

Wie kann ein Unternehmen mit Hochbegabten wachsen – statt sie zu verlieren, Anna Campagna & Stefan Giesberg? - Folge 229
"Man muss kein Genie sein, um hochbegabt zu sein. Viele von uns haben ihr Leben lang einfach nur gedacht: 'Ich bin irgendwie anders.'" sagt Anna Campagna in dieser Episode von Rocketfuel, in der sie gemeinsam mit ihrem Co-Herausgeber Stefan Giesberg das Buch "Plötzlich hochbegabt" vorstellt. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie es ist, erst im Erwachsenenalter zu erfahren, dass man hochbegabt ist – und was diese Erkenntnis auslöst.
Anna und Stefan erzählen von ihren eigenen Erfahrungen, von den häufigsten Wegen zur späten Entdeckung (über die Kinder, durch Krisen oder durch Ansprache von außen) und davon, warum Hochbegabung oft jahrelang unsichtbar bleibt – besonders bei Frauen.
Wir diskutieren, wie sich Hochbegabung von ADHS oder Autismus abgrenzen lässt, warum das Impostor-Syndrom bei Hochbegabten so verbreitet ist und was Unternehmen tun könnten, um neurodiverse Talente besser zu fördern.
Besonders eindrücklich fand ich ihre Haltung: Hochbegabte sind keine „Superheld:innen“ – sondern Menschen mit intensiver Wahrnehmung, großem Ideendrang und oft einem hohen Maß an Selbstkritik.
Ihr Buch ist eine Einladung zum Hinschauen: für alle, die sich vielleicht selbst schon mal „anders“ gefühlt haben – und für alle, die solche Menschen in ihrem Umfeld besser verstehen wollen.
Wenn ihr mehr erfahren wollt: Plötzlich hochbegabt ist im Goldmann Verlag erschienen. Der Erlös fließt vollständig in gemeinnützige Zwecke. Testmöglichkeiten für eine mögliche Hochbegabung gibt es z.B. über Mensa Deutschland.
Hier gehts zum Buch https://www.penguin.de/buecher/ploetzlich-hochbegabt/paperback/9783442143177
Anna erreicht ihr über LinkedIn https://www.linkedin.com/in/anna-campagna-02a79314b/
Und Stefan unter stefan@giesberg.com
Hier gehts zum Hochbegabten Club Mensa e. V. https://www.mensa.de/