
ROCKETFUEL - Der Change Podcast!
ROCKETFUEL ist der Podcast für alle, die ihre Firmen und Organisationen verändern und damit zukunftsfähig machen wollen. Und das schon seit 2018 und mit über 200 Folgen. Es geht um Transformation, um Change. Durch Führung, Agilität, Lernkultur, Nachhaltigkeit, Vielfalt, uvm – das sind die Themen, die Podcast-Host Oliver Kemmann für und mit euch in den Mittelpunkt jeder Folge stellt.
Er spricht mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft, Politik & der Zivilgesellschaft, die alle jahrelange Erfahrung und eine ansteckende Begeisterung für Innovation, Transformation, für neues Arbeiten, Führung und Organisationsentwicklung haben.
Hört rein, diskutiert mit und schickt eure Fragen und Anregungen direkt an oliver@kemmann.io
Latest episodes

Apr 11, 2025 • 39min
Wie kann Politik helfen die Zukunft zu gestalten, Alexander Schweitzer?
Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz im Talk mit Oliver Kemmann
„Ich glaube, dass Menschen ein bisschen mehr brauchen als von Tag zu Tag denken.“ – Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz auf den Spacewalk Talks 2025 in Mainz.
In dieser besonderen Spacewalk Talks Episode von Rocketfuel – dem Podcast für Innovation und digitale Transformation spricht Host Oliver Kemmann mit Alexander Schweitzer, dem Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz. In einem offenen, persönlichen und inhaltlich dichten Gespräch geht es um nichts Geringeres als die Zukunft: die Rolle von Politik in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, das Zusammenspiel von Vision, Wandel und Verantwortung – und warum die demokratische Mitte genau jetzt Angebote machen muss.
Alexander Schweitzer spricht über seinen ungewöhnlichen Weg in die Politik, die Herausforderungen seines Amts, seine Sorge über das Erstarken politischer Extreme – und gleichzeitig über seine Zuversicht, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden kann. Er plädiert für ein neues Verständnis von politischer Führung: weniger als vorgezeichneter Masterplan, sondern als die Fähigkeit, Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass Menschen ihre Ideen verwirklichen können – ob als Unternehmerin, als Wissenschaftler oder im Ehrenamt.
Themen wie Start-up-Förderung, die Zukunft der Arbeit, digitale Transformation, Handelsbeziehungen, die Rolle künstlicher Intelligenz in der Verwaltung und die Verantwortung der EU in der Regulierung globaler Tech-Konzerne ziehen sich wie ein roter Faden durch das Gespräch – ebenso wie die Frage: Welche Vision braucht Deutschland – und warum kann es darauf nur eine europäische Antwort geben?
Ein Gespräch über Verantwortung, Gestaltungskraft und Mut – für alle, die an die Zukunft glauben und bereit sind, sie mitzugestalten.

Apr 2, 2025 • 49min
Warum ist die HannoverMesse mehr als nur Maschinen, Rapha Gielgen? - Folge 226
HannoverMesse 2025 Special mit Raphael Gielgen und Oliver Kemmann
Willkommen zu einer neuen Folge Rocketfuel mit Vitra Trendscout Raphael Gielgen und Oliver Kemmann – diesmal direkt aus dem Herz der industriellen Zukunft: von der Hannover Messe 2025. Maschinen, Roboter, Sensoren, Software – klar, all das gibt’s hier. Aber diese Messe zeigt vor allem eines: Industrie ist nicht nur Technik. Industrie ist Gesellschaft.
Denn das, was hier entwickelt, vorgestellt und diskutiert wird, prägt nicht nur unsere Wirtschaft – es verändert unser Arbeiten, unser Leben, unser Denken. In dieser Folge sprechen wir über die Technologien, die gerade die Fabriken transformieren – von KI über Wasserstoff bis Mixed Reality.
Aber wir sprechen auch darüber, was das mit uns allen zu tun hat: mit Menschen in Werkshallen, mit jungen Ingenieurinnen, mit politischen Entscheidungen und mit der Frage, wie wir als Gesellschaft die nächste industrielle Revolution gestalten wollen.
Bleibt dran – es lohnt sich.
Was ist die HANNOVER MESSE
Die Hannover Messe ist seit ihrer Gründung im Jahr 1947 ein Schaufenster für den industriellen Fortschritt – von der Nachkriegszeit bis zur Industrie 4.0. Ursprünglich als Exportmesse für deutsche Industriegüter gestartet, hat sie sich zur weltweit wichtigsten Industriemesse entwickelt. Jahr für Jahr wird Hannover für eine Woche zum Treffpunkt von Visionären, Ingenieuren, Unternehmern und politischen Entscheidern.
Die Messe ist nicht nur ein Ort, an dem neue Technologien präsentiert werden, sondern auch ein Spiegel für den Zustand der Industrie – wirtschaftlich, technologisch und zunehmend auch gesellschaftlich. Themen wie Automatisierung, Energie, Digitalisierung und nun auch Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit prägen das Bild.
Die Messe erreichte mit über 6.400 Ausstellern aus mehr als 60 Ländern und rund 240.000 Besuchern (2024 130.00 Besucher) einen historischen Höchststand. Dennoch bleibt sie eine richtungsweisende Plattform für industrielle Innovation – vor allem, wenn es um politisch-strategische Themen wie Wasserstoff, Energiewende oder KI im industriellen Kontext geht. Wer die Hannover Messe verstehen will, versteht ein Stück weit, wohin sich die industrielle Welt bewegt.
Technologie als Treiber
Künstliche Intelligenz in der Industrie
KI ist nicht mehr Vision, sondern Werkzeug – von Predictive Maintenance über autonome Fertigungsprozesse bis zur Echtzeit-Optimierung von Produktionslinien. Zitat von Roland Busch :KI kennt keine Silos
Besonders spannend: Edge AI, also KI direkt an der Maschine statt in der Cloud – schneller, sicherer, lokaler.
Beispiel: AWS präsentierte, innovative Lösungen, die generative KI, Machine Learning, IoT und Datenanalytik kombinieren, um die industrielle Transformation zu beschleunigen. Ein Schwerpunkt lag auf der Demonstration, wie Edge AI die Effizienz in der Fertigung steigern kann, indem Daten direkt vor Ort verarbeitet werden, was zu schnelleren und sichereren Entscheidungen führt.
Industrielle Automation & Robotik
Die nächste Generation von kollaborativen Robotern (Cobots): flexibler, intuitiver programmierbar, oft mit integriertem maschinellen Sehen.
Automatisierung trifft Ergonomie – Maschinen, die lernen, sich an den Menschen anzupassen.
Beispiel: Schaeffler präsentierte gemeinsam mit Accenture, NVIDIA und Microsoft innovative Lösungen im Bereich der industriellen Automatisierung und Robotik. Ein zentrales Thema war die Integration von Physical AI und Echtzeitsimulationen, die durch beschleunigtes Computing vom Cloud- bis zum Edge-Bereich ermöglicht werden.
Industrial IoT & Datenräume
Alles ist vernetzt: Maschinen, Lieferketten, Produkte.
Große Plattformen (z. B. Siemens Xcelerator, Catena-X) zeigen, wie vertrauenswürdige Datenräume entlang der Wertschöpfungskette entstehen.
Beispiel: Siemens und Accenture haben auf der Messe die Gründung der Accenture Siemens Business Group bekannt gegeben. Dieses dedizierte Geschäftsfeld, bestehend aus 7.000 Fachleuten, kombiniert die Automatisierungs-, Industrie-KI- und Softwarelösungen aus dem Siemens Xcelerator-Portfolio mit den Daten- und KI-Kompetenzen von Accenture. Ziel ist es, softwaredefinierte Produkte und Fabriken in großem Maßstab zu entwickeln und umzusetzen, wodurch Unternehmen ihre digitale Transformation beschleunigen können. Diese Zusammenarbeit demonstriert, wie durch die Integration von Technologien und Expertise vertrauenswürdige Datenräume entlang der gesamten Wertschöpfungskette geschaffen werden können.
Energie- und Ressourceneffizienz
Der Fokus lag auf Energieintelligenz: Wie kann Industrie effizienter, dezentraler und nachhaltiger mit Energie umgehen?
Wasserstoff bleibt einThema, aber konkreter und realistischer als in den Vorjahren – eher als Baustein in spezifischen Nischen.
Beispiel: Ein weiteres zentrales Thema war der Einsatz von Wasserstoffinder Industrie. Mehr als 500 Aussteller präsentierten die vielseitige Anwendbarkeit und den Mehrwert von Wasserstoff und Brennstoffzellen in der industriellen Produktion. Ein konkretes Beispiel liefert Bosch, das auf der Messe seinen
Eintritt in den Markt für Wasserstofferzeugung bekannt gab. In Zusammenarbeit mit der FEST Group präsentierte Bosch einen Elektrolyseur, der mit den sogenannten Hybrion Stacks ausgestattet ist. Der erzeugte Wasserstoff wird nicht einfach eingespeist, sondern zirkulär verwendet – in der Produktion, für Logistikfahrzeuge oder Heizprozesse.
Das Ganze passiert nicht irgendwo, sondern im Werk Bamberg – einem der Schlüsselstandorte von Bosch. Dort wird ein Elektrolyseur betrieben, der mit Energie aus einer Photovoltaikanlage jährlich rund 20 Tonnen grünen Wasserstoff produziert.
Additive Fertigung & neue Materialien
3D-Druck ist da, wo es weh tut: Ersatzteile, Werkzeuge, personalisierte Produktion.
Spannend: Kombination von additiver Fertigung mit KI zur automatisierten Teileoptimierung.
Beispiel: Siemens Der 3D-Druck von Medikamenten ermöglicht die Herstellung individuell angepasster Arzneimittel, die auf die spezifischen Bedürfnisse einzelner Patienten zugeschnitten sind. Obwohl Siemens selbst keine Medikamente mittels 3D-Druck herstellt, engagiert sich das Unternehmen in verwandten Bereichen der additiven Fertigung im Gesundheitswesen.
Mensch-Maschine-Interaktion
Mixed Reality, visuelle Assistenzsysteme, intuitive Interfaces – immer mit dem Ziel, komplexe Systeme einfacher steuerbar zu machen.
Der Mensch bleibt im Loop – aber auf einem neuen Level.
Beispiel: Tulip Interfaces stellt komponierbare Frontline Operations Plattform vor. Diese Plattform ermöglicht es, individuelle Anwendungen für die Produktionslinie ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Besonders hervorzuheben sind die benutzerzentrierten Human-Machine-Interfaces (HMIs), die eine nahtlose Integration von Maschinenprozessen und anpassbaren Bedienerabläufen ermöglichen. Durch diese intuitiven Interfaces wird die Effizienz gesteigert und die Fehlerquote reduziert.
Buch Traumfabriken
Das Buch "Traumfabriken" feierte seine Premiere auf der HANNOVER MESSE 2025. Der Bildband »Traumfabriken«, herausgegeben von Olaf Salié und Hartmut Rauen, zeigt beeindruckende Produktionsstätten in der DACH-Region. Industriebauten sind mehr als nur Orte der Produktion – sie prägen das Arbeitsumfeld, treiben Innovation voran und spiegeln Nachhaltigkeitsstrategien wider. Der Bildband »Traumfabriken« stellt rund 25 herausragende Beispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vor. Zu den bekanntesten zählen das BMW-Werk in Leipzig, die Mercedes-Benz «Factory 56» in Sindelfingen, der Leica Campus in Wetzlar – bekannt für Fotoausstellungen von Lenny Kravitz und Bryan Adams – sowie die Wilo Factory in Dortmund, ein Vorreiter im Klimaschutz. Ein interdisziplinärer Beirat aus Experten der Architektur, Wirtschaft und Wissenschaft hat die Projektauswahl begleitet. Essays beleuchten die Herausforderungen und Chancen moderner Produktionsarchitektur – von der digitalen Transformation bis zur Nachhaltigkeit.
Fazit: Hannover Messe 2025 – Industrie im Wandel, Gesellschaft im Aufbruch
Die Hannover Messe 2025 zeigt eindrucksvoll: Die industrielle Welt steht nicht mehr nur am Beginn einerTransformation – sie ist mittendrin. KI ist kein Buzzword mehr, sondern Werkzeug. Roboter arbeiten mit dem Menschen, nicht gegen ihn. Daten sind nicht nur Zahlen, sondern Brücken – zwischen Maschinen, Unternehmen und ganzen Wertschöpfungsketten. Und Energie ist nicht länger bloß ein Kostenfaktor, sondern ein ethischer Imperativ.
Doch was diese Messe besonders macht, ist der Blick über die Hallen hinaus: Industrie ist nicht nurTechnik. Industrie ist Gesellschaft. Wenn Produktionsprozesse intelligenter, nachhaltiger und vernetzter werden, dann verändert sich auch unser Leben: Wie wir arbeiten. Wie wir konsumieren. Wie wir Verantwortung teilen. In dieser neuen Welt zählen nicht nur Effizienz und Skalierung, sondern auch Sinn,Transparenz und Zusammenarbeit. Die Fabriken der Zukunft sind nicht mehr nur Orte der Herstellung – sie sind Orte der Identifikation, der Kreativität, der Lösung.
Die Hannover Messe war – und bleibt – ein Spiegel für das, was möglich ist. Und wenn wir es richtig anstellen, wird aus industrieller Transformation gesellschaftlicher Fortschritt.
Und hier noch der Link zum Video der Festo Maschine:
https://www.festo.com/de/de/e/ueber-festo/incredible-machine-id_2073685/
Und zum Buch Traumfabriken
https://www.penguin.de/buecher/traumfabriken/buch/9783791380155

Mar 16, 2025 • 49min
SXSW25 Recap Spezial mit Rapha Gielgen & Oliver Kemmann - Folge 225
Lohnt sich die SXSW in Austin Texas noch, oder braucht es neue Formate?
In dieser Episode diskutieren Oliver Kemmann und Raphael Gielgen über die South by Southwest (SXSW) 2025, deren Trends und Themen sowie die Veränderungen in der technologischen Landschaft. Sie reflektieren über die Stimmung auf der Veranstaltung, die Integration von KI und die Bedeutung eines technologischen Verständnisses für die Teilnehmer. Zudem wird die Preisentwicklung und die Motivation der Teilnehmer thematisiert, während sie auch schräge und interessante Sessions hervorheben. In dieser Episode reflektieren Rapha und Oliver über ihre Erlebnisse beim South By Southwest Festival, diskutieren die Bedeutung von Technologie und Kollaboration für die Zukunft und teilen Einblicke in spannende Speaker und Panels. Sie betonen die Notwendigkeit, sich mit anderen zu vernetzen und neue Ideen zu entwickeln, um in einer sich schnell verändernden Welt erfolgreich zu sein.
https://www.spacewalktalks.de
https://www.sxsw.com
Amy Webb, Futuristin
https://de.wikipedia.org/wiki/Amy_Webb
Quantum PPP Projekt mit IBM https://newsroom.ibm.com/2024-12-12-ibm-and-state-of-illinois-to-build-national-quantum-algorithm-center-in-chicago-with-universities-and-industries
Meredith Whittaker von Signal
https://de.wikipedia.org/wiki/Meredith_Whittaker

Mar 12, 2025 • 36min
Wieviel Mann braucht es am Steuer, Boris von Heesen? - Folge 224
Erfolgsautor Bopris von Heesen über die Gefahren, die von falscher verstandener Männlichkeit ausgehen!
Boris von Heesen, Erfolgsautor, Wirtschaftswissenschaftler und Männerberater spricht mit Host Oliver Kemmann über sein neues Buch "Mann am Steuer", seine unkonventionelle Biografie und sein Engagement für kritische Männlichkeit. Boris teilt seine Erfahrungen in der Männerseelsorge und diskutiert die Herausforderungen, die Männer in der heutigen Gesellschaft erleben. Er spricht über seine Rückkehr zur Gemeinwirtschaft und die kreative Ader, die ihn antreibt. In seinem neuen Buch wird das patriarchale Strukturen in der Mobilität analysiert und die Reaktionen darauf, insbesondere von Männern, beleuchtet. In dieser Episode diskutieren Oliver Kemmann und Boris von Heesen die überraschenden Statistiken zur Männlichkeit in der Mobilität, die Rolle von Geschlechterverhältnissen in der Automobilindustrie und die Notwendigkeit eines Perspektivwechsels für eine nachhaltige Zukunft der Mobilität. Boris teilt seine Vision für eine vernetzte Mobilität, die auf geteilten Fahrzeugen und einer stärkeren Aufwertung des Fahrrads basiert.
"Mann am Steuer", erschienen bei Heyne Sachbuchverlag, 18€

Mar 5, 2025 • 31min
Was hat Heavy Metal mit Wissenstransfer zu tun, Aurelius Lie? - Folge 223
Aurelius ist Head of Science Communication bei Accso und Gründer von Academy A, einer gemeinnützigen Plattform für Wissenstransfer.
"Leute zu inspirieren ist wichtiger, als sie mit Wissen vollzupacken."
In dieser Folge von Rocketfuel spricht Oliver Kemmann mit Aurelius Lieder über Wissenschaftskommunikation, Storytelling in der Informatik und die Verbindung zwischen Heavy Metal und digitaler Transformation. Aurelius ist Head of Science Communication bei Accso und Gründer von Academy A, einer gemeinnützigen Plattform für Wissenstransfer.
Wir tauchen tief in seine Reise ein – von den Bühnen Europas als Frontman einer Metalband hin zur Wissenschaftskommunikation und wie er das Beste aus beiden Welten kombiniert. Wie erreicht man Menschen mit komplexen technischen Themen? Warum ist Storytelling in der Informatik so entscheidend? Und wie können neue Formate wie YouTube, Podcasts und Inverted Classroom das Lernen revolutionieren?
Natürlich reden wir auch über künstliche Intelligenz: Welche Rolle spielt KI in der Zukunft des Wissenstransfers? Wie können wir sie nutzen, ohne ihre Risiken zu übersehen? Und was macht das alles mit uns als Gesellschaft?
Eine Folge voller spannender Einsichten, cooler Anekdoten und ganz viel Begeisterung für Wissenschaft und Technologie. Reinhören lohnt sich!
🔗 Mehr über Academy A: https://accso.de/wissen/academy-a
🔗 Accso – Accelerating Software Solutions: https://accso.de
🎟 Meet Aurelius https://www.linkedin.com/in/aurelius-lie/
Kommt zu denn Spacewalk Talks am 2.4.2025 in Mainz: https://www.spacewalktalks.de

Feb 26, 2025 • 33min
Warum ist Neurodiveristät die Superkraft für Innovation, Sabine Buch? - Folge 222
Sabine kümmert sich bei der Telekom um Menschen mit Autismus, ADHS oder Hochbegabung, damit diese frische Perspektiven in Innovationsprozess bringen.
"Du lässt die besten Talente und Nuggets draußen liegen." – in dieser Folge von ROCKETFUEL spricht Sabine Buch, Expertin für Neurodiversität bei der Deutschen Telekom, darüber, warum anders denken die wahre Superkraft für Innovation ist. Sabine zeigt, wie Unternehmen profitieren, wenn sie neurodiverse Talente erkennen und fördern.
Highlights der Episode:
Neurodiversität als Innovationsmotor: Menschen mit Autismus, ADHS oder Hochbegabung bringen frische Perspektiven, die den Innovationsprozess bereichern.
Mut zur Veränderung: Sabine beschreibt sich selbst als „Enfant Terrible der Deutschen Telekom“ und erläutert, wie Andersartigkeit Transformation vorantreiben kann. Innerhalb eines Jahres wuchs die Neurodiversity Community der Telekom auf 700 Mitglieder.
KI und Inklusion: Sabine warnt davor, dass KI-gestützte Recruiting-Prozesse neurodivergente Talente ausschließen könnten und plädiert für technologische Lösungen, die Vielfalt berücksichtigen.
Das Einhorn-Prinzip: Für Sabine symbolisiert das Einhorn eine einzigartige Denkweise, die Unternehmen im Wandel dringend benötigen.
Diese Folge bietet praxisnahe Einblicke, wie neurodiverse Teams Unternehmen innovativer und anpassungsfähiger machen. Sabine inspiriert mit ihrer Vision einer inklusiven Zukunft, in der Andersartigkeit gefeiert wird.
Tipp: Am 2. April, dem Welt-Autismus-Tag, spricht Sabine Buch bei den Spacewalk Talks in Mainz – nicht verpassen! (weitere Infos gibt's hier: https://www.spacewalktaks.de)
Hier geht's zu Sabines LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/sabine-buch-aa4821187/

Feb 19, 2025 • 48min
Was kann man von Hip-Hop für New Work lernen, Gabriel Rath? - Folge 221
Gabriel ist New Work Podcaster, Ex-Hip-Hoper und Organisationsentwikcler beim Deutschen Sparkassen und Giro Verband.
In dieser Episode von Rocketfuel spricht Oliver Kemmann mit Gabriel Rath über seine vielfältige Karriere, die von der Hip-Hop-Kultur in der DDR über Social Media Marketing bis hin zur Organisationsentwicklung bei Sparkassen reicht.
Gabriel teilt seine Erfahrungen und Einsichten über die Herausforderungen und Chancen in der heutigen Arbeitswelt, insbesondere im Kontext von Innovation und Community-Bildung. In diesem Gespräch reflektieren Gabriel und Oliver über verschiedene Themen, die von der Inspiration durch Materia und Paul Ripke bis hin zu den Herausforderungen und Chancen in der Arbeitswelt reichen.
Sie diskutieren die Bedeutung von Familie, die Rolle von Nebenprojekten und Selbstständigkeit, sowie das Engagement in der Community. Zudem wird die persönliche Entwicklung und die Notwendigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden, thematisiert.

Feb 12, 2025 • 33min
Ist unsere Hybris die größte Gefahr für unsere Zukunft, Johannes Krause? - Folge 220
Prof. Dr. Johannes Krause ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig
„Heute entschlüsseln wir pro Tag Tausende von menschlichen Genomen – das war vor 20 Jahren noch undenkbar“, erklärt Prof. Dr. Johannes Krause, Direktor des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig. In Folge 220 von ROCKETFUEL reisen wir tief in die Vergangenheit – mit der Kraft der DNA. Johannes entschlüsselt mit uns, wie Archäogenetik unsere Geschichte neu schreibt.
Sein Forschungsfeld ermöglicht es, mithilfe alter DNA das Leben unserer Vorfahren nachzuvollziehen – von Neandertalern bis zu den Denisovanern, einer bisher unbekannten Menschenform. „Wir haben einen Urmenschen im Labor entdeckt – nicht in einer Höhle, sondern wirklich im Labor“, erzählt Krause über einen der bedeutendsten genetischen Funde der letzten Jahrzehnte.
Doch was bedeutet das für unser Selbstverständnis? Wie viel Neandertaler steckt noch in uns? Und welche Rolle spielen uralte genetische Spuren für unser heutiges Leben? Krause erklärt, warum moderne Menschen weltweit DNA von längst ausgestorbenen Spezies in sich tragen und was das über Migration, Anpassung und sogar Krankheiten verrät.
Die Entwicklung der Sequenziertechnologien hat das Feld revolutioniert. Seine Arbeit zeigt nicht nur, woher wir kommen, sondern auch, was uns als Spezies einzigartig macht – und vielleicht sogar, wie wir in Zukunft überleben können.
"Nachhaltig werden – das ist nicht die Natur des Menschen, ganz ehrlich.“
Hört rein, um zu erfahren, was die DNA alter Knochen über die Menschheit verrät, warum die Denisovaner im Hochland Tibets lebten und ob wir uns mit unserem Expansionsdrang selbst an die Grenze der Evolution bringen.
Johannes Krause live erleben: Er ist auch Speaker bei den Spacewalk Talks am 2. April – mehr Infos unter www.spacewalktalks.de.
Hier sind seine Bücher, erschienen bei https://www.ullstein.de
Die Reise unserer Gene - https://www.ullstein.de/werke/die-reise-unserer-gene/hardcover/9783549100028
Hybris -https://www.ullstein.de/werke/hybris/hardcover/9783549100318

Feb 5, 2025 • 37min
Wie revolutioniert KI gerade die Kunst, Julian van Dieken? - Folge 219
Die Tools werden immer leistungsfähiger, doch am Ende zählt, ob man überhaupt etwas Interessantes zu erzählen hat.
„In diesem KI und Kunstbereich ist gerade enorm viel los!“ – genAI Pionier Julian van Dieken über generative Video-KI, das größte KI-Panorama und die Titanic in Bewegung
„Wir sind noch nicht an dem Punkt, wo ich einfach einen Text eingebe und ein fertiger Film rauskommt – aber es geht in diese Richtung.“, stellt Julian in dieser Episode von Rocketfuel fest. Vor anderthalb Jahren war er bereits zu Gast (Episode 169), seitdem hat sich die Welt der generativen KI rasant weiterentwickelt. Besonders der Videobereich wächst enorm, doch selbst OpenAI kann sich nicht ausruhen – wer zu lange wartet, wird überholt.
Gemeinsam blicken wir auf die spannendsten Entwicklungen im Bereich generativer Video-KI. Sora hat für Aufsehen gesorgt, doch die Konkurrenz schläft nicht. Erste photorealistische KI-generierte Videos sind beeindruckend, doch die Produktionsweise unterscheidet sich stark von klassischer Filmproduktion. Die Frage bleibt, ob sich Film- und Animationsstudios darauf einstellen müssen oder ob sich ein völlig neues Marktsegment entwickelt. Julian sieht besonders in der Stock-Footage-Branche eine grundlegende Veränderung. Was früher in aufwendigen Drehs produziert oder aus bestehenden Archiven gekauft wurde, kann jetzt direkt generiert werden. Gleichzeitig ist die Hürde für individuelle Produktionen gesunken, auch wenn komplexe Erzählstrukturen weiterhin menschliches Können erfordern.
Doch nicht nur Video-KI, auch Julian selbst hat in den letzten Monaten Großes geschaffen – im wahrsten Sinne des Wortes. In der Ausstellung „Held:innen“ im Lokschuppen Rosenheim entstand das bislang größte Werk seiner Karriere. Ein 30 Meter langes und 1 Meter hohes KI-generiertes Panorama, das historische und fiktive Held:innen von Herkules bis Ada Lovelace in einer gigantischen Mixed-Media-Collage vereint. Die Herausforderung lag nicht nur in der Kombination von KI-generierten Bildern und Fotografie, sondern auch in der Auflösung und der durchgehenden stilistischen Konsistenz.
Aktuell arbeitet Julian an einem neuen Projekt, das sich einem ikonischen Thema widmet: Die Titanic. Mit brandneuen KI-Video-Tools bringt er historische Aufnahmen des legendären Schiffs in Bewegung. Es gibt viele Titanic-Bilder, die eigentlich das Schwesterschiff zeigen. Die neue Technik ermöglicht es jetzt, echte Aufnahmen in einer völlig neuen Dimension erlebbar zu machen.
Was diese Entwicklungen für Kreative, Filmemacher und Designer bedeuten, ist noch nicht abschließend geklärt. Die Tools werden immer leistungsfähiger, doch am Ende zählt, ob man überhaupt etwas Interessantes zu erzählen hat.
Mehr zu Julian bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/julianvandieken/
Die Zukunftskonferenz Spacewalk Talks unter https://www.spacewalktalks.de

Jan 29, 2025 • 45min
Wie innovativ ist die Deutsche Baubranche, Andreas Pfetsch & Rapha Gielgen? - Folge 218
Recap von der Bau25: Von hybriden Hochhäusern bis zu autonomen Baustellen, wie Technologie und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
„Die heutigen Absolventen lernen gar nichts anderes mehr. BIM-Daten sind schon in ihrer DNA.“ stellt Andreas Pfetsch in dieser Folge von ROCKETFUEL fest. Wir blicken dies Mal auf die Welt der Bauwirtschaft, einer Branche, die, wie Raphael Gielgen, Trendscout beim Designmöbel-Hersteller Vitra es ausdrückt, „nicht jeden Tag in der Presse ist, aber unglaubliches Potenzial hat.“ Gemeinsam mit Andreas Pfetsch, dem Gründer der Architekturmarketing-Agentur AP35, tauchen Rapha und ich tief in die Herausforderungen, Innovationen und Chancen dieser oft unterschätzten Industrie ein. Von der Weltleitmesse Bau 2025 in München bringt unser Gast "Pfetschi" faszinierende Einblicke mit: bahnbrechende Technologien wie modulare Bauweisen, bei denen „wie beim Lego-Prinzip Steine ineinandergreifen“, und Robotik, die „Dachziegel aufs Dach bringt, ohne dass einer auf dem Dach herumläuft.“ Besonders der Holzbau sticht als Pionier nachhaltigen Bauens hervor. Pfetschi erklärt, warum Holzbau „im Moment in aller Munde“ ist und wie hybride Bauweisen, die Holz und Beton kombinieren, den Weg in eine umweltfreundlichere Zukunft ebnen.
Ein zentrales Thema der Episode ist der Einsatz von Technologien wie Robotik, KI und Building Information Modeling (BIM), die laut Pfetschi längst die DNA der jüngeren Generationen prägen: „Die heutigen Absolventen lernen gar nichts anderes mehr. BIM-Daten sind schon in ihrer DNA.“ Gleichzeitig wird die Frage diskutiert, wie die Bauwirtschaft auf den akuten Fachkräftemangel reagiert. Pfetsch beschreibt, wie Innovationen wie autonome Baustellen und vereinfachte Montageprozesse dazu beitragen, das Handwerk attraktiver zu machen. „Handwerk kriegt einen ganz neuen Drive“, sagt er und schildert, wie technologische Fortschritte es ermöglichen, dass Arbeitsprozesse, die früher ganze Teams erforderten, heute mit digitalen Hilfsmitteln effizienter gestaltet werden können.
Die Folge gibt nicht nur Einblicke in technologische Innovationen, sondern wirft auch einen Blick auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Bauwirtschaft. Laut Pfetschi fliegen viele deutsche Unternehmen noch „unter dem Radar“, obwohl sie in Wirklichkeit Weltmarktführer sind. Schüco, der größte Fassadenprofilhersteller der Welt, ist nur ein Beispiel dafür, wie Deutschland die Entwicklung im globalen Bausektor prägt. Gleichzeitig betont er, wie wichtig es ist, diese Erfolge stärker sichtbar zu machen, um das Image der Bauwirtschaft zu verbessern und auch Nachwuchskräfte für die Branche zu begeistern.
In dieser Episode wird deutlich, dass die Bauwirtschaft nicht nur Räume schafft, sondern auch Zukunft gestaltet. Von hybriden Hochhäusern bis zu autonomen Baustellen zeigt sie, wie Technologie und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
Hört rein und entdeckt, warum die Bauwirtschaft eine der spannendsten Branchen der Zukunft ist – mit exklusiven Einblicken direkt von den Experten!