#21 2025 Wie geht es den Grünen? - mit Werner Kogler
Apr 9, 2025
auto_awesome
Werner Kogler, der Chef der Grünen Partei und ehemaliger Vizekanzler, reflektiert über die Erfolge und Lehren seiner Partei seit der Rückkehr in den Nationalrat. Er spricht über die politische Dynamik zwischen den Grünen und der ÖVP sowie Herausforderungen wie die Klimakrise und die Pandemie. Kogler thematisiert die Notwendigkeit, die politischen Botschaften effektiver zu kommunizieren, um das Wählerpotenzial zurückzugewinnen. Auch die wirtschaftliche Lage und die Bedeutung von nachhaltigen Technologien kommen zur Sprache.
Frieden und Liebe werden als essentielle Werte in der aktuellen weltpolitischen Lage betont, um ein friedliches Zusammenleben zu fördern.
Die Regierungszeit der Grünen wird als gemischt betrachtet, mit Erfolgen in Umweltanliegen, aber einem Rückgang der Wählerstimmen bei der letzten Wahl.
Eine klarere Kommunikationsstrategie ist notwendig, um die eigene Position gegenüber Herausforderungen wie sozialen Medien und rechtsextremen Narrativen effektiv zu vertreten.
Deep dives
Die Sehnsucht nach Frieden
Frieden und Liebe werden als die wichtigsten Werte hervorgehoben, die in der heutigen weltpolitischen Lage zentral sind. Besonders angesichts der Konflikte und Herausforderungen in verschiedenen Regionen wird die Sehnsucht nach einem friedlichen Zusammenleben betont. Es wird darauf hingewiesen, dass die Vorstellung von Frieden oft auf den Kopf gestellt wird, indem aggressive Handlungen in friedlichen Zeiten geschehen. Diese Diskrepanz zwischen dem Ideal des Friedens und der Realität wurde als alarmierend und besorgniserregend beschrieben.
Erfahrungen aus der Regierungsarbeit
Die Erfahrungen aus der Regierungszeit der Grünen werden als gemischt dargestellt, mit einigen Erfolgen und Herausforderungen. Es wird betont, dass trotz der Erfolge, wie der Durchsetzung von Umweltanliegen und sozialer Transparenz, die Wählerstimmen der Grünen bei der letzten Wahl zurückgegangen sind. Die Herausforderungen umfassen die Komplexität politischer Allianzen und die Konkurrenz durch andere Parteien sowie die Notwendigkeit, die eigene Kommunikationsstrategie zu verbessern. Es wird anerkannt, dass die Erwartungen an die Grünen hoch waren, jedoch die Umsetzung politischer Maßnahmen in einem schwierigen Umfeld stattfand.
Politische Kommunikation und Wahrnehmung
Die Kommunikation ist ein zentrales Thema, bei dem die Grünen in der Vergangenheit oft als zu zurückhaltend wahrgenommen wurden. Es wird diskutiert, dass eine klarere und aggressivere Kommunikationsstrategie notwendig ist, um den eigenen Standpunkt effektiv zu vertreten. Der Einfluss von sozialen Medien und rechtsextremen Narrativen wird als Herausforderung erkannt, die die politische Diskussion in Österreich wesentlich beeinflusst. Um die Wähler zurückzugewinnen, wird betont, dass die Grünen ihre Botschaften klarer und offensiver kommunizieren müssen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Klimawandel und wirtschaftliche Herausforderungen
Der Klimawandel und die damit verbundenen wirtschaftlichen Herausforderungen stehen im Fokus der politischen Agenda. Es wird darauf hingewiesen, dass viele investierte Gelder in den Klimaschutz langfristige wirtschaftliche Vorteile bringen können, die derzeit möglicherweise nicht anerkannt werden. Der Rückgang der Wählerstimmen wird teilweise als Einfluss der wirtschaftlichen Unsicherheiten und der Konkurrenz durch andere Parteien erklärt. Es ist wichtig, die Verbindung zwischen Klima- und Wirtschaftspolitik klarer zu kommunizieren, um die Bedeutung nachhaltiger Investitionen zu verdeutlichen.
Zukunft der Grünen Partei
Die Zukunft der Grünen und die nächste Generation von Führungspersönlichkeiten werden als zentrale Themen für die Partei hervorgehoben. Ein Übergang zu neuen Köpfen und Ideen wird angestrebt, um frischen Wind in die politischen Ansätze zu bringen. Dies wurde als notwendig erachtet, um die Relevanz der Grünen im politischen Diskurs aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig wird betont, dass die Grundlagen für gute politische Arbeit und eine starke Parteikultur gelegt sind, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.
Er führte als Spitzenkandidat die Grünen im Jahr 2019 zurück in den Nationalrat – und direkt in die Regierung. Fünf Jahre lang war Werner Kogler Vizekanzler der Republik Österreich und das grüne Gesicht einer Koalition mit der ÖVP. Im Gespräch mit Saskia Jungnikl-Gossy zieht er nun Bilanz: Was ist gelungen, welche Lehren ziehen die Grünen aus der Zusammenarbeit und wie steht es generell um die Demokratie?
Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt: