

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
„Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” ist eine Spezialstaffel von „Dark Matters“:
Robert Pfeffer ist Journalist, Auslandsreporter für den STERN und Familienvater – und wird 1979 unter mysteriösen Umständen von einem Killerkommando in Beirut erschossen. Bis heute ist unklar, wer hinter dem Mord steckt – und welches Motiv der Mörder gehabt haben könnte. Die Ermittlungsbehörden haben es nicht herausgefunden, in der Familie gibt es seitdem viele Spekulationen und Gerüchte. Roberts Neffe Kilian Pfeffer, SWR Redakteur und Korrespondent im ARD Hauptstadtstudio, hat sich zur Aufgabe gemacht, den Fall aufzuklären.
Seine Recherche führt zum libanesischen Bürgerkrieg der 70er-Jahre und er stößt auf ein Netz aus Terrororganisationen und Geheimdiensten. Wen hat sich Robert Pfeffer zum Feind gemacht?
„Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” ist eine Produktion von SWR3 und rbb24 Inforadio. Alle Folgen gibt es in der ARD Audiothek und wöchentlich eine neue Folge überall, wo es Podcasts gibt.
„Dark Matters“ bringt Licht in eine Welt, die eigentlich im Dunkeln bleiben soll. In jeder Folge geht es um einen wahren Fall, der die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit öffnet. In Staffel 1 waren es die deutschen Geheimdienste und in Staffel 2 die Geheimdienste anderer Länder. Staffel 3 blickt „Dark Matters“ auf Agenten und ihre Arbeit. Es geht um Tarnung, Verrat und sogar Mord. Die ARD-Geheimdienstexperten liefern in den Hintergrund-Folgen alles, was man dazu wissen muss.
In der ARD Audiothek, auf SWR3.de und überall, wo es Podcasts gibt. „Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” ist ein Podcast von SWR3 und rbb24 Inforadio, produziert von BosePark Productions.
Robert Pfeffer ist Journalist, Auslandsreporter für den STERN und Familienvater – und wird 1979 unter mysteriösen Umständen von einem Killerkommando in Beirut erschossen. Bis heute ist unklar, wer hinter dem Mord steckt – und welches Motiv der Mörder gehabt haben könnte. Die Ermittlungsbehörden haben es nicht herausgefunden, in der Familie gibt es seitdem viele Spekulationen und Gerüchte. Roberts Neffe Kilian Pfeffer, SWR Redakteur und Korrespondent im ARD Hauptstadtstudio, hat sich zur Aufgabe gemacht, den Fall aufzuklären.
Seine Recherche führt zum libanesischen Bürgerkrieg der 70er-Jahre und er stößt auf ein Netz aus Terrororganisationen und Geheimdiensten. Wen hat sich Robert Pfeffer zum Feind gemacht?
„Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” ist eine Produktion von SWR3 und rbb24 Inforadio. Alle Folgen gibt es in der ARD Audiothek und wöchentlich eine neue Folge überall, wo es Podcasts gibt.
„Dark Matters“ bringt Licht in eine Welt, die eigentlich im Dunkeln bleiben soll. In jeder Folge geht es um einen wahren Fall, der die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit öffnet. In Staffel 1 waren es die deutschen Geheimdienste und in Staffel 2 die Geheimdienste anderer Länder. Staffel 3 blickt „Dark Matters“ auf Agenten und ihre Arbeit. Es geht um Tarnung, Verrat und sogar Mord. Die ARD-Geheimdienstexperten liefern in den Hintergrund-Folgen alles, was man dazu wissen muss.
In der ARD Audiothek, auf SWR3.de und überall, wo es Podcasts gibt. „Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” ist ein Podcast von SWR3 und rbb24 Inforadio, produziert von BosePark Productions.
Episodes
Mentioned books

Apr 18, 2023 • 15min
Hintergrund: Wie sammeln Geheimdienste Infos im Internet?
Michael Götschenberg, ARD-Experte für Geheimdienste, beleuchtet die faszinierende Welt der digitalen Spionage. Er erklärt, wie Geheimdienste Informationen im Internet sammeln und welche rechtlichen Grenzen sie dabei beachten müssen. Besonders spannend ist der Vergleich zwischen deutschen und amerikanischen Dienste, wobei die umfangreiche Überwachung durch die NSA im Fokus steht. Zudem thematisiert er die Herausforderungen durch Verschlüsselungstechnologien und gewährt Einblicke in die Aktivitäten russischer Geheimdienste in Deutschland.

Apr 18, 2023 • 48min
Der Whistleblower und das Handy der Kanzlerin
Gerhard Schindler, ehemaliger Präsident des BND, und Martina Renner, Bundestagsabgeordnete der LINKEN, diskutieren die brisanten Enthüllungen des NSA-Skandals. Sie beleuchten, wie Edward Snowden zum Whistleblower wurde und welche dramatischen Folgen seine Enthüllungen für Deutschland hatten. Die beiden Gästen analysieren die problematischen Praktiken von BND und NSA sowie die naturell kalten Beziehungen unter Geheimdiensten. Politische Fehler und deren Auswirkungen auf die Bürgerrechte werden ebenfalls thematisiert, während das Misstrauen im digitalen Zeitalter thematisch im Raum steht.

Apr 11, 2023 • 17min
Hintergrund: Wie arbeiten Geheimdienste und Polizei zusammen?
Wie arbeiten Geheimdienste und Polizei zusammen, wenn die Ermittlungen abgeschlossen sind? Die strikte Trennung der Aufgaben erschwert die Kooperation, dennoch gibt es Synergien in der Gefahrenabwehr. Ein Beispiel verdeutlicht praktische Informationen zwischen den Institutionen. Auch die Beziehung zwischen Journalisten und Geheimdiensten wird kritisch beleuchtet, einschließlich der Gefahren, die für Reporter bei der Recherche nach extremistischen Kontakten bestehen. Enthüllungen zur Überwachung und den Herausforderungen im Journalismus runden die Diskussion ab.

Apr 11, 2023 • 48min
Der Schmuckstein-Händler und die Terror-Pläne
Die erschütternde Geschichte von Aleem N., einem islamistischen Terroristen in Deutschland, wird beleuchtet. Seine Freude über die Anschläge von 9/11 und der verursachte Verzug der Sicherheitsbehörden sind schockierend. Ein unerwarteter Zeuge bringt schließlich Licht in die dunklen Machenschaften. Die Rolle des pakistanischen Geheimdienstes und die Zusammenarbeit mit autoritären Regierungen wecken Fragen zur Ethik in der Terrorabwehr. Zudem wird die dramatische Beziehung zwischen dem Zeugen Yannik und seinem Stiefvater thematisiert.

Apr 4, 2023 • 17min
Hintergrund: Wie arbeiten Nachrichtendienste zusammen?
Im Gespräch mit Holger Schmidt, einem ARD-Experten für Geheimdienste und Terrorismus, wird die spannende Welt des internationalen Informationsaustauschs zwischen Geheimdiensten beleuchtet. Schmidt erklärt, wie Deutschland oft von strategischen Kooperationen profitiert und welche ethischen Herausforderungen dabei auftauchen. Entlang der Dynamik der Zusammenarbeit mit Ländern wie den USA und den 'Five Eyes' werden auch die moralischen Fragen angesprochen, die mit dem Austausch von Informationen verbunden sind.

Apr 4, 2023 • 41min
Der Islamist und das Gift aus dem Online-Shop
Ein besorgniserregender Fall aus Köln wird beleuchtet: Sief Allah H. plante einen Anschlag mit online beschafften Materialien. Die rasanter Radikalisierung und die Geheimdienstüberwachung stehen im Fokus. Ein dramatischer Polizeieinsatz verhinderte Schlimmeres, doch die Fragestellungen zu den deutschen Sicherheitsbehörden bleiben. Wie gut sind wir auf solche Bedrohungen vorbereitet? Ein faszinierender Einblick in die Herausforderungen und Risiken des islamistischen Terrors in Deutschland.

Mar 28, 2023 • 20min
Hintergrund: Wie arbeitet der Bundesnachrichtendienst?
Michael Götschenberg, ARD-Geheimdienstexperte, gewährt spannende Einblicke in die Funktionsweise des Bundesnachrichtendienstes (BND). Er erläutert die Herausforderungen beim Informationsabgleich und die Bedeutung von Vertrauen in der Geheimdienstarbeit. Überraschend ist die Frage, ob der BND mit CIA und MI6 mithalten kann oder in einer eigenen Liga spielt. Außerdem bespricht er den Skandal um einen Verräter und wie der BND mit solchen Fällen umgeht.

Mar 28, 2023 • 40min
Der silberne Fuchs und das doppelte Spiel
Mareike Ohlberg, China-Expertin, gewährt faszinierende Einblicke in die Methoden des chinesischen Geheimdienstes. Sie erklärt, wie Doppelagenten wie Klaus L. rekrutiert werden und diskutiert die moralischen Konflikte, die damit einhergehen. Ohlberg geht auf die Rolle politischer Stiftungen ein und beleuchtet, wie diese als Informanten für Geheimdienste agieren. Zudem erfährt man, weshalb selbst erfahrene Spione für ausländische Geheimdienste weiterhin von Interesse sind, und welche Fehler beim BND gemacht wurden.

Mar 21, 2023 • 19min
Hintergrund: Wie werden geheime Informationen öffentlich?
Wie gelangen geheime Informationen an die Öffentlichkeit? Experten beleuchten die komplexe Beziehung zwischen Geheimdiensten und Journalisten. Der Austausch vertraulicher Informationen erfolgt oft in vertraulichen Umgebungen. Dabei stehen Journalisten vor der Herausforderung, ihre Unabhängigkeit zu wahren und zugleich den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten. Auch die Rivalität zwischen Behörden spielt eine Rolle, wenn es darum geht, Journalisten Zugang zu wichtigen Informationen zu verschaffen.

Mar 21, 2023 • 43min
Die Blogger und die Landesverrats-Affäre
Markus Beckedahl, Mitbegründer von netzpolitik.org, erzählt von der schockierenden Landesverrats-Affäre, die 2015 in der Berliner Redaktion ihren Anfang nahm. Er schildert, wie geheime Dokumente publik gemacht wurden und welche rechtlichen Konsequenzen daraus folgten. Die Diskussion über Pressefreiheit und Staatsgeheimnisse wird intensiv erörtert. Beckedahl beleuchtet die Rolle von Hans-Georg Maaßen und die gesellschaftlichen Spannungen, die der Fall ausgelöst hat. Ein faszinierender Einblick in die Herausforderungen des Journalismus im digitalen Zeitalter.