

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Episodes
Mentioned books

120 snips
Nov 13, 2025 • 1h 50min
LdN454 Mal wieder eine Klimaschutzkonferenz, Warum bremst Deutschland beim Klimaschutz? Aufstand gegen Bürgergeld-Reform, Sondervermögen Infrastruktur verpufft, Musterungspflicht statt Wehrpflicht, Aufruf: Würdet ihr zur Bundeswehr gehen? Feedback zu Biontech, Niederlande & Mamdani
Die Diskussion über den Klimawandel dreht sich um die COP30 und die unzureichenden nationalen Zusagen. Die geplante Reform des Bürgergeldes sorgt für kontroverse Meinungen, vor allem zu Sanktionen und Bürokratie. Außerdem wird das Sondervermögen Infrastruktur kritisch beleuchtet, da große Teile der Mittel verpuffen könnten. Schließlich gibt es Debatten zur Musterungspflicht in der Bundeswehr und zur Frage, ob die Bundesregierung ausreichend für die Verteidigung plant. Auch aktuelle Themen wie Biontech und die niederländische Wahl werden angesprochen.

142 snips
Nov 6, 2025 • 2h 8min
LdN453 (Co-Host: Anne Will) Trump-Gegner Mamdani wird Bürgermeister von New York, Wahlsieg von D66 in den Niederlanden, Was kann die SPD daraus lernen?, Debatte um Kurs der CDU, Compass Mitte (Interview Monica Wüllner, CDU), Chatkontrolle vorerst gescheitert, Corona-Triage verfassungswidrig
In dieser Diskussion ist Monika Wüllner, Mitglied des Bundesvorstands der CDU, zu Gast. Sie erklärt die Initiative ‚Kompass Mitte‘ zur Neuausrichtung der CDU und die Herausforderungen innerhalb der Partei, insbesondere im Kampf gegen die AfD. Zudem wird die verfassungswidrige Triage-Regelung behandelt und die Auswirkungen auf die Gesundheitssysteme thematisiert. Auch der überraschende Wahlsieg von Zohran Mamdani in New York wird thematisiert, zusammen mit den Lehren, die deutsche Parteien daraus ziehen können.

51 snips
Oct 30, 2025 • 0sec
LdN452 Wie lässt sich jetzt Wachstum erzeugen? (Nicola Fuchs-Schündeln, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), Teil 2
Nicola Fuchs-Schündeln ist Ökonomin und Direktorin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, spezialisiert auf Verteilung und Wachstum. Im Gespräch thematisiert sie die Rolle der Erbschaftssteuer als Instrument gegen Vermögenskonzentration und unterstreicht die Bedeutung von Chancengleichheit für Produktivität. Bildungsausgaben und frühkindliche Förderung sieht sie als zentrale Wachstumsfaktoren. Zudem analysiert sie, wie Bürokratie und Populismus vorhandene Ressourcen binden und fordert mutige politische Reformen für nachhaltiges Wachstum.

107 snips
Oct 23, 2025 • 29min
LdN451 Fördert Wandel Populisten? (Nicola Fuchs-Schündeln, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), Teil 1
Nicola Fuchs-Schündeln, Wirtschaftswissenschaftlerin und Direktorin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, spricht über die komplexen Zusammenhänge von Wirtschaft und Populismus. Sie beleuchtet, wie gesellschaftliche Transformationen wie Digitalisierung und grüne Trends mit den wachsenden Spannungen in der Demokratie verknüpft sind. Fuchs-Schündeln erklärt, warum viele Menschen gegen ihre ökonomischen Interessen wählen und plädiert für eine sachliche Auseinandersetzung mit populistischen Strömungen, um diese zu bekämpfen.

54 snips
Oct 19, 2025 • 1h 3min
LdN450 Was ist sexuelle Gewalt? Stefanie Hubig, Bundesjustizministerin
In dieser Folge ist Stefanie Hubig zu Gast, die Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz. Sie diskutiert brennende Themen wie sexuelle Gewalt und die rechtlichen Herausforderungen bei der Kriminalisierung von Catcalling. Hubig erörtert zudem die Digitalisierung in der Justiz und die Notwendigkeit von einheitlichen Standards. Ein weiteres interessantes Thema sind die Schwierigkeiten bei der Besetzung von Justizstellen und die Reformen im Straf- und Zivilverfahren, die auf Effizienz abzielen.

198 snips
Oct 8, 2025 • 1h 37min
LdN449 Was wird aus Trumps Gaza-Plan?, Zwei Jahre nach dem Oktober-Massaker (Meron Mendel, Leiter Bildungsstätte Anne Frank), Unruhe regiert Frankreich, Chat-Kontrolle gefährdet unnötig Bürgerrechte, Feedback Migration
Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank, ist Historiker und pädagogischer Experte für Nahost. Er analysiert die Aussichten auf Frieden im Kontext von Trumps Gaza-Plan und betont die Notwendigkeit einer stabilen palästinensischen Autonomiebehörde. Zudem spricht er über die wachsende Bedrohung jüdischen Lebens in Deutschland und die Gefahren der Cancel Culture, wobei er für Dialog anstelle von Polarisierung plädiert. Mendel fordert Empathie und differenzierte Positionen, um den Herausforderungen in Bezug auf Antisemitismus und Migration zu begegnen.

154 snips
Oct 2, 2025 • 0sec
LdN448 Trump-Plan torpediert Zwei-Staaten-Lösung, Drohnenabwehr für Deutschland, Warum sinken die Flüchtlingszahlen? (Gerald Knaus, Migrationsforscher), Wahlen in Syrien (Kristin Helberg, Sophia Maier), Deutsche Staatsfirma kauft Gas in Russland, Warum Merz nicht zündet, Eure Krisen-Strategien
Gerald Knaus, Migrationsforscher und Gründer der Europäischen Stabilitätsinitiative, analysiert, warum die Flüchtlingszahlen sinken und welche Rolle Grenzkontrollen dabei spielen. Christine Hellberg, Journalistin und Syrien-Expertin, spricht über die aktuelle Lage in Syrien und den Rückgang syrischer Flüchtlinge nach Deutschland. Die Herausforderungen der Stabilität im Land sowie die politische Zukunft werden beleuchtet. Außerdem diskutieren die Gäste den umstrittenen Kauf von russischem Gas durch eine deutsche Staatsfirma und dessen politische Auswirkungen.

238 snips
Sep 24, 2025 • 1h 51min
LdN447 Trump überrascht mit Ukraine-Prognose, Was soll die Anerkennung Palästinas?, Euer Umgang mit der Weltlage, Neue Strategie der Bahn (Dirk Flege, Allianz Pro Schiene), Kimmel is back, Wirtschaftsministerin kopiert von RWE und eon, Wie Ihr mit Strom Geld verdient
Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz Pro Schiene, bringt frische Einblicke in die Herausforderungen der deutschen Bahn. Er diskutiert die neue Strategie der Bahn, die Pünktlichkeitsprobleme und Finanzlage, und nennt notwendige Maßnahmen für eine nachhaltige Infrastruktur. Flege kritisiert zudem das Fehlen ambitionierter Klimaziele. Außerdem erfährt man, wie Privatpersonen mit Stromspeichern Geld verdienen können. Von der Energiepolitik bis zur Bahnstrategie – spannende Themen mit viel Potenzial für die Zukunft!

284 snips
Sep 18, 2025 • 1h 44min
LdN446 Charlie Kirk und Trumps Weg in die Autokratie, AfD gewinnt bei NRW-Kommunalwahlen, Russland testet EU und NATO mit Drohnen, EU-Staaten kaufen Gas und Öl in Russland, Aufruf: Wie kommt ihr mit der Weltlage klar? Reiches 10-Punkte-Plan zur Energiewende, Arbeitskräftemangel bremst Konjunktur
Die politische Instrumentalisierung des Mordes an Charlie Kirk wird kritisch beleuchtet. Zudem wird die Bedrohung durch russische Drohnen und die Reaktion der NATO thematisiert. Die Erfolge der AfD bei den NRW-Kommunalwahlen und die dahinterstehenden Gründe stehen im Fokus. Experten diskutieren das 80-Prozent-Ziel der Energiewende und die Herausforderungen für den Ökostrom-Ausbau. Schließlich wird der Arbeitskräftemangel als Bremse für das Wachstum analysiert.

171 snips
Sep 10, 2025 • 1h 37min
LdN445 Union bekämpft Verbrenner-Aus, E-Autos auf der IAA (Christina Kunkel, SZ-Auto-Expertin), Klimastrafen doch nicht aus KTF, Probleme der "Aktivrente", teure Lücken bei Erbschaftssteuer, Frankreichs Regierung gestürzt (Nadia Pantel, Spiegel)
Christina Kunkel, Auto-Expertin bei der Süddeutschen Zeitung, gibt interessante Einblicke in die Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie, insbesondere im Kontext von Elektromobilität und dem Widerstand gegen das Verbrenner-Aus. Nadia Pantel, Redakteurin beim Spiegel, beleuchtet die politischen Turbulenzen in Frankreich und die damit verbundenen finanziellen Sorgen. Beide Gäste diskutieren auch die Ungerechtigkeiten der Erbschaftssteuer und die Probleme der Aktivrente, was spannende Einblicke in aktuelle politische Debatten bietet.


