ROCKETFUEL - Der Change Podcast!

Oliver Kemmann
undefined
Apr 30, 2025 • 41min

Wie kann ein Unternehmen mit Hochbegabten wachsen – statt sie zu verlieren, Anna Campagna & Stefan Giesberg? - Folge 229

"Plötzlich Hochbegabt" erzählt die Geschichten von spät diagnostizierten Hochbegabten. "Man muss kein Genie sein, um hochbegabt zu sein. Viele von uns haben ihr Leben lang einfach nur gedacht: 'Ich bin irgendwie anders.'" sagt Anna Campagna in dieser Episode von Rocketfuel, in der sie gemeinsam mit ihrem Co-Herausgeber Stefan Giesberg das Buch "Plötzlich hochbegabt" vorstellt. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie es ist, erst im Erwachsenenalter zu erfahren, dass man hochbegabt ist – und was diese Erkenntnis auslöst. Anna und Stefan erzählen von ihren eigenen Erfahrungen, von den häufigsten Wegen zur späten Entdeckung (über die Kinder, durch Krisen oder durch Ansprache von außen) und davon, warum Hochbegabung oft jahrelang unsichtbar bleibt – besonders bei Frauen. Wir diskutieren, wie sich Hochbegabung von ADHS oder Autismus abgrenzen lässt, warum das Impostor-Syndrom bei Hochbegabten so verbreitet ist und was Unternehmen tun könnten, um neurodiverse Talente besser zu fördern. Besonders eindrücklich fand ich ihre Haltung: Hochbegabte sind keine „Superheld:innen“ – sondern Menschen mit intensiver Wahrnehmung, großem Ideendrang und oft einem hohen Maß an Selbstkritik. Ihr Buch ist eine Einladung zum Hinschauen: für alle, die sich vielleicht selbst schon mal „anders“ gefühlt haben – und für alle, die solche Menschen in ihrem Umfeld besser verstehen wollen. Wenn ihr mehr erfahren wollt: Plötzlich hochbegabt ist im Goldmann Verlag erschienen. Der Erlös fließt vollständig in gemeinnützige Zwecke. Testmöglichkeiten für eine mögliche Hochbegabung gibt es z.B. über Mensa Deutschland. Hier gehts zum Buch https://www.penguin.de/buecher/ploetzlich-hochbegabt/paperback/9783442143177 Anna erreicht ihr über LinkedIn https://www.linkedin.com/in/anna-campagna-02a79314b/ Und Stefan unter stefan@giesberg.com Hier gehts zum Hochbegabten Club Mensa e. V. https://www.mensa.de/
undefined
Apr 23, 2025 • 40min

Wie kommen wir über Investitionen zu einer Innovations-Gesellschaft, David Rhotert?

David Rhotert betreibt mit Companisto ein Business Angel Netzwerk für Startup-Finanzierungen „Wir brauchen eine Innovationsgesellschaft – eine, in der Menschen nicht nur zuschauen, sondern mitgestalten.“ sagt David Rhotert, Co-Founder von Companisto, Anwalt im Herzen, Unternehmer im Blut, Netzwerker im Kopf und Visionär aus voller Überzeugung. Wenn du wissen willst, wie man aus einer wilden Studentenparty-Idee ein Fintech-Unternehmen baut, das die deutsche Gesetzgebung mitgestaltet, dann solltest du definitiv reinhören. David nimmt uns mit auf seine ganz persönliche Reise: Vom Jurastudenten mit C&A-Anzug auf Berliner Club-Verkaufstour bis hin zum Mitinitiator eines Gesetzes, das digitales Investieren in Start-ups überhaupt erst möglich gemacht hat. Zwischen Türstehern und Gesetzestexten, zwischen Hörsaal-E-Mails und Bundestagsanrufen – David war schon überall. Und meistens früher als die anderen. Wir sprechen über die Anfänge von Companisto – einer Plattform, die heute das größte Business Angel Netzwerk Deutschlands ist – und warum es nicht nur darum geht, Kapital zu beschaffen, sondern ein Mindset zu verändern. Seine Vision? Eine Gesellschaft, in der Innovation nicht elitäres Privileg, sondern gelebter Alltag ist. Eine Gesellschaft, in der seine achtjährige Tochter später mit 18 ganz selbstverständlich in Start-ups investieren kann – nicht, um reich zu werden, sondern um Teil einer Veränderung zu sein. David erzählt auch die wahrscheinlich beste „Ich-wurde-von-einem-gesetzgebenden-Geheimagenten-am-Telefon-gewarnt“-Story, die ich je gehört habe. Und ja, Mr. X taucht wirklich auf – irgendwann, irgendwie, irgendwo in einer Berliner Bar. Außerdem klären wir, wie Companisto heute funktioniert, wie man mitmachen kann (Spoiler: ab 250 Euro bist du dabei), und was eigentlich passiert, wenn man investiert – und wie es sich anfühlt, plötzlich Teil eines wachsenden Ökosystems zu sein. Eins, in dem nicht nur investiert, sondern auch unterstützt, vernetzt und mitgedacht wird. Wenn du also denkst, dass Innovationsfinanzierung nur was für Leute mit grauen Schläfen, drei Beratern und viel zu viel Zeit ist – dann denk nochmal nach. David macht Mut, dass auch ganz normale Menschen Großes möglich machen können. Und falls du nach dieser Episode noch immer glaubst, Veränderung sei schwer, dann erinnere dich an diesen einen Satz: „Würde ich es bereuen, es nicht zu versuchen?“ – Wenn ja, mach’s. Oder hör dir wenigstens diese Folge an. Danke fürs Zuhören. Und denkt dran: Innovation ist kein Zuschauer*innensport. Sie braucht Menschen wie dich. Alles weitere zu David und Companisto findest du auf companisto.de und auf LinkedIn. Viel Spaß beim Investieren – in Ideen, in Menschen, in die Zukunft. https://www.linkedin.com/in/david-rhotert-51228192/ https://www.companisto.com
undefined
Apr 17, 2025 • 43min

Purpose und Profit – warum geht beides, Philipp Reker??

Wie eine Puppe zum Treiber von Change und Transformation wurde! „Wenn sogar Barbie mehr ist als nur eine Puppe – dann zeigt Mattel, wie Purpose eine Marke und ganze Unternehmen transformieren kann.“ In dieser Folge von Rocketfuel sprechen wir mit Philipp Reker, live aus Los Angeles, über ein Thema, das in den USA längst im Zentrum moderner Unternehmensführung steht, in Deutschland aber oft noch belächelt wird: Purpose – also die Frage, wofür ein Unternehmen eigentlich existiert und welchen gesellschaftlichen Beitrag es leisten will. Philipp war jahrelang in leitender Funktion bei Mattel tätig und hat dort miterlebt, wie sich das Unternehmen – und mit ihm die Marke Barbie – neu erfunden hat, indem es zu seinen Gründungswerten zurückgekehrt ist. Was früher vielleicht als reine PR-Masche abgetan wurde, ist heute ein strategisches Instrument mit echtem Impact: Purpose schafft Orientierung, Motivation und Relevanz – nach innen wie außen. Wir sprechen über den Weg vom Marketingkonzept zum Management-Tool, über Purpose als Schlüssel für Wachstum, Innovation und Mitarbeitendenbindung – und darüber, wie man als Unternehmen konkret ansetzt, wenn man mehr sein will als ein weiterer Player im Markt. Philipp teilt Erfahrungen aus seiner Zeit bei Mattel, bei der Beratungsagentur „Conspiracy of Love“ und seiner aktuellen Arbeit an einem Buch, das all diese Erkenntnisse greifbar macht. Natürlich geht’s auch ums Konkrete: Wie führt man Purpose im Unternehmen ein? Welche Rolle spielen Führungskräfte? Wie bringt man einen internen Kulturwandel in Gang – und wie misst man den Erfolg solcher Initiativen überhaupt? Wenn dich interessiert, wie Purpose in der Praxis funktioniert – und wie du diese Energie auch in deinem eigenen Unternehmen nutzen kannst – dann ist diese Folge für dich. Und wer mit Philipp direkt ins Gespräch kommen möchte, findet seinen LinkedIn-Link und weitere Infos unten. Kontakt & weiterführende Infos Philipp auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philippreker/ Wenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung, einen Kommentar oder ein Abo. Und wenn du jemanden kennst, der oder die sich mit Purpose, Kulturtransformation oder strategischer Markenführung beschäftigt – gerne weiterschicken. Viel Spaß beim Reinhören!
undefined
Apr 11, 2025 • 39min

Wie kann Politik helfen die Zukunft zu gestalten, Alexander Schweitzer?

Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz im Talk mit Oliver Kemmann „Ich glaube, dass Menschen ein bisschen mehr brauchen als von Tag zu Tag denken.“ – Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz auf den Spacewalk Talks 2025 in Mainz. In dieser besonderen Spacewalk Talks Episode von Rocketfuel – dem Podcast für Innovation und digitale Transformation spricht Host Oliver Kemmann mit Alexander Schweitzer, dem Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz. In einem offenen, persönlichen und inhaltlich dichten Gespräch geht es um nichts Geringeres als die Zukunft: die Rolle von Politik in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, das Zusammenspiel von Vision, Wandel und Verantwortung – und warum die demokratische Mitte genau jetzt Angebote machen muss. Alexander Schweitzer spricht über seinen ungewöhnlichen Weg in die Politik, die Herausforderungen seines Amts, seine Sorge über das Erstarken politischer Extreme – und gleichzeitig über seine Zuversicht, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden kann. Er plädiert für ein neues Verständnis von politischer Führung: weniger als vorgezeichneter Masterplan, sondern als die Fähigkeit, Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass Menschen ihre Ideen verwirklichen können – ob als Unternehmerin, als Wissenschaftler oder im Ehrenamt. Themen wie Start-up-Förderung, die Zukunft der Arbeit, digitale Transformation, Handelsbeziehungen, die Rolle künstlicher Intelligenz in der Verwaltung und die Verantwortung der EU in der Regulierung globaler Tech-Konzerne ziehen sich wie ein roter Faden durch das Gespräch – ebenso wie die Frage: Welche Vision braucht Deutschland – und warum kann es darauf nur eine europäische Antwort geben? Ein Gespräch über Verantwortung, Gestaltungskraft und Mut – für alle, die an die Zukunft glauben und bereit sind, sie mitzugestalten.
undefined
Apr 2, 2025 • 49min

Warum ist die HannoverMesse mehr als nur Maschinen, Rapha Gielgen? - Folge 226

HannoverMesse 2025 Special mit Raphael Gielgen und Oliver Kemmann Willkommen zu einer neuen Folge Rocketfuel mit Vitra Trendscout Raphael Gielgen und Oliver Kemmann – diesmal direkt aus dem Herz der industriellen Zukunft: von der Hannover Messe 2025. Maschinen, Roboter, Sensoren, Software – klar, all das gibt’s hier. Aber diese Messe zeigt vor allem eines: Industrie ist nicht nur Technik. Industrie ist Gesellschaft. Denn das, was hier entwickelt, vorgestellt und diskutiert wird, prägt nicht nur unsere Wirtschaft – es verändert unser Arbeiten, unser Leben, unser Denken. In dieser Folge sprechen wir über die Technologien, die gerade die Fabriken transformieren – von KI über Wasserstoff bis Mixed Reality. Aber wir sprechen auch darüber, was das mit uns allen zu tun hat: mit Menschen in Werkshallen, mit jungen Ingenieurinnen, mit politischen Entscheidungen und mit der Frage, wie wir als Gesellschaft die nächste industrielle Revolution gestalten wollen. Bleibt dran – es lohnt sich. Was ist die HANNOVER MESSE Die Hannover Messe ist seit ihrer Gründung im Jahr 1947 ein Schaufenster für den industriellen Fortschritt – von der Nachkriegszeit bis zur Industrie 4.0. Ursprünglich als Exportmesse für deutsche Industriegüter gestartet, hat sie sich zur weltweit wichtigsten Industriemesse entwickelt. Jahr für Jahr wird Hannover für eine Woche zum Treffpunkt von Visionären, Ingenieuren, Unternehmern und politischen Entscheidern. Die Messe ist nicht nur ein Ort, an dem neue Technologien präsentiert werden, sondern auch ein Spiegel für den Zustand der Industrie – wirtschaftlich, technologisch und zunehmend auch gesellschaftlich. Themen wie Automatisierung, Energie, Digitalisierung und nun auch Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit prägen das Bild. Die Messe erreichte mit über 6.400 Ausstellern aus mehr als 60 Ländern und rund 240.000 Besuchern (2024 130.00 Besucher) einen historischen Höchststand. Dennoch bleibt sie eine richtungsweisende Plattform für industrielle Innovation – vor allem, wenn es um politisch-strategische Themen wie Wasserstoff, Energiewende oder KI im industriellen Kontext geht. Wer die Hannover Messe verstehen will, versteht ein Stück weit, wohin sich die industrielle Welt bewegt. Technologie als Treiber Künstliche Intelligenz in der Industrie KI ist nicht mehr Vision, sondern Werkzeug – von Predictive Maintenance über autonome Fertigungsprozesse bis zur Echtzeit-Optimierung von Produktionslinien. Zitat von Roland Busch :KI kennt keine Silos Besonders spannend: Edge AI, also KI direkt an der Maschine statt in der Cloud – schneller, sicherer, lokaler. Beispiel: AWS präsentierte, innovative Lösungen, die generative KI, Machine Learning, IoT und Datenanalytik kombinieren, um die industrielle Transformation zu beschleunigen. Ein Schwerpunkt lag auf der Demonstration, wie Edge AI die Effizienz in der Fertigung steigern kann, indem Daten direkt vor Ort verarbeitet werden, was zu schnelleren und sichereren Entscheidungen führt. Industrielle Automation & Robotik Die nächste Generation von kollaborativen Robotern (Cobots): flexibler, intuitiver programmierbar, oft mit integriertem maschinellen Sehen. Automatisierung trifft Ergonomie – Maschinen, die lernen, sich an den Menschen anzupassen. Beispiel: Schaeffler präsentierte gemeinsam mit Accenture, NVIDIA und Microsoft innovative Lösungen im Bereich der industriellen Automatisierung und Robotik. Ein zentrales Thema war die Integration von Physical AI und Echtzeitsimulationen, die durch beschleunigtes Computing vom Cloud- bis zum Edge-Bereich ermöglicht werden. Industrial IoT & Datenräume Alles ist vernetzt: Maschinen, Lieferketten, Produkte. Große Plattformen (z. B. Siemens Xcelerator, Catena-X) zeigen, wie vertrauenswürdige Datenräume entlang der Wertschöpfungskette entstehen. Beispiel: Siemens und Accenture haben auf der Messe die Gründung der Accenture Siemens Business Group bekannt gegeben. Dieses dedizierte Geschäftsfeld, bestehend aus 7.000 Fachleuten, kombiniert die Automatisierungs-, Industrie-KI- und Softwarelösungen aus dem Siemens Xcelerator-Portfolio mit den Daten- und KI-Kompetenzen von Accenture. Ziel ist es, softwaredefinierte Produkte und Fabriken in großem Maßstab zu entwickeln und umzusetzen, wodurch Unternehmen ihre digitale Transformation beschleunigen können. Diese Zusammenarbeit demonstriert, wie durch die Integration von Technologien und Expertise vertrauenswürdige Datenräume entlang der gesamten Wertschöpfungskette geschaffen werden können. Energie- und Ressourceneffizienz Der Fokus lag auf Energieintelligenz: Wie kann Industrie effizienter, dezentraler und nachhaltiger mit Energie umgehen? Wasserstoff bleibt einThema, aber konkreter und realistischer als in den Vorjahren – eher als Baustein in spezifischen Nischen. Beispiel: Ein weiteres zentrales Thema war der Einsatz von Wasserstoffinder Industrie. Mehr als 500 Aussteller präsentierten die vielseitige Anwendbarkeit und den Mehrwert von Wasserstoff und Brennstoffzellen in der industriellen Produktion. Ein konkretes Beispiel liefert Bosch, das auf der Messe seinen Eintritt in den Markt für Wasserstofferzeugung bekannt gab. In Zusammenarbeit mit der FEST Group präsentierte Bosch einen Elektrolyseur, der mit den sogenannten Hybrion Stacks ausgestattet ist. Der erzeugte Wasserstoff wird nicht einfach eingespeist, sondern zirkulär verwendet – in der Produktion, für Logistikfahrzeuge oder Heizprozesse. Das Ganze passiert nicht irgendwo, sondern im Werk Bamberg – einem der Schlüsselstandorte von Bosch. Dort wird ein Elektrolyseur betrieben, der mit Energie aus einer Photovoltaikanlage jährlich rund 20 Tonnen grünen Wasserstoff produziert. Additive Fertigung & neue Materialien 3D-Druck ist da, wo es weh tut: Ersatzteile, Werkzeuge, personalisierte Produktion. Spannend: Kombination von additiver Fertigung mit KI zur automatisierten Teileoptimierung. Beispiel: Siemens Der 3D-Druck von Medikamenten ermöglicht die Herstellung individuell angepasster Arzneimittel, die auf die spezifischen Bedürfnisse einzelner Patienten zugeschnitten sind. Obwohl Siemens selbst keine Medikamente mittels 3D-Druck herstellt, engagiert sich das Unternehmen in verwandten Bereichen der additiven Fertigung im Gesundheitswesen. Mensch-Maschine-Interaktion Mixed Reality, visuelle Assistenzsysteme, intuitive Interfaces – immer mit dem Ziel, komplexe Systeme einfacher steuerbar zu machen. Der Mensch bleibt im Loop – aber auf einem neuen Level. Beispiel: Tulip Interfaces stellt komponierbare Frontline Operations Plattform vor. Diese Plattform ermöglicht es, individuelle Anwendungen für die Produktionslinie ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Besonders hervorzuheben sind die benutzerzentrierten Human-Machine-Interfaces (HMIs), die eine nahtlose Integration von Maschinenprozessen und anpassbaren Bedienerabläufen ermöglichen. Durch diese intuitiven Interfaces wird die Effizienz gesteigert und die Fehlerquote reduziert. Buch Traumfabriken Das Buch "Traumfabriken" feierte seine Premiere auf der HANNOVER MESSE 2025. Der Bildband »Traumfabriken«, herausgegeben von Olaf Salié und Hartmut Rauen, zeigt beeindruckende Produktionsstätten in der DACH-Region. Industriebauten sind mehr als nur Orte der Produktion – sie prägen das Arbeitsumfeld, treiben Innovation voran und spiegeln Nachhaltigkeitsstrategien wider. Der Bildband »Traumfabriken« stellt rund 25 herausragende Beispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vor. Zu den bekanntesten zählen das BMW-Werk in Leipzig, die Mercedes-Benz «Factory 56» in Sindelfingen, der Leica Campus in Wetzlar – bekannt für Fotoausstellungen von Lenny Kravitz und Bryan Adams – sowie die Wilo Factory in Dortmund, ein Vorreiter im Klimaschutz. Ein interdisziplinärer Beirat aus Experten der Architektur, Wirtschaft und Wissenschaft hat die Projektauswahl begleitet. Essays beleuchten die Herausforderungen und Chancen moderner Produktionsarchitektur – von der digitalen Transformation bis zur Nachhaltigkeit. Fazit: Hannover Messe 2025 – Industrie im Wandel, Gesellschaft im Aufbruch Die Hannover Messe 2025 zeigt eindrucksvoll: Die industrielle Welt steht nicht mehr nur am Beginn einerTransformation – sie ist mittendrin. KI ist kein Buzzword mehr, sondern Werkzeug. Roboter arbeiten mit dem Menschen, nicht gegen ihn. Daten sind nicht nur Zahlen, sondern Brücken – zwischen Maschinen, Unternehmen und ganzen Wertschöpfungsketten. Und Energie ist nicht länger bloß ein Kostenfaktor, sondern ein ethischer Imperativ. Doch was diese Messe besonders macht, ist der Blick über die Hallen hinaus: Industrie ist nicht nurTechnik. Industrie ist Gesellschaft. Wenn Produktionsprozesse intelligenter, nachhaltiger und vernetzter werden, dann verändert sich auch unser Leben: Wie wir arbeiten. Wie wir konsumieren. Wie wir Verantwortung teilen. In dieser neuen Welt zählen nicht nur Effizienz und Skalierung, sondern auch Sinn,Transparenz und Zusammenarbeit. Die Fabriken der Zukunft sind nicht mehr nur Orte der Herstellung – sie sind Orte der Identifikation, der Kreativität, der Lösung. Die Hannover Messe war – und bleibt – ein Spiegel für das, was möglich ist. Und wenn wir es richtig anstellen, wird aus industrieller Transformation gesellschaftlicher Fortschritt. Und hier noch der Link zum Video der Festo Maschine: https://www.festo.com/de/de/e/ueber-festo/incredible-machine-id_2073685/ Und zum Buch Traumfabriken https://www.penguin.de/buecher/traumfabriken/buch/9783791380155
undefined
Mar 16, 2025 • 49min

SXSW25 Recap Spezial mit Rapha Gielgen & Oliver Kemmann - Folge 225

Lohnt sich die SXSW in Austin Texas noch, oder braucht es neue Formate? In dieser Episode diskutieren Oliver Kemmann und Raphael Gielgen über die South by Southwest (SXSW) 2025, deren Trends und Themen sowie die Veränderungen in der technologischen Landschaft. Sie reflektieren über die Stimmung auf der Veranstaltung, die Integration von KI und die Bedeutung eines technologischen Verständnisses für die Teilnehmer. Zudem wird die Preisentwicklung und die Motivation der Teilnehmer thematisiert, während sie auch schräge und interessante Sessions hervorheben. In dieser Episode reflektieren Rapha und Oliver über ihre Erlebnisse beim South By Southwest Festival, diskutieren die Bedeutung von Technologie und Kollaboration für die Zukunft und teilen Einblicke in spannende Speaker und Panels. Sie betonen die Notwendigkeit, sich mit anderen zu vernetzen und neue Ideen zu entwickeln, um in einer sich schnell verändernden Welt erfolgreich zu sein. https://www.spacewalktalks.de https://www.sxsw.com Amy Webb, Futuristin https://de.wikipedia.org/wiki/Amy_Webb Quantum PPP Projekt mit IBM https://newsroom.ibm.com/2024-12-12-ibm-and-state-of-illinois-to-build-national-quantum-algorithm-center-in-chicago-with-universities-and-industries Meredith Whittaker von Signal https://de.wikipedia.org/wiki/Meredith_Whittaker
undefined
Mar 12, 2025 • 36min

Wieviel Mann braucht es am Steuer, Boris von Heesen? - Folge 224

Erfolgsautor Bopris von Heesen über die Gefahren, die von falscher verstandener Männlichkeit ausgehen! Boris von Heesen, Erfolgsautor, Wirtschaftswissenschaftler und Männerberater spricht mit Host Oliver Kemmann über sein neues Buch "Mann am Steuer", seine unkonventionelle Biografie und sein Engagement für kritische Männlichkeit. Boris teilt seine Erfahrungen in der Männerseelsorge und diskutiert die Herausforderungen, die Männer in der heutigen Gesellschaft erleben. Er spricht über seine Rückkehr zur Gemeinwirtschaft und die kreative Ader, die ihn antreibt. In seinem neuen Buch wird das patriarchale Strukturen in der Mobilität analysiert und die Reaktionen darauf, insbesondere von Männern, beleuchtet. In dieser Episode diskutieren Oliver Kemmann und Boris von Heesen die überraschenden Statistiken zur Männlichkeit in der Mobilität, die Rolle von Geschlechterverhältnissen in der Automobilindustrie und die Notwendigkeit eines Perspektivwechsels für eine nachhaltige Zukunft der Mobilität. Boris teilt seine Vision für eine vernetzte Mobilität, die auf geteilten Fahrzeugen und einer stärkeren Aufwertung des Fahrrads basiert. "Mann am Steuer", erschienen bei Heyne Sachbuchverlag, 18€
undefined
Mar 5, 2025 • 31min

Was hat Heavy Metal mit Wissenstransfer zu tun, Aurelius Lie? - Folge 223

Aurelius ist Head of Science Communication bei Accso und Gründer von Academy A, einer gemeinnützigen Plattform für Wissenstransfer. "Leute zu inspirieren ist wichtiger, als sie mit Wissen vollzupacken." In dieser Folge von Rocketfuel spricht Oliver Kemmann mit Aurelius Lieder über Wissenschaftskommunikation, Storytelling in der Informatik und die Verbindung zwischen Heavy Metal und digitaler Transformation. Aurelius ist Head of Science Communication bei Accso und Gründer von Academy A, einer gemeinnützigen Plattform für Wissenstransfer. Wir tauchen tief in seine Reise ein – von den Bühnen Europas als Frontman einer Metalband hin zur Wissenschaftskommunikation und wie er das Beste aus beiden Welten kombiniert. Wie erreicht man Menschen mit komplexen technischen Themen? Warum ist Storytelling in der Informatik so entscheidend? Und wie können neue Formate wie YouTube, Podcasts und Inverted Classroom das Lernen revolutionieren? Natürlich reden wir auch über künstliche Intelligenz: Welche Rolle spielt KI in der Zukunft des Wissenstransfers? Wie können wir sie nutzen, ohne ihre Risiken zu übersehen? Und was macht das alles mit uns als Gesellschaft? Eine Folge voller spannender Einsichten, cooler Anekdoten und ganz viel Begeisterung für Wissenschaft und Technologie. Reinhören lohnt sich! 🔗 Mehr über Academy A: https://accso.de/wissen/academy-a 🔗 Accso – Accelerating Software Solutions: https://accso.de 🎟 Meet Aurelius https://www.linkedin.com/in/aurelius-lie/ Kommt zu denn Spacewalk Talks am 2.4.2025 in Mainz: https://www.spacewalktalks.de
undefined
Feb 26, 2025 • 33min

Warum ist Neurodiveristät die Superkraft für Innovation, Sabine Buch? - Folge 222

Sabine kümmert sich bei der Telekom um Menschen mit Autismus, ADHS oder Hochbegabung, damit diese frische Perspektiven in Innovationsprozess bringen. "Du lässt die besten Talente und Nuggets draußen liegen." – in dieser Folge von ROCKETFUEL spricht Sabine Buch, Expertin für Neurodiversität bei der Deutschen Telekom, darüber, warum anders denken die wahre Superkraft für Innovation ist. Sabine zeigt, wie Unternehmen profitieren, wenn sie neurodiverse Talente erkennen und fördern. Highlights der Episode: Neurodiversität als Innovationsmotor: Menschen mit Autismus, ADHS oder Hochbegabung bringen frische Perspektiven, die den Innovationsprozess bereichern. Mut zur Veränderung: Sabine beschreibt sich selbst als „Enfant Terrible der Deutschen Telekom“ und erläutert, wie Andersartigkeit Transformation vorantreiben kann. Innerhalb eines Jahres wuchs die Neurodiversity Community der Telekom auf 700 Mitglieder. KI und Inklusion: Sabine warnt davor, dass KI-gestützte Recruiting-Prozesse neurodivergente Talente ausschließen könnten und plädiert für technologische Lösungen, die Vielfalt berücksichtigen. Das Einhorn-Prinzip: Für Sabine symbolisiert das Einhorn eine einzigartige Denkweise, die Unternehmen im Wandel dringend benötigen. Diese Folge bietet praxisnahe Einblicke, wie neurodiverse Teams Unternehmen innovativer und anpassungsfähiger machen. Sabine inspiriert mit ihrer Vision einer inklusiven Zukunft, in der Andersartigkeit gefeiert wird. Tipp: Am 2. April, dem Welt-Autismus-Tag, spricht Sabine Buch bei den Spacewalk Talks in Mainz – nicht verpassen! (weitere Infos gibt's hier: https://www.spacewalktaks.de) Hier geht's zu Sabines LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/sabine-buch-aa4821187/
undefined
Feb 19, 2025 • 48min

Was kann man von Hip-Hop für New Work lernen, Gabriel Rath? - Folge 221

Gabriel ist New Work Podcaster, Ex-Hip-Hoper und Organisationsentwikcler beim Deutschen Sparkassen und Giro Verband. In dieser Episode von Rocketfuel spricht Oliver Kemmann mit Gabriel Rath über seine vielfältige Karriere, die von der Hip-Hop-Kultur in der DDR über Social Media Marketing bis hin zur Organisationsentwicklung bei Sparkassen reicht. Gabriel teilt seine Erfahrungen und Einsichten über die Herausforderungen und Chancen in der heutigen Arbeitswelt, insbesondere im Kontext von Innovation und Community-Bildung. In diesem Gespräch reflektieren Gabriel und Oliver über verschiedene Themen, die von der Inspiration durch Materia und Paul Ripke bis hin zu den Herausforderungen und Chancen in der Arbeitswelt reichen. Sie diskutieren die Bedeutung von Familie, die Rolle von Nebenprojekten und Selbstständigkeit, sowie das Engagement in der Community. Zudem wird die persönliche Entwicklung und die Notwendigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden, thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app