

Kann jemand so blöd sein und glauben, dass sein Leben einfach so weitergeht, Raphael Gielgen? - Folge 240
„So blöd kann doch keiner sein und glauben, dass sein Leben einfach so weitergeht.“ – Raphael Gielgen, Zukunftsversteher und Trendscout beim Designmöbel-Hersteller Vitra, im Gespräch über KI, tektonische Verscheibeungen unserer Arbeitswelt und die Bedeutung von Räumen.und was das über unsere Zukunft bedeutet.
In dieser Folge von Rocketfuel begeben sich Oliver Kemmann und Raphael Gilegen auf einen weiteren Parforceritt durch die Realitäten unserer disruptiven Gegenwart. Raphael zeichnet ein Bild von tektonischen Veränderungen: KI mit Supererfahrung, humanoide Roboter für den Alltag, autonomes Fahren, und Player wie Xiaomi, die binnen Wochen mehr Autos verkaufen als etablierte Märkte im ganzen Jahr. Dabei geht es nicht um Technik‑Talk, sondern um Denk- und Haltungsschule: Wer seine Denkschule nicht anpasst, nicht die wichtigsten Player am Markt dekodiert und seine Vorstellungskraft nicht trainiert, verliert den Anschluss.
Raphael plädiert leidenschaftlich dafür, hinzuschauen statt zuzuschauen – und zeigt anhand von Lernreisen, radikaler Verantwortung und neuen Ökosystemlogiken, wie Veränderung heute wirklich funktioniert. Räume versteht er als Resonanzkörper menschlicher Bedürfnisse, nicht als bloße Büroarchitektur. Zukunft beginnt im Kopf – oder gar nicht.
Weiterführende Links für Neugierige:
Raphael Gielgen auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/raphael-gielgen-93b3386b/
RAPHAEL’S FLIPBOARD: täglich aktualisierte Sammlung von Artikeln und Reports zu Technik, Arbeit, Nachhaltigkeit – ein dynamischer Archiv‑Navigator https://flipboard.com/@gielgen/raphael%C2%B4s-flipboard-tjg8lnlbz
Vitra: die Plattform, in der Raphael als Trendscout die Zukunft von Arbeit und Raum gestaltet – https://www.vitra.com
Viel Spaß beim Hören – und bleib Zukunfts‑wacher statt Zukunfts‑zähler.