Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
undefined
Sep 20, 2023 • 57sec

Trailer: Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste. Staffel 2

Die neue Staffel beleuchtet die mysteriösen Geheimdienste anderer Länder. Sie verfügen über die Lizenz zum Töten und beeinflussen die Weltgeschichte. Dabei kommen auch schmutzige Methoden zum Einsatz. Hörer können sich auf faszinierende, wöchentliche Fälle freuen. Experten der ARD liefern spannende Hintergrundinformationen zu den Methoden der Geheimdienste.
undefined
Jun 6, 2023 • 38min

Spezial: Was haben uns die Geheimdienst-Chefs verraten?

In dieser Spezialfolge wird auf die bemerkenswerten Einblicke von Geheimdienstchefs zurückgeblickt. Die Herausforderungen des BND, insbesondere ein Spionagefall, stehen im Fokus. Interessante Geschichten über die erste Frau an der Spitze des MAD und der Umgang mit Rechtsextremismus im KSK werden diskutiert. Zudem wird die Entwicklung neuer Sicherheitsüberprüfungen behandelt, die auch soziale Medien einbeziehen. Schließlich wird die Beziehung zwischen deutschen und amerikanischen Geheimdiensten thematisiert.
undefined
May 16, 2023 • 18min

Hintergrund: Wer kontrolliert in Deutschland die Geheimdienste?

Michael Götschenberg, ARD-Geheimdienstexperte, erklärt eingehend die Kontrollmechanismen der deutschen Geheimdienste. Er beleuchtet die Rolle des Parlamentarischen Kontrollgremiums und ob dessen Mitglieder unangemeldet bei BND und Verfassungsschutz erscheinen dürfen. Zudem diskutiert er die Konsequenzen von Behördenschlamperei, etwa im Fall Walter Lübcke. Götschenberg thematisiert die Herausforderungen der Geheimhaltung im Kontrollprozess und kritisiert die Skepsis, die das Verhältnis der Deutschen zu ihren Geheimdiensten prägt.
undefined
May 16, 2023 • 48min

Der Rechtsextremist und der tödliche Schuss

Am 1. Juni 2019 wird der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke auf der Terrasse seines Hauses erschossen. Es ist eine Hinrichtung. Und ein politischer Mord an einem, der unerschrocken seine Meinung sagte. Der rechtsextreme Täter Stephan E. ist überführt und zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt, aber es gibt noch viele offene Fragen. War Stephan E. wirklich ein Einzeltäter? Wie kam es, dass ein Mann, der als gewaltbereiter Neonazi bekannt war, vom Radar des Verfassungsschutzes verschwand? Und warum hilft am Ende ausgerechnet eine Behördenpanne dabei, Stephan E. zu überführen? Darum geht es in dieser Folge von “Dark matters – Geheimnisse der Geheimdienste”. Und wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, wem die Geheimdienste Rede und Antwort stehen müssen, dann hört gern in die begleitende Hintergrund-Folge: Wer kontrolliert in Deutschland die Geheimdienste? Und das ist „Dark matters“: Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst, MAD. Wir bekommen von den Geheimdiensten eigentlich nur etwas mit, wenn’s bei ihnen gut läuft - oder richtig mies. Wenn Doppelagenten auffliegen oder sie viel zu lange gepennt haben. Von genau den Momenten berichten wir in diesem Podcast: von den großen Fällen, den Skandalen und Schieflagen, aber auch von den Erfolgen. Geschichten, die uns etwas über Geheimdienste verraten, was wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Alle Folgen „Dark matters – Geheimnisse der Geheimdienste“ gibt es in der ARD Audiothek, bei SWR3.de und rbb24inforadio.de. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: “Im Visier” ist der True-Crime-Podcast vom rbb über Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg. Ehrenkommissar Uwe Madel und Elvira Siebert sprechen über mysteriöse Verbrechen, menschliche Abgründe und Ermittlungsmethoden. Rund 50 Folgen warten schon auf euch. https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-visier-verbrecherjagd-in-berlin-und-brandenburg/81038980/
undefined
May 9, 2023 • 18min

Hintergrund: Wie funktioniert die Arbeit mit V-Leuten?

Sie sind geheimnis- und skandalumwittert: die sogenannten V-Leute. Das steht für “Vertrauensperson”, also Menschen, die heimlich Informationen beispielsweise aus extremistischen Szenen an die Behörden weitergeben und dafür bezahlt werden. Wie wird man eigentlich zur V-Person? Wie arbeiten V-Leute? Und wie gefährlich kann das werden? Das erfahrt ihr in der Hintergrund-Folge mit Eva-Maria Lemke und dem ARD-Geheimdienstexperten Holger Schmidt. Und wenn ihr mehr darüber wissen wollt, welche Rolle ein Informant aus der linksextremen Szene bei den Ermittlungen zu Überfällen auf Neonazis gespielt hat, dann hört gern die begleitende Folge "Die Neonazi-Jäger und der Verräter". Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im morgendlichen Update "Apokalypse und Filterkaffee" serviert euch Micky Beisenherz die frisch gebrühten Schlagzeilen des Tages. Er wühlt sich durch die Titelthemen, Leitartikel und wichtigsten Tweets, immer montags, mittwochs, freitags und samstags. Im März war Eva-Maria Lemke bei Micky Beisenherz zu Gast. https://open.spotify.com/show/6kyGUIbKUH7G506XGX4lNk?si=cILE-6-DQYajp0chjOdtjA&nd=1
undefined
May 9, 2023 • 46min

Die Neonazi-Jäger und der Verräter

Es sind brutale Überfälle nach demselben Muster: Eine Gruppe Vermummter greift in den Jahren 2018 und 2019 mit u.a. Schlagstöcken und Reizgas Neonazis an und verletzt sie zum Teil schwer. Verantwortlich dafür sollen die Studentin Lina E. und weitere Personen aus dem linken Lager sein. Der Fall wird am Oberlandesgericht in Dresden verhandelt.Mindestens fünf Angriffe in Leipzig und Eisenach werden der Gruppe zur Last gelegt. Hat hier wirklich eine kaltblütige Anführerin eine linksextreme Schlägertruppe angeleitet, Rechtsradikale ins Visier zu nehmen und Selbstjustiz zu üben? Oder liegt der Fall anders? Wie kommt es, dass Lina E. seit fast zweieinhalb Jahren in Untersuchungshaft sitzt? Und warum spielt der Kronzeuge Johannes D. eine so zentrale Rolle in dem Verfahren? Darum geht’s in dieser Folge von „Dark matters – Geheimnisse der Geheimdienste“. Und wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, wie die Behörden mit sogenannten “Vertrauenspersonen” zusammenarbeiten, hört in die begleitende Hintergrund-Folge: Wie funktioniert die Arbeit mit V-Leuten? Und das ist „Dark matters“: Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst, MAD. Wir bekommen von den Geheimdiensten eigentlich nur etwas mit, wenn’s bei ihnen richtig gut läuft – oder richtig mies. Wenn Doppelagenten auffliegen oder sie viel zu lange gepennt haben. Von genau den Momenten berichten wir in diesem Podcast: von den großen Fällen, den Skandalen und Schieflagen, aber auch von den Erfolgen. Geschichten, die uns etwas über Geheimdienste verraten, was wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge „Dark matters – Geheimnisse der Geheimdienste“ gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, bei SWR3.de und rbb24inforadio.de. Und noch ein Tipp zum Weiterlesen und -hören: Wenn euch zu dem spektakulären Fall ‚Lina E.‘ mehr Details interessieren und ihr tiefer eintauchen wollt, dann schaut bei MDR.de vorbei. Reporter Edgar Lopez, mit dem wir für diese Folge ausführlich gesprochen haben, war bei fast allen Prozesstagen dabei. Ihr findet auf der Website des MDR viele Artikel von ihm und weiterführende Infos. Und es lohnt sich, in den kommenden Monaten die ARD-Audiothek im Blick zu behalten, denn ein Autorenteam von MDR AKTUELL arbeitet an einem Podcast zur Geschichte von Lina E. und Linksextremismus in Leipzig. https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/linksextremismus-lina-e-prozess-plaedoyer-verteidigung-104.htmlhttps://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/linksextremismus-prozess-lina-e-plaedoyer-100.htmlhttps://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/ermittler-linksextremisten-budapest-verlobter-lina-e-100.html
undefined
May 2, 2023 • 18min

Hintergrund: Wie arbeitet der militärische Abschirmdienst?

Der MAD ist der kleinste der drei deutschen Geheimdienste. Er soll die Bundeswehr vor Extremismus, Sabotage und Spionage schützen, ist aber immer wieder in den Schlagzeilen gelandet: Rechtsextremismus in der Truppe, entwendete Waffen, Führungsversagen. Wie gut kann es funktionieren, wenn Soldatinnen und Soldaten ihre eigenen Kamerad:innen überwachen? Hat der Nachrichtendienst den Extremismus in der Truppe unterschätzt? Und was hat sich seit dem Aufdecken des Hannibal-Netzwerks beim MAD getan?Das erfahrt ihr in der Hintergrund-Folge – Eva-Maria Lemke im Gespräch mit dem ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg. Wenn ihr mehr darüber wissen wollt, welche beunruhigenden Vorfälle dazu geführt haben, dass sich die Arbeitsweise des MAD über die Jahre verändert und geschärft hat, dann hört gern "Der falsche Flüchtling und das Hannibal-Netzwerk". Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im SWR-Podcast „MAFIA LAND – die unglaubliche Geschichte des schwäbischen Pizzawirts Mario L." gehen zwei Reporterinnen auf die Reise quer durch Baden-Württemberg bis an den südlichsten Zipfel Italiens. Dort herrscht die ‘Ndrangheta – und Baden-Württemberg ist sowas wie ein Hotspot für sie. Wie stark die Mafia auch bei uns den Fuß in der Tür hat, hört ihr bei MAFIA LAND. https://www.ardaudiothek.de/sendung/mafia-land-die-unglaubliche-geschichte-des-schwaebischen-pizzawirts-mario-l/12566577/
undefined
May 2, 2023 • 48min

Der falsche Flüchtling und das Hannibal-Netzwerk

Die Geschichte eines Bundeswehrsoldaten, der sich als syrischer Flüchtling ausgab, enthüllt dunkle rechtsextreme Netzwerke in der Bundeswehr. Die Entstehung und Aktivitäten des Hannibal-Netzwerks stehen im Fokus, inklusive versäumter Überwachungen durch Geheimdienste. Experten beleuchten die extremistischer Ideologien und die bedrohlichen Vorbereitungen auf einen 'Tag X'. Zudem wird das Versagen der Sicherheitsbehörden im Umgang mit rechtsextremen Ansichten und die Herausforderungen des Militärischen Abschirmdienstes diskutiert.
undefined
Apr 25, 2023 • 16min

Hintergrund: Wie arbeiten Spezial- und Eliteeinheiten?

Michael Götschenberg, ARD-Experte für Terrorismus und Geheimdienste, beleuchtet die spannende Welt der Eliteeinheiten GSG 9 und KSK. Er erklärt, wie sich ihre Aufgaben unterscheiden und was die Anforderungen für ihre Mitglieder sind. Ein besonderes Augenmerk gilt den Herausforderungen, denen Frauen in diesen männlich dominierten Einheiten gegenüberstehen. Außerdem diskutiert er die besorgniserregenden rechtsextremen Vorfälle im KSK und die Notwendigkeit einer stärkeren Führung, während GSG 9 als positives Beispiel hervorgehoben wird.
undefined
Apr 25, 2023 • 48min

Die Elite-Polizei und das gekaperte Schiff

Christoph Kotyuk, Kapitän der "Hansa Stavanger", und Frederik Euskirchen, Zweiter Offizier, berichten über ihre erschütternden Erlebnisse während der Geiselnahme von 2009. Sie schildern die psychischen Qualen der Crew und die politischen Pannen, die zur Absage des Befreiungsversuchs durch die GSG 9 führten. Die Dynamik der Piraterie und die schwierigen Verhandlungen um das Lösegeld werden beleuchtet. Dabei kommen Fragen auf, warum der Staat schneller hätte handeln können und welche Rolle das Verteidigungsministerium spielte.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app