

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Episodes
Mentioned books

147 snips
Sep 10, 2025 • 1h 37min
LdN445 Union bekämpft Verbrenner-Aus, E-Autos auf der IAA (Christina Kunkel, SZ-Auto-Expertin), Klimastrafen doch nicht aus KTF, Probleme der "Aktivrente", teure Lücken bei Erbschaftssteuer, Frankreichs Regierung gestürzt (Nadia Pantel, Spiegel)
Christina Kunkel, Auto-Expertin bei der Süddeutschen Zeitung, gibt interessante Einblicke in die Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie, insbesondere im Kontext von Elektromobilität und dem Widerstand gegen das Verbrenner-Aus. Nadia Pantel, Redakteurin beim Spiegel, beleuchtet die politischen Turbulenzen in Frankreich und die damit verbundenen finanziellen Sorgen. Beide Gäste diskutieren auch die Ungerechtigkeiten der Erbschaftssteuer und die Probleme der Aktivrente, was spannende Einblicke in aktuelle politische Debatten bietet.

176 snips
Sep 3, 2025 • 1h 41min
LdN444 Herbst der Reformen, Steuern hoch und Sozialstaat runter, Lage sucht Buchhalter:in, Milliarden für Klima-Strafe statt Klima-Schutz, Rentenreform reformiert nichts, Rückkehr der Wehrpflicht, Jens Spahn und seine Profiteure
Im aktuellen Gespräch stehen wichtige Themen wie die drohende 30-Milliarden-Euro-Lücke im Haushalt und die unzureichende Rentenreform im Mittelpunkt. Die missbräuchliche Verwendung von Klima-Fonds samt der hohen Sozialausgaben wird kritisiert. Zudem wird über die Rückkehr der Wehrpflicht debattiert und die Verwicklungen von Jens Spahn während der Pandemie thematisiert. Finanzieller Druck auf den Sozialstaat wird ebenso angesprochen wie die Notwendigkeit von Transparenz im Lobbyismus.

71 snips
Aug 28, 2025 • 1h 11min
LdN443 Warum bekommen Bauern ein bedingungsloses Grundeinkommen - und zerstören die Artenvielfalt? (Christine Chemnitz, Agora Agrar)
Christine Chemnitz, Agrarwissenschaftlerin und Leiterin des Think Tanks Agora Agrar, teilt ihre Ansichten zur deutschen Landwirtschaft. Sie erklärt, warum Landwirte ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Zudem beleuchtet sie die Rolle der Landwirtschaft in der Klimabilanz und die Problematik der Treibhausgasemissionen. Chemnitz diskutiert auch den Zugang zu landwirtschaftlichem Land für Junge und neue Betriebe sowie die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Agrarpolitik in der EU.

241 snips
Aug 14, 2025 • 0sec
LdN442 Wie wir unsere Kinder retten - und was Schulen ändern müssen (Aladin El-Mafaalani, Soziologe) - Teil 2
Aladin El-Mafaalani, promovierter Soziologe und Professor für Migrations- und Bildungssoziologie, spricht über die drängenden Herausforderungen im deutschen Bildungssystem. Er betont die Notwendigkeit eines Kulturwandels und die Rolle von Familien zur Unterstützung ihrer Kinder. Der Rückgang der schulischen Leistungen wird thematisiert, ebenso wie der Einfluss moderner Medien auf die elterliche Verantwortung. Zudem wird die Wichtigkeit der digitalen Bildung hervorgehoben und die Notwendigkeit, Schulen zu reformieren, um soziale Ungleichheiten zu bekämpfen.

209 snips
Aug 7, 2025 • 48min
LdN441 Die Gesellschaft vergreist - warum mehr Kinder trotzdem schaden würden (Aladin El-Mafaalani, Soziologe) - Teil 1
Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Professor für Migrations- und Bildungssoziologie, diskutiert die Herausforderungen der Kindheit in einer alternden Gesellschaft. Er beleuchtet, warum Kindheit heute schwerer ist als vor 40 Jahren und die steigende Kinderarmut trotz Wirtschaftswachstum. Zudem wird die politische Rolle von Kindern thematisiert, einschließlich der Marginalisierung ihrer Interessen. El-Mafaalani spricht auch über die Bedürfnisse von Kindern mit Migrationshintergrund und die Bedeutung kinderfreundlicher Gemeinschaftszentren.

182 snips
Jul 31, 2025 • 1h 22min
LdN440 Wie kann unser Sozialstaat reformiert werden? (Katja Robinson, Professorin für rechtliche Grundlagen sozialer Professionen)
Katja Robinson ist promovierte Rechtswissenschaftlerin und Professorin für soziale Professionen. Sie diskutiert ihre Vision für ein effektiveres Sozialamt und die Herausforderungen des deutschen Sozialsystems. Themen wie der Sozialmissbrauch sowie die stigmatisierten Wahrnehmungen von Armut stehen im Fokus. Robinson betont die drängende Notwendigkeit von Reformen, um bürokratische Hürden abzubauen und das Vertrauen in soziale Unterstützungsleistungen zu stärken. Außerdem thematisiert sie die positiven Effekte der EU-Freizügigkeit auf die deutsche Wirtschaft.

102 snips
Jul 24, 2025 • 49min
LdN439 Wie kann die Ukraine den Krieg gegen Russland gewinnen - und was geht uns das an? (Gustav Gressel, Politikwissenschaftler) - Teil 2
Gustav Gressel ist Militär-Experte und Politikwissenschaftler an der Landesverteidigungsakademie in Wien. Im Gespräch beleuchtet er die Chancen der Ukraine im aktuellen Konflikt und diskutiert die strategische Rolle von Drohnen im modernen Krieg. Ein besonderes Augenmerk gilt der deutschen Drohnenabwehr und den Herausforderungen der Ukraine bezüglich Ressourcen und westlicher Unterstützung. Gressel erklärt, wie wichtig ein kollektives Sicherheitsdenken in Europa ist und welche Rolle Nuklearstrategien bei der Abwehr Russlands spielen könnten.

83 snips
Jul 17, 2025 • 1h 3min
LdN438 Wie wird die Bundeswehr wieder verteidigungsbereit? (Gustav Gressel, Politikwissenschaftler) - Teil 1
Gustav Gressel, Militär-Experte und Politikwissenschaftler an der Landesverteidigungsakademie in Wien, beleuchtet die Herausforderungen der Bundeswehr. Er erklärt, wie die geplante Verdopplung des Wehretats die Einsatzbereitschaft beeinflussen könnte. Weiterhin diskutiert er die Rolle der NATO in der aktuellen Sicherheitslage und ob Deutschland die Probleme durch ausreichendes Budget lösen kann. Zudem kommen Fragen zur Wehrpflicht und der Notwendigkeit moderner Technologien zur Sprache, besonders im Kontext der geopolitischen Spannungen.

220 snips
Jul 3, 2025 • 59min
LdN437 Wann werden Mieten wieder bezahlbar? (Verena Hubertz, Bundesbauministerin, SPD)
Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen und Stadtentwicklung, spricht über die akute Wohnungsnot in deutschen Großstädten und die steigenden Mietpreise. Sie erklärt die Herausforderungen des Wohnungsmarktes und ihre Motivation für politische Veränderungen. Innovative Ansätze, wie der 'Bauturbo', sollen die Baukosten senken und Genehmigungen beschleunigen. Zudem thematisiert sie die Notwendigkeit von Transparenz im Immobilienmarkt und die Rolle von Förderprogrammen, um langfristig bezahlbaren Wohnraum zu gewährleisten.

100 snips
Jun 19, 2025 • 1h 38min
LdN436 Israel greift Iran an, Regierung plant Steuersenkungen (Interview Veronika Grimm, Wirtschaftsweise), Privatleute dürfen mit Strom handeln
Veronika Grimm, eine angesehene Ökonomin und Mitglied des Sachverständigenrates der Bundesregierung, thematisiert die brisanten Entwicklungen im Nahen Osten, insbesondere die militärischen Angriffe Israels auf den Iran. Sie spricht über die geopolitischen Auswirkungen dieses Konflikts und die damit verbundenen völkerrechtlichen Fragestellungen. Zudem diskutiert sie die geplanten Steuersenkungen der Bundesregierung, um die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands zu fördern, sowie die Möglichkeit, dass Privatpersonen mit Strom handeln dürfen, um Kosten zu senken.