Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Philip Banse & Ulf Buermeyer
undefined
Aug 16, 2019 • 1h 10min

LdN153 Soli, Klima-Bingo, Straßenbaubeitrag, Landflucht, Stellenanzeige GFF

In dieser Folge wird die Abschaffung des Solidaritätszuschlags thematisiert, die viele Steuerzahler entlasten soll. Das kontroverse Thema Plastiktütenverbot wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und lädt zum Nachdenken über nachhaltige Alternativen ein. Zudem wird die Komplexität der Mobilität in urbanen Gebieten angesprochen, während auch die finanzielle Belastung durch Straßenausbaubeiträge kritisch hinterfragt wird. Schließlich wird die Landflucht diskutiert und neue Ansätze für die Revitalisierung ländlicher Regionen vorgestellt.
undefined
Aug 10, 2019 • 1h 12min

LdN152 IPCC-Bericht, Mobilität, Hongkong (Interview Katharin Tai), Dayton und El Paso

Katharin Tai, Politikwissenschaftlerin und China-Expertin, beleuchtet die turbulente politische Lage in Hongkong. Sie erklärt die Dynamik der Protestbewegungen und die Herausforderungen, mit denen die Stadt konfrontiert ist. Zudem wird der IPCC-Bericht thematisiert, der alarmierende Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft aufzeigt. Eine Diskussion über umweltfreundliche Mobilität und die Rolle von Carsharing wird ebenfalls geführt. Tai verbindet lokale und globale Perspektiven und fordert einen intensiveren Dialog über Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit.
undefined
Aug 2, 2019 • 1h 17min

LdN151 8-jähriger vor Zug gestoßen, Ukraine (Interview Wilfried Jilge), Straße von Hormus, Korrektur: Brexit, Feedback: Klimaschutz

Wilfried Jilge, Osteuropahistoriker und Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, diskutiert die geopolitischen Spannungen im Donbass und die Herausforderungen für die Ukraine unter Präsident Selenskyj. Er beleuchtet die Rolle Russlands sowie die Unterstützung prorussischer Separatisten. Zudem wird die kritische Situation im Persischen Golf thematisiert, wo der Iran einen britischen Tanker festgesetzt hat. Jilge fordert eine stärkere europäische Außenpolitik, um internationale Handelswege zu schützen und beschreibt, wie wichtig Reformen zur Bekämpfung der Korruption in der Ukraine sind.
undefined
Jul 26, 2019 • 1h 34min

LdN150 Premierminister Johnson, Rassismus, Facebook-Währung, Feedback, Klimaschutz

Die politische Landschaft im Vereinigten Königreich unter Boris Johnson wird mit einem kritischen Blick auf seine Brexit-Politik und deren Folgen beleuchtet. Ein gewalttätiger Vorfall in Wächtersbach zeigt die Gefahren rechtsextremer Gewalt auf und wirft Fragen zur gesellschaftlichen Verantwortung auf. Zudem wird die milliardenschwere Strafe gegen Facebook für Datenschutzverletzungen thematisiert, während die Risiken seiner Kryptowährung Libra diskutiert werden. Abschließend wird die Dringlichkeit des Klimaschutzes und die Herausforderungen bei dessen Umsetzung beleuchtet.
undefined
Jul 20, 2019 • 1h 25min

LdN149 EU-Kommissionspräsidentin, AKK wird Verteidigungsministerin, Exzellenz-Universitäten (Interview Armin Himmelrath), Impfpflicht, Rassismus im Alltag

Armin Himmelrath, Bildungsjournalist beim Spiegel und Experte für Hochschulen, enthüllt die Herausforderungen der deutschen Exzellenzstrategie. Er diskutiert die ungleiche Verteilung von Fördermitteln und die Gefahr der Vernachlässigung breiter akademischer Grundlagen. Zudem werden die politischen Dynamiken rund um die Ernennung von Annegret Kramp-Karrenbauer zur Verteidigungsministerin angesprochen. Auch das kontroverse Thema der Masern-Impfpflicht und deren gesellschaftliche Implikationen sowie Rassismus im Alltag werden beleuchtet.
undefined
Jul 15, 2019 • 1h 4min

LdN148 EU-Kommissionspräsident, Merkels Zittern, PKW-Maut, Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete

Die Folgen der gescheiterten PKW-Maut werden kritisch beleuchtet, während die Unprofessionalität der Planung aufs Korn genommen wird. Das öffentliche Zittern von Angela Merkel entblößt die mediale Aufregung über die Gesundheit von Politikern. Auf der anderen Seite wird Carola Racketes umstrittener Rettungseinsatz im Mittelmeer thematisiert, wobei Fragen der moralischen Verantwortung und des 'Pull-Effekts' aufkommen. Europa ist im Umbruch, und Ursula von der Leyens Herausforderung als Präsidentin der EU-Kommission wird eingehend diskutiert.
undefined
Jun 21, 2019 • 1h 35min

LdN147 [Sommerpause], Iran-USA-Konflikt, Berliner Mietendeckel, Hass im Netz, e-evidence, PKW-Maut, Ulf: SPD adé

Im Fokus stehen die geopolitischen Spannungen zwischen dem Iran und den USA, wo militärische Eskalationen drohen. Der Berliner Mietendeckel wird als einen kritischer Schritt gegen die Wohnungsnot diskutiert und entblößt die Herausforderungen für den Markt. Online-Hass wird in Zusammenhang mit aktuell rassistischen Vorfällen behandelt, während auch der grenzüberschreitende Datenaustausch in der EU rechtliche und bürgerrechtliche Bedenken aufwirft. Schließlich wird die gescheiterte Pkw-Maut als Kostenfalle hervorgehoben und persönliche politische Veränderungen thematisiert.
undefined
Jun 18, 2019 • 1h 14min

LdN146 Rechter Terror, EuGH kippt PKW-Maut, Grundsteuer, Geordnete-Rückkehr-Gesetz, 5G-Auktion

In dieser Folge wird die alarmierende Zunahme rechtsextremer Gewalttaten in Deutschland thematisiert, einschließlich eines Mordes an einem Politiker. Die Problematik des Rechtsextremismus und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft stehen im Mittelpunkt. Außerdem wird die Entscheidung des EuGH zur PKW-Maut, die als diskriminierend gilt, kritisch beleuchtet. Das neue geordnete Rückkehrgesetz und dessen kontroverse Aspekte werden ebenfalls diskutiert. Schließlich wird die Bedeutung der 5G-Auktion für den Telekommunikationsmarkt und den Internetausbau in Deutschland thematisiert.
undefined
Jun 11, 2019 • 1h 44min

LdN145 Fachkräfteeinwanderungsgesetz, Abgang Nahles, Handelsstreit (Interview mit Marcel Fratzscher), Nestlé-Video, Niels Högel

Marcel Fratzscher, Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, diskutiert unter anderem das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz und dessen potenziellen Einfluss auf den Arbeitsmarkt. Er thematisiert die bürokratischen Hürden und den notwendigen pragmatischen Umgang mit Migranten. Zudem beleuchtet er den Handelskrieg zwischen den USA und China und dessen Folgen für die deutsche Wirtschaft. Fratzscher warnt vor den Herausforderungen, die sich aus globalen Spannungen ergeben, und bezeichnet strategische Allianzen als essenziell für den Welthandel.
undefined
Jun 1, 2019 • 1h 14min

LdN144 Europawahl, AKK vs. Rezo, Klimakabinett, Trump manipuliert Klima-Forschung, Mueller vs. Trump

Die Europawahl 2019 zeigt einen Machtkampf in der EU und das wachsende Interesse an politischen Themen. Der Rückgang der SPD und der Aufstieg der Grünen werden analysiert, während die AfD an Medienpräsenz gewinnt. Ein besonders hitziger Konflikt ist der zwischen AKK und dem YouTuber Rezo, der die CDU in Frage stellt. Zudem wird die politische Dynamik rund um den Klimawandel thematisiert, wobei klassische Parteien versagen, und die Auswirkungen auf die Jugendbewegung diskutiert. Abschließend gibt es Einblicke in die rechtlichen Herausforderungen für Trump.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app