
ROCKETFUEL - Der Change Podcast!
ROCKETFUEL ist der Podcast für alle, die ihre Firmen und Organisationen verändern und damit zukunftsfähig machen wollen. Und das schon seit 2018 und mit über 200 Folgen. Es geht um Transformation, um Change. Durch Führung, Agilität, Lernkultur, Nachhaltigkeit, Vielfalt, uvm – das sind die Themen, die Podcast-Host Oliver Kemmann für und mit euch in den Mittelpunkt jeder Folge stellt.
Er spricht mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft, Politik & der Zivilgesellschaft, die alle jahrelange Erfahrung und eine ansteckende Begeisterung für Innovation, Transformation, für neues Arbeiten, Führung und Organisationsentwicklung haben.
Hört rein, diskutiert mit und schickt eure Fragen und Anregungen direkt an oliver@kemmann.io
Latest episodes

Jan 22, 2025 • 37min
Wie treibt Storytelling Transformation voran, Carline Mohr? - Folge 217
Carline Mohr ist Journalistin, Expertin für digitale Strategie und Kommunikation
„Transformation ist Storytelling. Ohne die gute Geschichte drumherum verändert sich auch nichts.“ – Carline Mohr ist Kommunikationsberaterin und Digitalstrategin. Sie hat fast ihr komplettes berufliches Leben im Journalismus verbracht: Sie war Head of Social Media bei der BILD, Chefin vom Dienst für Audience Development beim SPIEGEL und stellvertretende Chefredakteurin bei Business Insider. Als Newsroomchefin in der SPD sollte sie im Wahlkampf 2021 Olaf Scholz "zum Leuchten" bringen.
Gemeinsam diskutieren wir die essenzielle Rolle von Storytelling in Transformationsprozessen, den Aufbau einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur und die Herausforderungen, die mit guter Kommunikation einhergehen.
Weitere Infos:
Website von Carline Mohr: https://www.carlinemohr.de
Dort könnt ihr auch ihren Newsletter abonnieren: How to Story – Erhalte alle zwei Wochen die besten Tricks zum Erzählen guter Geschichten. https://howtostory.substack.com/
Social Media: Folge Carline auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/carlinemohr/

Jan 15, 2025 • 49min
Wie wars auf der CES 2025 in Las Vegas, Chris, Flo & Oli? Fragt Rapha! - Folge 216
Raphael Gielgen moderiert dieses CES Spezial mit vielen spannenden Gästen!
Da Rapha sich das Bein gebrochen hat und deshalb nicht mit nach Las Vegas zur CES reisen konnte, überlasse ich ihm in dieser Folge die Moderation, damit er gemeinsam mit unseren Gästen und mir über die großen Innovationen, Trends und Highlights der CES sprechen kann.
Unsere Gäste
Florian Holste (Flo)
Future-of-Work-Enthusiast, KI-Spezialist und Visionär tune https://www.linkedin.com/company/tune-the-future/
Christian Eckert (Chris)
Technisches Mastermind von Volkswagen, seit einem Vierteljahrhundert in verschiedenen Bereichen des Konzerns tätig
Rapha Gielgen (Rapha)
Trendscout bei Vitra und mein „Lehrling“ und heute euer Host, der uns mit seinen neugierigen Fragen durch die Themen der CES führt
Darum geht’s in dieser Folge
CES in Las Vegas:
Warum diese Technologiemesse immer mehr zur Automotive- und KI-Show wird und was mich persönlich am meisten beeindruckt hat.
Highlights unserer Reise:
Autonomes Fahren: Welche neuen Lösungen wir gesehen haben und wie realistisch es ist, dass wir bald in komplett fahrerlosen Autos sitzen.
Robotik und KI: Welche Entwicklungen wirken schon „alltagstauglich“ und wo steckt noch Zukunftsmusik drin?
Kollaborative Ökosysteme: Warum sich immer mehr Unternehmen zusammenschließen und wieso das nicht nur Großkonzerne, sondern gerade auch kleinere Betriebe voranbringen kann.
Was hätte ich am liebsten mit nach Hause genommen?
Unser persönlicher Blick auf die abgefahrensten Gadgets und Lösungen auf der CES – und warum einige davon schneller Realität werden als wir denken.
Mindestens mal drei Fragen, auf die ihr in dieser Folge Antworten bekommt:
Für was braucht man einen Cybetruck auf Steroiden?
Warum fühlte sich die CES in diesem Jahr stärker nach Zukunft an als je zuvor?
Wie helfen uns Kollaborationen, damit selbst Mittelständler ganz groß durchstarten können?
Fazit & Takeaways
Mut zum Ausprobieren: Die größte Hürde ist nicht mehr die Technik, sondern oft unsere eigene Denke.
Offenheit und Kollaboration: Wer sich vernetzt, ist klar im Vorteil – egal ob als kleines Startup oder großer Konzern.
Scheitern gehört dazu: Neue Wege erfordern Trial & Error. Nur so können wir die Potenziale von KI und Robotik wirklich ausschöpfen.
Erwähnte Events & Bücher:
www.spacewalktalks.de am 2.4.25 in Mainz, noch bis Ende Januar gibt es Early Bird Tickets
"The Geek Way" das Buch von Andrew McAffee https://www.andrewmcafee.org/the-geek-way

Jan 8, 2025 • 1h 2min
Was macht Learning Journeys so transformativ, Raphael Gielgen? - Folge 215
Raphael Gielgen, Trendscout bei Vitra, erzählt von seinen faszinierenden Erfahrungen mit Learning Journeys, die Unternehmen und Individuen transformieren. Er beleuchtet, wie solche Reisen nach Japan und in die USA den Blick auf Tradition und Moderne schärfen. Gielgen diskutiert, warum erneuertes Denken und kulturelle Offenheit entscheidend für zukunftsfähige Unternehmen sind. Besonders spannend sind die Verknüpfungen zwischen handwerklichen Traditionen und modernen Innovationen, die persönliche Entwicklung fördern.

Jan 1, 2025 • 42min
Warum brauchen wir jetzt mutige Veränderungen in Organisationen, Tobias Nickel? - Folge 214
Tobias Nickel ist Professor für Wirtschafts-Psychologie an der TH Deggendorf.
"Und da gilt es in Zukunft gerade mit KI und Krisen und verändernden Strukturen den Leuten wieder eine Sicherheit zu geben." Gleich zu Beginn des Neuen Jahres spricht Oliver Kemmann mit Prof. Dr. Tobias Nickel, Wirtschaftspsychologe an der Technischen Hochschule Deggendorf. Tobias hat einen faszinierenden Weg hinter sich: vom Psychologiestudium über die Industrie – darunter über zehn Jahre bei BMW – bis hin zur Lehre. Mit Oliver Kemmann spricht er über die Herausforderungen und Chancen von Change Management, psychologischer Sicherheit und den Einfluss von KI auf Organisationen und Menschen.
„Same-same wird nicht helfen“, Tobias Nickel plädiert für mutige Veränderungen. Er beschreibt, wie klassische hierarchische Strukturen oft Innovationen im Weg stehen: „Heute geht es ganz viel um Wissensmanagement, und Wissen verteilt sich eben nicht von unten nach oben. Häufig ist der beste Experte für ein Thema ganz unten.“
Er spricht über die Bedeutung psychologischer Sicherheit: „Wenn jemand eine Idee hat und beim ersten Mal abgewimmelt wird, kommt er nicht mehr.“ Psychologische Sicherheit sei zentral, um Menschen die Freiheit zu geben, ihre Ideen zu äußern, insbesondere in einer Arbeitswelt, die sich rasant verändert. KI und disruptive Technologien verstärken diese Dynamik.
„Die größte Gefahr ist die Kontrollillusion“
Nickel sieht in alten Kontrollmechanismen, wie dem Drang, Mitarbeitende ins Büro zu holen, ein Hindernis für modernes Arbeiten. „Die Illusion, dass im Büro alle arbeiten, nur weil sie da sind, ist eine Fehlannahme. Wir brauchen neue Formen der Zusammenarbeit, Zielvereinbarungen und Selbststeuerung.“
Transformation durch Perspektivenwechsel. Ein Schlüssel für den Erfolg von Unternehmen liegt für Nickel in einem klaren Zukunftsbild und einem gemeinsamen Purpose: „Warum mache ich das, was ich tue? Wenn das Warum klar ist, wird auch das Wie und Was leichter.“ Dieses Mindset könne nicht nur Unternehmen helfen, sondern auch dazu beitragen, die deutsche Wirtschaft zukunftsfähiger zu machen.
Einladender Ausblick
Hört rein, wenn ihr erfahren wollt, warum Wirtschaftspsychologie weit mehr als ein Nischenthema ist, welche Rolle psychologische Sicherheit in Zeiten von KI spielt und wie Tobias Nickel die Welt ein Stück besser machen will – Student für Student.

Dec 25, 2024 • 42min
Macht Marke Zukunft, Dirk von Gehlen & Lucas von Gwinner? - Folge 213
Über das neue Buch "Macht Marke" von SZ Innovator Dirk v. Gehlen und Marketing-Profi Lucas v. Gwinner!
„Marke ist dein guter Ruf“, sagt Lucas von Gwinner über die Bedeutung von Marken in Transformationsprozessen. Gemeinsam mit Dirk von Gehlen, Innovator bei der S.Z., Autor und Experte für digitale Kultur, beleuchten sie in dieser Folge im Gespräch mit Oliver Kemmann die Macht der Markenführung. Ihr Buch "Macht Marke" zeigt, wie Unternehmen Marken als Navigationsinstrument für Wandel und Zukunftsfähigkeit nutzen können.
In einer lebhaften Diskussion erzählen Lucas und Dirk von den Herausforderungen und Erfolgen beim Schreiben des Buchs – inklusive humorvoller Anekdoten aus ihrer Zusammenarbeit. Sie teilen spannende Einblicke, wie mutige Entscheidungen durch eine klare Markenstrategie folgerichtig werden und wie der Fokus auf den „guten Ruf“ Unternehmen sicher durch unsichere Zeiten führen kann.
Für Lucas und Dirk war klar: Macht Marke sollte nicht nur inhaltlich überzeugen, sondern auch optisch und haptisch ein Erlebnis sein. Der Hermann Schmidt Verlag in Mainz, bekannt für seine außergewöhnlich schönen Bücher, war dafür die perfekte Wahl. Dirk bringt es auf den Punkt: „Wenn man ein Buch schreibt, dann da, wo die schönsten Bücher entstehen.“
Takeaways:
Marke ist weit mehr als Werbung: Es geht um das, was man tut, nicht um das, was man sagt.
„Alle ist keine Zielgruppe“: Mut zur Spezialisierung macht Marken stark.
Markenführung ist ein effektives Tool für Transformation und Veränderung.
Gute Marken schaffen Orientierung, Sinn und Vertrauen – sowohl für Kunden als auch für Teams.
Transformation ist immer auch Storytelling: Die Verbindung zwischen Was wir tun und Warum wir es tun macht den Unterschied.
Dirk betont: „Marke ist die beste Versicherung gegen Hypes und FOMO.“
Lucas ergänzt: „Marke ist dein guter Ruf, und der entsteht nur durch das, was du tust.“
Das Buch "Macht Marke" ist im Hermann Schmidt Verlag erschienen und verbindet kluge Markenstrategie mit inspirierenden Geschichten. Perfekt für die Feiertage – zum Lesen und Verschenken! 🎄

Dec 18, 2024 • 40min
Wie klingt die Zukunft der Musik, Jakob Haas? - Folge 212
Mit Jakob Haas, Cellist der Münchner Symphoniker, tauchen wir ein in die faszinierende Schnittstelle von klassischer Musik und Künstlicher Intelligenz.
In dieser Folge von ROCKETFUEL schalten wir nach München und tauchen mit Jakob Haas, Cellist der Münchner Symphoniker, ein in die faszinierende Schnittstelle von klassischer Musik und Künstlicher Intelligenz. Haas und sein Kollege Adrian Sieber haben mit Unterstützung des KI-Sprachmodells Gemini ein einzigartiges Orchesterstück namens "The Twin Paradox" geschaffen, das das berühmte physikalische Gedankenexperiment von Einstein musikalisch interpretiert.
Haas erzählt, wie sein Interesse an Projekten, die klassische Musik und Technologie verbinden, entstanden ist und wie das Zusammenspiel von Mensch und KI das Stück geprägt hat. Dabei ging es nicht nur um Inspiration: Mit über 12.000 Zeilen Prompts und einem kreativen Dialog mit Gemini entstand ein zeitgenössisches Werk, das sich von Stilimitationen abhebt. Das Publikum erlebte Klangwelten, die sich wie Zwillinge im All voneinander entfernen, und eine Dualität, die durch Oboe und Percussion verkörpert wird.
Doch wie reagierten seine Kollegen und das Publikum auf diese neue musikalische Dimension? Und wie fühlt es sich an, mit einem "allwissenden, niemals beleidigten" KI-Sparring-Partner zu arbeiten? Haas gibt spannende Einblicke in den kreativen Prozess und teilt seine Vision für die Zukunft von Musik und Technologie.
Hört rein, um mehr über das Stück, den Einfluss von KI auf die Musik und die Premiere im Münchner Prinzregententheater zu erfahren – inklusive exklusiver Klangbeispiele von "The Twin Paradox".
Alle Audiobeispiele sind Ausschnitte der Uraufführung von „The Twin Paradox: A Symphonic Discoure“
Münchner Symphoniker unter Joseph Bastian
Oktober 2024, Prinzregententheater München“
Foto im Cover Copyright by Zurab Gvantseladze.

Dec 11, 2024 • 41min
Warum brauchen wir Menschenschutzgebiete, Uli Burchardt? - Folge 211
Der Konstanzer OB nimmt uns mit auf eine Reise in die Zukunft der Stadtentwicklung!
"Politik ist kein Pizzaservice", sagt Uli Burchardt, der Oberbürgermeister von Konstanz, über die Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung. Burchardt teilt seine Erfahrungen als Politiker und Autor des Buches 'Menschenschutzgebiet', in dem er die Verbindung zwischen Mensch und Natur sowie die Verantwortung der Bürger in der Demokratie thematisiert. Er betont die Wichtigkeit von Bürgerbeteiligung und innovativen Ansätzen zur Stadtentwicklung, um eine nachhaltige und lebendige Stadt der Zukunft zu gestalten. In dieser Diskussion geht es um die Notwendigkeit, Naturschutz und Menschenschutz neu zu denken, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Uli Burchardt plädiert für weniger Bürokratie im Naturschutz und betont, dass Menschen Teil der Natur sind. Die Zukunft der Mobilität wird als autonom und klimaneutral beschrieben, während die Energieversorgung durch Reformen und Investitionen verbessert werden muss. Schließlich wird eine optimistische Vision für die Stadt der Zukunft skizziert, die mehr Lebensqualität und Gemeinschaft bietet.
Takeawys
Uli Burchardt ist Oberbürgermeister von Konstanz und Autor.
Das Buch 'Menschenschutzgebiet' thematisiert die Verbindung von Mensch und Natur.
Politik erfordert Engagement und Verantwortung von allen Bürgern.
Bürgerbeteiligung ist entscheidend für die Stadtentwicklung.
Zufallsbürger sind ein effektives Instrument zur Bürgerbeteiligung.
Experimentieren und Prototyping sind wichtige Ansätze in der Stadtentwicklung.
Die Erwartungen an die Politik sind oft unrealistisch.
Nachhaltigkeit und soziale Marktwirtschaft sind zentrale Themen für Burchardt.
Die Sichtbarkeit von Veränderungen in der Stadt motiviert Bürger.
Bürger sollten aktiv in die Gestaltung ihrer Stadt einbezogen werden. Ich bin für mehr Naturschutz, aber weniger Bürokratie.
Wir sind ein Teil der Natur.
In der Stadt wird der Autobesitz zurückgehen.
Die Zukunft wird klimaneutrale, langsame elektrische Shuttles haben.
Wir müssen öffentliche Räume schaffen, die Menschen gerne nutzen.
Wir brauchen eine Staatsreform.
Sparen ist immer richtig, aber wir müssen investieren.
Die Stadt der Zukunft wird langsamer und leiser sein.
Wir müssen uns als Menschen wohlfühlen in der Stadt.
Kauft das Buch, es ist eine gute Idee!
Das Buch "Menschenschutzgebiet" ist bei Goldmann erschienen und kosten 22,--

Nov 27, 2024 • 44min
Warum sollten wir Hoffnung lernen? – Folge 210
Warum wir eine neue Definition von Hoffnung brauchen, um die Krisen der Zukunft zu meistern
Episode „Hoffnung: Warum sie uns allen so schwerfällt“
In dieser Episode von Rocketfuel spricht Oliver Kemmann mit Christiane Stenger, Gedächtnisweltmeisterin und Autorin, und Finn Spielhoff, Philosoph und Texter. Gemeinsam stellen sie ihr Buch "Nichts wird von alleine gut" vor und erklären, warum Hoffnung nicht nur ein Gefühl, sondern auch eine Handlung ist.
Inhalt dieser Episode:
Von der Idee zum Buch:
Christiane und Finn erzählen, wie ein Gespräch über das 1,5-Grad-Ziel zu einem Podcast und schließlich zum Buchprojekt wurde. Sie zeigen, warum Hoffnung gerade in Krisenzeiten neu gedacht werden muss.
Hoffnung als aktiver Prozess:
Hoffnung bedeutet nicht nur zu wünschen, dass es besser wird, sondern aktiv an der Zukunft zu arbeiten. Sie ist ein Werkzeug, um auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig zu bleiben.
Krise der Hoffnung:
Klimawandel, soziale Ungleichheit und politische Polarisierung setzen unsere Gesellschaft unter Druck. Finn und Christiane erklären, warum diese Herausforderungen Hoffnung erschweren, aber auch neu definieren können.
Philosophische Perspektiven:
Die beiden Gäste werfen einen Blick auf die historische und philosophische Bedeutung der Hoffnung. Dabei zeigen sie, wie Gedanken von Ernst Bloch und anderen Philosophen uns helfen können, in der Gegenwart resilient zu bleiben.
Gemeinsam statt einsam:
Hoffnung ist eine kollektive Kraft, die durch Zusammenarbeit entsteht. Das Buch zeigt, wie wichtig Gemeinschaft und Austausch sind, um aus Hoffnungslosigkeit neue Perspektiven zu schaffen.
Praktische Ansätze für den Alltag:
Christiane und Finn teilen Tipps, wie jeder Einzelne Hoffnung in seinen Alltag integrieren kann. Sie ermutigen dazu, sich nicht von der Größe der Probleme entmutigen zu lassen, sondern im Kleinen aktiv zu werden.
Die Zukunft des Podcasts:
Die beiden Autoren sprechen über ihre bisherige Podcast-Erfahrung und verraten, ob es in Zukunft neue Folgen geben wird. Trotz der intensiven Arbeit am Buch bleibt die Hoffnung auf eine Fortsetzung.
Taucht mit in eine Diskussion ein. Sie soll uns alle inspirieren, Hoffnung neu zu denken – und zu gestalten!

Oct 30, 2024 • 42min
Was können wir von Indien lernen, Sabine Mesletzky? - Folge 209
Indien, das neue China!
In dieser spannenden Episode des Podcasts nehmen wir euch mit auf eine Reise nach Indien – gemeinsam mit Sabine Mesletzky, der Leiterin der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz. Wir sprechen über unsere Eindrücke von der Wirtschaftsdelegationsreise und darüber, warum Indien die Zukunft so faszinierend gestaltet.
Ein Land voller Potenzial: Mit 1,4 Milliarden Menschen, davon über 450 Millionen Erwerbstätige und einem Durchschnittsalter von nur 28 Jahren, bietet Indien ein beispielloses Wirtschaftswachstum und Innovationspotenzial.
Innovation in Hyderabad und Mumbai: Wir berichten von unseren Besuchen in den pulsierenden Städten Mumbai und Hyderabad, wo unter anderem das „T-Hub“ – ein gewaltiges Innovationszentrum für Startups – und der zweitgrößte Makerspace der Welt beheimatet sind. Agile Methoden und der Austausch sind hier Alltag, und die Energie der Menschen ist beeindruckend.
Indiens Platz in der globalen Wirtschaft: Wir diskutieren, warum die wachsende Mittelschicht, der Unternehmergeist und der starke Fokus auf Bildung und Technologie Indien zu einem wichtigen Partner machen – und welche Chancen sich für Unternehmen aus Rheinland-Pfalz bieten.
Die Reise zeigt: Indien ist ein Land der Gegensätze, aber auch der Chancen. Der technologische und gesellschaftliche Wandel, der hier stattfindet, wird weltweit spürbar sein. Bleibt dran und erfahrt, was wir auf dieser Learning-Journey gelernt haben und warum wir glauben, dass die nächsten großen Veränderungen in Indien beginnen werden.

Oct 23, 2024 • 44min
Wie wollen wir in Zukunft wohnen, Gabriela Beck? - Folge 208
Wie wollen wir wohnen, Gabriela Beck?
es gibt viele Fragen, die uns umtreiben, nur wenige polarisieren dabei so sehr wie die nach Wohnraum. In dieser Folge ROCKETFUEL hat Oliver Kemmann die Autorin und Architekturjournalistin Gabriela Beck zu Gast, um mit ihr über ihr neues Buch „Wie wir wohnen wollen“ zu sprechen. Das Buch widmet sich der Zukunft des Wohnens und der Gestaltung lebenswerter Städte. Beck erklärt, wie ihre Faszination für Städtebau und die vielseitigen Themen ihres Architekturstudiums sie dazu brachten, über Stadtplanung und nachhaltige Lösungen zu schreiben.
Nur, was macht eine Stadt überhaupt lebenswert? Häufig wird von sauberer Luft, fließendem Verkehr und mehr Grün gesprochen – doch Beck schreibt, dass es um viel mehr geht: Aufenthaltsqualität, Sicherheit und die Gestaltung öffentlicher Räume, in denen sich Menschen jeden Alters wohlfühlen. Sie erläutert, wie Städte mit Lösungen wie Gründächern, Entsiegelung und angepasster Lichtgestaltung auf den Klimawandel reagieren können und welche Rolle die Natur und Artenvielfalt dabei spielt.
Natürlich hat Beck dabei auch aktuelle Projekte im Blick, sie spricht über den Einsatz neuer Materialien und Technologien, um mehr Natur in städtischen Räumen zuzulassen. Denn: In Städten leben längst nicht mehr nur Menschen. Sie sind zunehmend wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen und tragen entscheidend zum Erhalt der Artenvielfalt bei.
Hört rein, wenn ihr erfahren wollt, wie der Städtebau der Zukunft aussehen kann und was wir alle machen können, damit unsere Städte lebenswerter werden.
Hier findet ihr das Buch: https://www.penguin.de/buecher/gabriela-beck-wie-wir-wohnen-wollen/buch/9783466373307