#20 2025 Über die Dunkelkammer - mit Michael Nikbakhsh
Apr 3, 2025
auto_awesome
Michael Nikbakhsh, Journalist und Gründer des Investigativ-Podcasts "Die Dunkelkammer", teilt spannende Einblicke in die Welt der investigativen Recherche. Er spricht über die Herausforderungen beim Umgang mit komplexen Fällen und den hohen Anforderungen an unabhängigen Journalismus. Die Finanzierung solcher Formate wird thematisiert, einschließlich innovativer Unterstützungsmodelle durch Hörer. Zudem beleuchtet er die Bedeutung packenden Geschichtenerzählens und die Integration von Werbung, ohne die redaktionelle Unabhängigkeit zu gefährden.
Michael Nikbakhsh betont die wesentliche Rolle des unabhängigen Journalismus für die demokratischen Werte und die Bereitstellung kritischer Informationen.
Die investigative Recherche erfordert Geduld und Hartnäckigkeit, da nicht jede Untersuchung sofort zu einer berichtenswerten Geschichte führt.
Der Podcast fördert die aktive Teilnahme der Zuhörer durch Feedback, was die Gemeinschaft stärkt und die Diskussionen bereichert.
Deep dives
Die Bedeutung des unabhängigen Journalismus
Unabhängiger und freier Journalismus spielt eine wesentliche Rolle in der Gesellschaft, da er demokratische Werte schützt und kritische Informationen bereitstellt. Der Journalist Michael Nikbasch betont, dass die Qualität des Journalismus nicht nur von den Inhalten, sondern auch von der Unabhängigkeit der Journalisten abhängt. Unabhängige Journalisten haben die Freiheit, unbequeme Wahrheiten ans Licht zu bringen und Fehlinformationen entgegenzuwirken, was für die Öffentlichkeit von entscheidender Bedeutung ist. Er weist darauf hin, dass die Menschen oft unterschätzen, wie wichtig es ist, informierte Entscheidungen zu treffen und auf transparente Quellen angewiesen zu sein.
Investigatorisches Podcasting und Themenfindung
Im Podcast wird das Konzept der investigativen Recherche erklärt und wie Nikbasch und sein Team Themen für ihre Episoden auswählen. Sie verfolgen einen Ansatz, bei dem jeder Journalist selbstständig Entscheidungen trifft und eigene Themen festlegt, ohne sich einer strengen redaktionellen Kontrolle unterwerfen zu müssen. Dies fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch die Unabhängigkeit, was ein Schlüssel zur Stärkung ihres investigativen Journalismus ist. Die Inhalte konzentrieren sich darauf, komplexe Themen klar und verständlich darzustellen, sodass die Hörer gut informiert sind und ein besseres Verständnis für die behandelten Themen entwickeln.
Herausforderungen der Recherchearbeit
Nikbasch diskutiert die Herausforderungen, die mit der Durchführung von Recherchen verbunden sind, insbesondere wie oft viel Zeit und Mühe investiert werden muss, ohne dass immer eine story, die von Interesse ist, resultiert. Er beschreibt, dass viele Informationen nicht sofort zu einer Geschichte führen und gibt Einblicke in die langwierige Natur des Aktenstudiums, das oft viele unauffällige Seiten umfasst. Der Prozess erfordert Geduld und Hartnäckigkeit, da nicht jede Recherche erfolgreich ist. Diese Erfahrungen verdeutlichen den Aufwand, der für hochwertigen Journalismus betrieben wird, während gleichzeitig die Wichtigkeit der Detailgenauigkeit und der Fähigkeit, das große Ganze zu sehen, betont wird.
Zuhörerinteraktion und Feedback
Ein einzigartiges Merkmal des Podcasts ist die aktive Einbindung der Zuhörer, die ihre Fragen und Anmerkungen über verschiedene Kanäle zurücksenden können. Nikbasch betont, dass das Feedback der Hörer wertvoll ist und oft zu neuen Einsichten und Diskussionen führt. Die Möglichkeit für die Zuhörer, Fragen zu stellen und aktiv in den Dialog einzutreten, unterscheidet diesen Podcast von anderen Formaten und dient nicht nur zur Verbesserung der Qualität, sondern stärkt auch das Gefühl einer Gemeinschaft. Dieses Engagement der Hörer zeigt, wie wichtig es ist, den Dialog aufrechtzuerhalten und auf die Bedürfnisse und Anliegen der Publikums einzugehen.
Finanzierung und Unterstützung des Projekts
Die finanzielle Seite des Podcasts wird thematisiert, insbesondere die Herausforderungen, die mit der Suche nach finanziellen Unterstützungsquellen verbunden sind. Nikbasch beschreibt, wie sich der Podcast durch Mitgliedsbeiträge und Werbung finanziert und diskutiert die Skepsis, die viele gegenüber Werbung haben, während gleichzeitig die Notwendigkeit erkannt wird, finanzielle Unterstützung zu sichern, um die journalistische Unabhängigkeit zu gewährleisten. Weiterhin werden neue Ansätze zur Unterstützung des Podcasts über Abos und Merchandise-Präparate vorgestellt, um eine breitere Basis an Unterstützern zu gewinnen. Diese Ansätze könnten es dem Podcast ermöglichen, weiterhin unabhängig zu arbeiten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten.
Im März 2023 hat der Journalist Michael Nikbakhsh als freier Journalist seinen Podcast "Die Dunkelkammer" gestartet, nachdem er davor über 20 Jahre für das renommierte "profil"-Magazin tätig war. Sein Investigativ-Podcast zählt heute zu den erfolgreichsten Formaten Österreichs und hat in diesen Tagen die 2-Millionen-Downloads-Schallmauer durchbrochen. Host Stefan Lassnig, der inzwischen in einem gemeinsamen Medienunternehmen, zu dem auch "Ganz offen gesagt" gehört, den Podcast "Die Dunkelkammer" betreibt, spricht mit Nikbakhsh über investigative Recherche, wie man in komplizierten Causen wie zum Beispiel im Fall Pilnacek die Übersicht behält und welche Reaktionen Nikbakhsh auf seine Podcast-Episoden erhält. Außerdem geht es in dieser Folge auch um die schwierige Finanzierung von unabhängigem Journalismus und ob sich diese Mediengattung schon ihren Fixplatz in der österreichischen Medienlandschaft erkämpft hat.