Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Philip Banse & Ulf Buermeyer
undefined
May 26, 2019 • 1h 35min

LdN143 EU-Wahl, May-Rücktritt, Strache-Video, Rezo vs CDU, DSGVO, Eigenbedarfskündigung, Wölfe

In der Live-Aufnahme wird die Faszination der indischen Demokratie diskutiert. Die Europawahlen bringen überraschende Ergebnisse, während Großbritannien politisch turmoil erlebt. Der Ibiza-Skandal und seine Konsequenzen für die österreichische Politik stehen im Fokus. Rezo sorgt mit seinem YouTube-Video für politische Mobilisierung junger Wähler. Die Herausforderungen der Meinungsfreiheit und digitale Schwierigkeiten für die CDU werden beleuchtet. Zudem wird ein Rechtsfall zu Eigenbedarf und der kontroverse Wolfsschutz in Deutschland thematisiert.
undefined
May 17, 2019 • 1h 33min

LdN142 Elektrokleinstfahrzeuge, Soziale-Netzwerk-Kontrolle, Azubi-Mindestlohn, Fluggastdaten, Petersberger Klimadialog, Paketboten-Schutz

In dieser Folge werden neue Regelungen für E-Scooter diskutiert, inklusive deren Vor- und Nachteile. Die kontroversen Twitter-Sperrungen werfen Fragen zu Zensur und Meinungsfreiheit auf. Zudem wird der Mindestlohn für Azubis thematisiert, wobei persönliche Erfahrungen die Debatte prägen. Der kritische Umgang mit Fluggastdaten und Datenschutzproblematiken wird ebenfalls beleuchtet. Schließlich wird die besorgniserregende Situation der Paketboten und die Herausforderungen der Klimapolitik angesprochen.
undefined
May 11, 2019 • 1h 30min

LdN141 Bericht Biodiversität, Trump vs Kongress, Irans Atomvertrag (Interview Oliver Meier), Masern-Impfpflicht, re:publica 2019, EU-Wahl

Oliver Meier, Stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik an der Stiftung Wissenschaft und Politik, spricht über das alarmierende Artensterben und die Bedeutung individueller Konsumentscheidungen. Er beleuchtet die geopolitischen Spannungen rund um das iranische Atomabkommen und die Herausforderungen, die sich aus den US-Sanktionen ergeben. Außerdem wird die rechtliche Debatte um Trumps Amtsenthebung diskutiert sowie das geplante Gesetz zur Masern-Impfpflicht in Deutschland – ein spannendes Zusammenspiel aus Umwelt, Politik und Gesundheit!
undefined
May 3, 2019 • 1h 25min

LdN140 Kevin Kühnert-Debatte, Grundsteuer, Internationale Strafgerichtsbarkeit (Interview Boris Burghardt), Stiefkind-Adoption, EU-Wahl

Boris Burghardt, Gastprofessor für internationales Recht an der Goethe-Universität Frankfurt, diskutiert spannende Themen in der Politik. Er geht auf die kontroversen Ideen von Kevin Kühnert zum Sozialismus ein und beleuchtet die Auswirkungen sozialer Ungleichheit. Die Reform der Grundsteuer und ihre Herausforderungen stehen ebenfalls im Fokus, ebenso wie die Rolle des Internationalen Strafgerichtshofs und die damit verbundenen geopolitischen Spannungen. Zuletzt wird die Entscheidung zur Stiefkindadoption sowie die Wichtigkeit der Teilnahme an den EU-Wahlen thematisiert.
undefined
Apr 29, 2019 • 0sec

LdN139 Mitte-Studie, Banken-Fusion (Interview Gerhard Schick) Lobbyismus, Terror Sri Lanka, Schuldenbremse, Korrektur: Mobilfunk

Gerhard Schick, ein ehemaliger Bundestagsabgeordneter der Grünen und heute Vorstand von Finanzwende, diskutiert brisante Themen. Er analysiert die Mitte-Studie, die rechtspopulistische Einstellungen in der deutschen Gesellschaft beleuchtet. Ebenso wird die Absage der Bankenfusion behandelt, sowie die drängende Notwendigkeit von Finanzreformen. Schick spricht auch über die Gefahren des Lobbyismus und die schwindende Demokratie. Ein weiterer Punkt ist die globale Terrorbedrohung durch den IS und die finanzielle Unterstützung durch zweifelhafte Quellen.
undefined
Apr 20, 2019 • 1h 31min

LdN138 Notre-Dame, Fridays for Future Interview mit Luisa Neubauer, Europawahlen, Urheberrecht-Richtlinie, 5G und Gesundheit, AfD-Parteispenden

Luisa Neubauer, Geographiestudentin und Mitbegründerin von Fridays for Future, spricht über die Dringlichkeit politischer Maßnahmen im Klimaschutz. Sie diskutiert die Herausforderungen des CO2-Preises und soziale Gerechtigkeit im Kontext umweltpolitischer Forderungen. Zudem wird die emotionale und historische Relevanz des Notre-Dame-Wiederaufbaus behandelt. Gesundheitsrisiken durch 5G-Technologie und die Auswirkungen auf Menschen stehen ebenfalls im Fokus, ebenso wie die politischen Kontroversen rund um die AfD und ihre Parteifinanzierung.
undefined
Apr 13, 2019 • 1h 36min

LdN137 Julian Assange, Enteignung Deutsche Wohnen, Brexit, CO2-Steuer, Trisomie, Israel-Wahl, Wahlrechtsreform

Die Diskussion über Julian Assange beleuchtet die komplexen rechtlichen und ethischen Dilemmas des Journalismus. Es geht um den Protest gegen hohe Mieten in Berlin und das Volksbegehren zur Enteignung von Immobilienkonzernen. Die Herausforderungen der deutschen Klimapolitik werden angesprochen, inklusive einer möglichen CO2-Steuer. Außerdem wird die politische Lage in Israel nach den Wahlen analysiert und die Gefahren strategischer Polarisation in Wahlkämpfen thematisiert. Zum Schluss wird das Wahlsystem des Bundestages und mögliche Reformansätze untersucht.
undefined
Apr 5, 2019 • 1h 34min

LdN136 Organspenden, Brexit, Urheberrechts-Richtlinie, Kriminalstatistik, Impfpflicht, Zeitumstellung

Die Diskussion über die Widerspruchslösung zur Organspende in Deutschland wirft ethische Fragen auf. Während die Einführung eines neuen Gesetzes zur Reform der Organspende ansteht, streiten Experten über Zwang und Freiwilligkeit. Auch der Brexit wird analysiert, inklusive der komplexen politischen Situation in Großbritannien. Zudem wird die aktuelle Kriminalstatistik mit dem zunehmenden Gefühl von Unsicherheit in der Gesellschaft verglichen. Schließlich stehen die Fragen zur Impfpflicht gegen Masern und die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zeitumstellung im Mittelpunkt.
undefined
Mar 28, 2019 • 1h 29min

LdN135 Urheberrecht, Mueller-Report, Raser, Deutschlands Klimaschutz, Verkehrswendeplan, UA Breitscheidplatz, Brexit

In dieser Folge wird über die umstrittene EU-Urheberrechtsreform diskutiert und die Verwirrung bei Abstimmungen im Parlament thematisiert. Zudem wird die irreführende Behauptung über bezahlte Demonstranten aufgeklärt. Der Mueller-Report wird kritisch analysiert, insbesondere die Verbindungen zwischen Trump und Russland. Ein tragisches illegales Autorennen in Berlin stellt Fragen zur Verkehrssicherheit auf. Schließlich wird die unzureichende Klimapolitik in Deutschland behandelt, die dringenden Handlungsbedarf offenbart.
undefined
Mar 22, 2019 • 1h 25min

LdN134 Rechter Terror, Brexit, Urheberrecht, Interview mit Christoph Möllers, Boeing 737 Max 8

Christoph Möllers, Professor für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität Berlin, diskutiert die Gefahren von Online-Radikalisierung und den Einfluss sozialer Medien auf Extremismus. Zudem beleuchtet er die chaotische Brexit-Situation, die politisches Handeln in Großbritannien lähmt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die sichere Nutzung der Boeing 737 MAX 8 und die damit verbundenen technischen Risiken. Möllers geht auf die neuen rechten Strömungen in Deutschland ein und deren Einfluss auf die politische Landschaft.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app