforderungen der Ampelkoalition. Zotter thematisiert die wachsende Unterstützung für Extremparteien und den Einfluss von Österreich auf den Wahlkampf. Zudem wird Merz' pro-ukrainische Haltung und seine Ambitionen für Deutschlands Führungsrolle in Europa beleuchtet. Der Einfluss von Elon Musk auf die politische Landschaft wird ebenfalls kritisch hinterfragt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app