

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Episodes
Mentioned books

65 snips
Aug 7, 2025 • 48min
LdN441 Die Gesellschaft vergreist - warum mehr Kinder trotzdem schaden würden (Aladin El-Mafaalani, Soziologe) - Teil 1
Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Professor für Migrations- und Bildungssoziologie, diskutiert die Herausforderungen der Kindheit in einer alternden Gesellschaft. Er beleuchtet, warum Kindheit heute schwerer ist als vor 40 Jahren und die steigende Kinderarmut trotz Wirtschaftswachstum. Zudem wird die politische Rolle von Kindern thematisiert, einschließlich der Marginalisierung ihrer Interessen. El-Mafaalani spricht auch über die Bedürfnisse von Kindern mit Migrationshintergrund und die Bedeutung kinderfreundlicher Gemeinschaftszentren.

128 snips
Jul 31, 2025 • 1h 22min
LdN440 Wie kann unser Sozialstaat reformiert werden? (Katja Robinson, Professorin für rechtliche Grundlagen sozialer Professionen)
Katja Robinson ist promovierte Rechtswissenschaftlerin und Professorin für soziale Professionen. Sie diskutiert ihre Vision für ein effektiveres Sozialamt und die Herausforderungen des deutschen Sozialsystems. Themen wie der Sozialmissbrauch sowie die stigmatisierten Wahrnehmungen von Armut stehen im Fokus. Robinson betont die drängende Notwendigkeit von Reformen, um bürokratische Hürden abzubauen und das Vertrauen in soziale Unterstützungsleistungen zu stärken. Außerdem thematisiert sie die positiven Effekte der EU-Freizügigkeit auf die deutsche Wirtschaft.

102 snips
Jul 24, 2025 • 49min
LdN439 Wie kann die Ukraine den Krieg gegen Russland gewinnen - und was geht uns das an? (Gustav Gressel, Politikwissenschaftler) - Teil 2
Gustav Gressel ist Militär-Experte und Politikwissenschaftler an der Landesverteidigungsakademie in Wien. Im Gespräch beleuchtet er die Chancen der Ukraine im aktuellen Konflikt und diskutiert die strategische Rolle von Drohnen im modernen Krieg. Ein besonderes Augenmerk gilt der deutschen Drohnenabwehr und den Herausforderungen der Ukraine bezüglich Ressourcen und westlicher Unterstützung. Gressel erklärt, wie wichtig ein kollektives Sicherheitsdenken in Europa ist und welche Rolle Nuklearstrategien bei der Abwehr Russlands spielen könnten.

83 snips
Jul 17, 2025 • 1h 3min
LdN438 Wie wird die Bundeswehr wieder verteidigungsbereit? (Gustav Gressel, Politikwissenschaftler) - Teil 1
Gustav Gressel, Militär-Experte und Politikwissenschaftler an der Landesverteidigungsakademie in Wien, beleuchtet die Herausforderungen der Bundeswehr. Er erklärt, wie die geplante Verdopplung des Wehretats die Einsatzbereitschaft beeinflussen könnte. Weiterhin diskutiert er die Rolle der NATO in der aktuellen Sicherheitslage und ob Deutschland die Probleme durch ausreichendes Budget lösen kann. Zudem kommen Fragen zur Wehrpflicht und der Notwendigkeit moderner Technologien zur Sprache, besonders im Kontext der geopolitischen Spannungen.

139 snips
Jul 3, 2025 • 59min
LdN437 Wann werden Mieten wieder bezahlbar? (Verena Hubertz, Bundesbauministerin, SPD)
Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen und Stadtentwicklung, spricht über die akute Wohnungsnot in deutschen Großstädten und die steigenden Mietpreise. Sie erklärt die Herausforderungen des Wohnungsmarktes und ihre Motivation für politische Veränderungen. Innovative Ansätze, wie der 'Bauturbo', sollen die Baukosten senken und Genehmigungen beschleunigen. Zudem thematisiert sie die Notwendigkeit von Transparenz im Immobilienmarkt und die Rolle von Förderprogrammen, um langfristig bezahlbaren Wohnraum zu gewährleisten.

100 snips
Jun 19, 2025 • 1h 38min
LdN436 Israel greift Iran an, Regierung plant Steuersenkungen (Interview Veronika Grimm, Wirtschaftsweise), Privatleute dürfen mit Strom handeln
Veronika Grimm, eine angesehene Ökonomin und Mitglied des Sachverständigenrates der Bundesregierung, thematisiert die brisanten Entwicklungen im Nahen Osten, insbesondere die militärischen Angriffe Israels auf den Iran. Sie spricht über die geopolitischen Auswirkungen dieses Konflikts und die damit verbundenen völkerrechtlichen Fragestellungen. Zudem diskutiert sie die geplanten Steuersenkungen der Bundesregierung, um die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands zu fördern, sowie die Möglichkeit, dass Privatpersonen mit Strom handeln dürfen, um Kosten zu senken.

195 snips
Jun 11, 2025 • 1h 15min
LdN435 Spahns Masken Mios, Proteste in L.A., Trump vs. Musk, Bizarre Berliner Parteispenden (Prof. Sophie Schönberger, Universität Düsseldorf), UN Ozean-Konferenz (Jule Reimer, Deutschlandfunk)
Jule Reimer, Redakteurin beim Deutschlandfunk und Expertin für Umweltpolitik, spricht über die Herausforderungen des Meeresschutzes und die internationale Zusammenarbeit auf der UNO-Ozeankonferenz. Sie diskutiert die bedrohliche Lage der Ozeane durch den Klimawandel und Plastikmüll sowie die Rolle der USA und Chinas im Umweltschutz. Außerdem beleuchtet sie die Proteste in Los Angeles gegen die Einwanderungsbehörde und thematisiert die Auswirkungen der Parteispenden auf die politische Integrität in Deutschland und den USA.

282 snips
Jun 5, 2025 • 1h 29min
LdN434 Bundesregierung ignoriert Gericht, Rechtsaußen neuer Präsident Polens (Kornelia Kończal, Uni Bielefeld), Wie Kommunen Akzeptanz von Windrädern steigern, Ungleichheit gefährdet Demokratie (Martyna Linartas, Autorin), Korrektur: Bundeswehr und Google-Cloud
Kornelia Kończal, Juniorprofessorin für Public History an der Uni Bielefeld, taucht tief in die jüngsten politischen Entwicklungen in Polen ein und analysiert die Auswirkungen des neuen, blockierenden Präsidenten. Martyna Linartas, Autorin und Politikwissenschaftlerin, beleuchtet die besorgniserregende Ungleichheit in Deutschland und deren Gefahren für die Demokratie. Sie diskutiert, wie Erbschaft und Klientelismus den sozialen Aufstieg behindern. Zudem wird die Akzeptanz von Windkraftprojekten und deren Bedeutung für die lokale Bevölkerung thematisiert.

220 snips
May 28, 2025 • 1h 34min
LdN433 Merz kritisiert Israel, Russlands hybrider Krieg, Kretschmer will Nord Stream reaktivieren, Bundeswehr setzt auf Google-Cloud, Microsoft sperrt Mail-Zugang von IStGH-Chefankläger, Verkehrswende in Paris, Ulf auf re:publica
Friedrich Merz äußert sich klar zur Situation in Gaza und zur israelischen Außenpolitik, was zu spannenden politischen Debatten führt. Der hybride Krieg Russlands wird kritisch beleuchtet, einschließlich seiner Auswirkungen auf Deutschland. Zudem wird die Reaktivierung der Nord Stream-Pipelines thematisiert und die Herausforderungen der Bundeswehr bei der Nutzung von Cloud-Technologien diskutiert. Abgerundet wird die Folge mit der Analyse der Verkehrswende in Paris, wo Fahrradfreundlichkeit und nachhaltige Mobilität im Fokus stehen.

309 snips
May 22, 2025 • 1h 27min
LdN432 Trump telefoniert mit Putin, Arbeiten wir zu wenig?, Präsidentschaftswahl in Polen (Martin Adam, ARD-Korrespondent), Smartphone-Verbote an Schulen
Martin Adam, ARD-Korrespondent in Warschau, beleuchtet die geopolitischen Spannungen durch das letzte Telefonat zwischen Trump und Putin sowie die Herausforderungen im Ukraine-Konflikt. Er diskutiert die politische Dynamik der polnischen Präsidentschaftswahlen und deren rechtliche Auswirkungen auf die EU. Zudem werden die Forderungen nach einer Erhöhung der Arbeitszeiten in Deutschland thematisiert, während Handyverbote in Schulen und deren Einfluss auf Schüler und Medienkompetenz für eine angeregte Debatte sorgen.