

Quarks Daily
Quarks
Deine Themen wissenschaftlich geprüft: Es gibt so viele Fragen, die auf eine Antwort warten, und so viele Entscheidungen, die zu treffen sind. Quarks hilft dir, dich gut zu orientieren. Auf Basis wissenschaftlicher Expertise und Studien. Und wir schauen nach guten Ideen für nachhaltige Lösungen. Quarks – gemacht mit Hirn, Herz und deinem Rundfunkbeitrag!
Episodes
Mentioned books

16 snips
Nov 9, 2024 • 28min
SPEZIAL: Burnout - Total überfordert und ausgebrannt
In dieser Folge spricht Julia Trahms, Autorin und Reporterin, die ihre Forschung über Burnout teilt. Sie beleuchtet, wie viele Menschen aktuell auf einen Burnout zusteuern und warum der Begriff schwer fassbar ist. Trahms erklärt die tiefenpsychologischen Auswirkungen von Stress und die zwölf Stufen des Burnouts. Besonders interessant sind die Unterschiede zwischen Burnout und Depression sowie Strategien zur Überwindung der Herausforderungen. Tipps zur Förderung des psychischen Wohlbefindens runden das Gespräch ab.

Nov 8, 2024 • 21min
Geld, Gene, Gesundheit - Wovon unsere Zufriedenheit abhängt
Sabrina Loy ist eine Expertin für Wohlbefinden und Michael Stang spezialisiert sich auf Klimagerechtigkeit. Sie diskutieren, wie Geld, Gene und Gesundheit unsere Zufriedenheit beeinflussen. Loy beleuchtet, welche inneren und äußeren Faktoren das Glück steigern können, während Stang auf die ungleiche Verantwortung für CO2-Emissionen hinweist. Die beiden beleuchten auch, dass Klimaschutz oft zu Ungerechtigkeiten führt, insbesondere für finanziell benachteiligte Gruppen. Ihre Lösungsvorschläge sind ebenso spannend wie herausfordernd.

Nov 7, 2024 • 20min
Vorurteile - Wie wir sie loswerden
Christiane Tovar, Psychologie-Expertin im Quarks-Team, beleuchtet, wie Vorurteile entstehen und wie wir sie überwinden können. Persönliche Kontakte sind entscheidend, um diese Barrieren abzubauen. Spannende Forschung zeigt sogar, dass Vorurteile im Schlaf verringert werden können. Michael Stang, ebenfalls aus dem Quarks-Team, spricht über die Sicherheit beim Radfahren auf dem Land und notwendige Verbesserungen der Infrastruktur. Gemeinsam werden Wege aufgezeigt, wie Radfahren nicht nur sicherer, sondern auch zugänglicher gestaltet werden kann.

Nov 6, 2024 • 19min
Déjà-vu - Das ist dran an der Erinnerungstäuschung
In dieser Folge diskutieren die Gäste Annika Franck, Autorin einer Studie über Déjà-vus, und Christina Sartori, Medizinjournalistin und Ernährungsexpertin. Sie erklären, dass Déjà-vus faszinierende, aber unvermeidliche Gedächtnistäuschungen sind und keine gesundheitlichen Bedenken hervorrufen sollten. Zudem wird das Konzept der Nährstoffsequenzierung vorgestellt, das aufzeigt, wie die richtige Reihenfolge der Nahrungsaufnahme, insbesondere bei Typ-2-Diabetes, den Blutzuckerspiegel regulieren kann. Tipps zur Blutzuckerkontrolle runden die Diskussion ab.

Nov 5, 2024 • 27min
Spenden - Wie kann ich möglichst effektiv unterstützen?
Magdalena Schmude, Wissenschaftlerin und Expertin für effektives Spenden, und Christiane Tovar, Gesundheitsexpertin, beleuchten in dieser Folge die Kunst des sinnvollen Spendens. Sie erklären, wie wissenschaftliche Ansätze helfen können, Spendeneffizienz zu messen und echte Veränderungen zu bewirken. Zudem werden praktische Tipps für eine bessere Verdauung und der Nutzen von Ballaststoffen diskutiert. Hörer erfahren, welche natürlichen Hilfsmittel und Samen bei Verdauungsproblemen unterstützen können.

Nov 4, 2024 • 22min
Dinge selber machen - Warum tut DIY uns gut?
Julia Demann, Medizinjournalistin und Expertin für gesunde Ernährung, gibt tiefere Einblicke in das Do-it-yourself-Phänomen. Sie erklärt, wie kreative Projekte in der kalten Jahreszeit das Wohlbefinden steigern können, indem sie Stress reduzieren und das Selbstbewusstsein stärken. Außerdem beleuchtet sie die Debatte um gendergerechte Sprache und deren Einfluss auf Sichtbarkeit und Inklusion. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die gesunde Gewichtszunahme, für die sie praktische Tipps zur ausgewogenen Ernährung und Kalorienaufnahme gibt.

Nov 2, 2024 • 27min
Spezial: Gassi gehen? - Kann mich mein Haustier verstehen?
Theresa Gunkel, Autorin und Mitglied des Quarks-Teams, erforscht die Kommunikation zwischen Mensch und Tier. Sie klärt, dass wir oft überschätzen, wie gut wir unsere Haustiere verstehen, und dass es wohl keine Übersetzer-App geben wird. Interessanterweise erkennen Tiere jedoch unsere Emotionen und können gewisse Wörter lernen. Zudem wird diskutiert, wie Körpersprache und Stimme entscheidend für die Kommunikation sind, während menschliche Missverständnisse häufig die tatsächlichen Fähigkeiten der Tiere überschreiten.

7 snips
Nov 1, 2024 • 22min
Alles perfekt? - Wie viel Druck sollten wir uns selber machen?
Christiane Tovar ist eine Expertin im Quarks-Team, die sich mit Psychologie und Perfektionismus beschäftigt, während Sharin Santhiraraja-Abresch ebenfalls im Quarks-Team tätig ist und sich auf Akne und deren Behandlung spezialisiert hat. Sie diskutieren, wie Perfektionismus sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben kann, insbesondere auf das psychische Wohlbefinden. Zudem beleuchten sie die Herausforderungen im Umgang mit Akne und betonen die Wichtigkeit eines frühzeitigen Arztbesuchs sowie die positiven Effekte von Sport auf die Haut.

Oct 31, 2024 • 25min
Eizellen einfrieren - Chance oder Scheinlösung?
In dieser spannenden Diskussion teilen Vanessa Reske und Alexandra Rank ihre Expertise zum Thema Social Freezing und die Herausforderungen bei der Arbeit am Notebook. Vanessa erklärt, wie das Einfrieren von Eizellen Frauen helfen kann, die biologische Uhr anzuhalten, beleuchtet aber auch die Risiken und finanziellen Aspekte. Alexandra thematisiert die gesundheitlichen Folgen von langem Arbeiten am Laptop, wie Nacken- und Rückenschmerzen, und gibt wertvolle Tipps für eine bessere Ergonomie am Arbeitsplatz.

9 snips
Oct 30, 2024 • 23min
Gefühle im Job - Rauslassen oder zusammenreißen?
Christiane Tovar ist Psychologie-Expertin und spricht über das Zeigen von Emotionen am Arbeitsplatz. Sie betont, wie wichtig ein unterstützendes Teamklima ist, um Wohlbefinden und Produktivität zu steigern. Annika Frank thematisiert die Risiken von Holzöfen in Städten und ihre gesundheitsschädlichen Auswirkungen. Julia Trahms beleuchtet die Schattenseiten der Selbstoptimierung und deren Druck auf die psychische Gesundheit. Alle drei diskutieren, wie persönliche Veränderungen und der Vergleich mit anderen unser Glück beeinflussen.