

LdN153 Soli, Klima-Bingo, Straßenbaubeitrag, Landflucht, Stellenanzeige GFF
Aug 16, 2019
In dieser Folge wird die Abschaffung des Solidaritätszuschlags thematisiert, die viele Steuerzahler entlasten soll. Das kontroverse Thema Plastiktütenverbot wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und lädt zum Nachdenken über nachhaltige Alternativen ein. Zudem wird die Komplexität der Mobilität in urbanen Gebieten angesprochen, während auch die finanzielle Belastung durch Straßenausbaubeiträge kritisch hinterfragt wird. Schließlich wird die Landflucht diskutiert und neue Ansätze für die Revitalisierung ländlicher Regionen vorgestellt.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Soli ohne Zweckbindung
- Der Solidaritätszuschlag (Soli) wurde 1991 eingeführt, ursprünglich zur Finanzierung der deutschen Einheit.
- Obwohl politisch mit den Kosten der Einheit begründet, fehlte eine strikte Zweckbindung, und der Soli floss in den allgemeinen Steuertopf.
Soli abschaffen, Spitzensteuersatz erhöhen
- Der Soli sollte abgeschafft und der Spitzensteuersatz erhöht werden.
- So bleiben Steuereinnahmen gleich, das System wird aber transparenter.
Abwrackprämie für Ölheizungen
- AKK schlug eine Abwrackprämie für Ölheizungen vor, um die CO2-Bilanz zu verbessern.
- Experten betonen die Wichtigkeit der richtigen Ausgestaltung, da der Austausch alter gegen neue Ölheizungen wenig bringt.