Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
undefined
Oct 24, 2023 • 50min

Die Terror-Planer und der Albtraum von Paris

Der Podcast thematisiert die schockierenden Terroranschläge in Paris im November 2015 und die unzureichende Reaktion der französischen Geheimdienste. Es wird die Brutalität der IS-Angriffe beleuchtet und welche politischen Konsequenzen diese nach sich zogen. Ein exklusives Interview mit dem Leiter des deutschen Auslandsnachrichtendienstes bietet spannende Einblicke in die Herausforderungen der Terrorabwehr. Zudem wird die emotionale Nachverarbeitung des Traumas und die dauerhaften Auswirkungen auf das Leben in Paris erörtert.
undefined
Oct 24, 2023 • 18min

Hintergrund: Wie arbeiten Frankreichs Geheimdienste?

Michael Götschenberg, ARD-Experte für Terrorismus und Geheimdienste, beleuchtet die oft unbekannten französischen Geheimdienste, DGSI und DGSE. Er erklärt, warum der islamistische Terrorismus, insbesondere der IS, eine große Herausforderung für diese Dienste darstellt. Ein Wendepunkt war der Terroranschlag von Paris, der weitreichende Auswirkungen auf die Sicherheitsstrategie hatte. Außerdem wird die Notwendigkeit eines europäischen Geheimdienstes zur Verbesserung der Sicherheit in der Region thematisiert.
undefined
Oct 17, 2023 • 48min

Der blinde Fleck und die Stadt der Spione

Sahel Zarinfad, Journalistin und Mitbegründerin von Dossier.at, teilt spannende Einblicke in die Schwächen des österreichischen Verfassungsschutzes. Thomas Riegler, Experte für Spionage und Autor, erläutert die strukturellen Probleme und Mismanagement im BVT. Gemeinsam analysieren sie den verheerenden Terroranschlag von Wien 2020, die Pannen der Sicherheitsbehörden und deren verpassten Chancen zur Gefahrenabwehr. Die Rolle Österreichs als Spionagezentrum wird ebenfalls thematisiert, was die nationale Sicherheit zusätzlich gefährdet.
undefined
Oct 17, 2023 • 19min

Hintergrund: Warum ist Österreich ein Spionage-Paradies?

Michael Götschenberg, ARD-Geheimdienstexperte, taucht tief in die Welt der Spionage ein. Er erklärt, warum Wien als Agenten-Hauptstadt Europas gilt, geprägt von geographischen und politischen Faktoren. Der BVT-Skandal zeigt die Gefahren von politischer Einflussnahme und interner Korruption auf. Götschenberg diskutiert zudem sicherheitspolitische Fehleinschätzungen während der Corona-Pandemie, die die Effizienz der heimischen Sicherheitsbehörden infrage stellen. Abschließend gibt er humorvolle Einblicke in das Leben eines Spions.
undefined
Oct 10, 2023 • 52min

Das Agenten-Ehepaar und sein Doppelleben

Wie weit gehen Spione? Sehr weit! Diese Podcast-Folge zeigt: Einige bekommen sogar ein komplettes Fake-Leben inklusive Namen, Herkunft, Ehepartner. Sie leben jahrelang ein vordergründig normales Leben. Sie studieren, heiraten, arbeiten, bekommen Kinder und wohnen mitten unter uns in Deutschland. Und doch ist ihr Leben ausgedacht, steht im Dienst zunächst der Sowjetunion und dann Russlands. Nur durch Zufall fliegt das Agenten-Ehepaar auf.Wie lässt sich verhindern, dass diese sogenannten illegalen Spione in Deutschland tätig sind? Geht das überhaupt? Und: Wer ist dafür zuständig? Darum geht es in der dritten Folge von “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste”. Und wenn ihr mehr über Spionageabwehr erfahren wollt, hört gern rein in die begleitende Hintergrundfolge “Wie funktioniert Spionageabwehr?”. Und das ist “Dark Matters”: In der ersten Staffel haben wir die deutschen Geheimdienste genau unter die Lupe genommen. Jetzt schauen wir raus in die Welt: Die Geheimdienste anderer Länder wirken ja noch um einiges mysteriöser als unsere: Weil sie die Lizenz zum Töten haben, weil sie Weltgeschichte schreiben und manchmal auch mit richtig schmutzigen Methoden arbeiten. Jede Woche schauen wir uns einen Fall an, der die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit öffnet und uns Dinge verrät, die wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt.Eine neue Folge “Dark Matters - Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es ab sofort wieder immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de und auf rbb24inforadio.de.Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Bei "SWR2 Wissen" gibt es jeden Tag eine halbe Stunde geballtes Wissen zu einer großen Bandbreite an Themen - Gesundheit, Ökologie, Wissenschaft und Geschichte.
undefined
Oct 10, 2023 • 20min

Hintergrund: Wie funktioniert Spionageabwehr?

Holger Schmidt, ARD-Terrorismus- und Geheimdienstexperte, beleuchtet die Welt der Spionageabwehr. Er erklärt, wer für die Aufdeckung von Agenten verantwortlich ist und die Herausforderungen, sich gut getarnte Spione zu identifizieren. Ein besonderes Augenmerk gilt den Sicherheitsüberprüfungen und den Einfluss persönlicher Beziehungen auf deren Effektivität. Außerdem wird die veränderte Dynamik zwischen Deutschland und Russland diskutiert, die zu neuen, komplexeren Spionagemethoden führt.
undefined
Oct 3, 2023 • 49min

Die kalten Krieger und ihre Giftspur

Gesunde Menschen erkranken plötzlich, wenn sie Kritik an der russischen Führung üben. Dabei werden oft radioaktive Substanzen und Nervenkampfstoffe verwendet. Der versuchte Giftmord an Alexei Nawalny zeigt die brutalen Methoden russischer Geheimdienste auf. Die Gefahr von Novichok und der Fall Skripal verdeutlichen, wie schmutzig internationale Politik sein kann. Außerdem wird die rücksichtlose Tötung eines tschetschenischen Exilanten in Berlin thematisiert. Der Kreml nutzt Angst und Einschüchterung, um Kritiker zum Schweigen zu bringen.
undefined
Oct 3, 2023 • 20min

Hintergrund: Wie arbeiten Russlands Geheimdienste?

Michael Götschenberg, ARD-Experte für Terrorismus und Geheimdienste, gibt spannende Einblicke in die Strukturen der russischen Geheimdienste wie FSB und GRU. Er erörtert die brutalen Methoden dieser Organisationen und den Einfluss von Putins KGB-Vergangenheit. Interessante Themen sind Giftanschläge als Teil ihrer Strategien und die Anpassung an internationale Herausforderungen. Götschenberg beleuchtet auch die Repressionen des FSB und deren Rolle im politischen Machtspiel Russlands.
undefined
Sep 26, 2023 • 52min

Der Terrorfürst und das Rachekommando

Die Jagd nach Osama bin Laden wird mit packenden Details erläutert, von der dramatischen Militärmission bis hin zu Pannen bei der Landung der Hubschrauber. Geheimdienste und politische Spannungen spielen eine zentrale Rolle in diesem komplexen Puzzle. Der Podcast beleuchtet die gründliche Planung, die hinter der Tötung des Terrorchefs steckt, sowie die historischen Fehleinschätzungen, die es ihm ermöglichten, so lange zu entkommen. Auch die Transformation von Al-Qaida und die anhaltenden Bedrohungen durch islamistischen Terrorismus werden thematisiert.
undefined
Sep 26, 2023 • 22min

Hintergrund: Wie mächtig sind die US-Geheimdienste?

Holger Schmidt, ARD-Geheimdienstexperte, spricht über die Macht und Struktur der US-Geheimdienste. Er erklärt, wie das Geheimdienstsystem nach den Anschlägen vom 11. September optimiert wurde und vergleicht das FBI mit dem deutschen BKA. Besonders aufschlussreich sind die globalen Dynamiken zwischen der CIA und deutschen Geheimdiensten. Schmidt thematisiert auch die anspruchsvolle Ausbildung der Navy Seals und die Bedeutung von Kameradschaft im Einsatz. Ein spannender Einblick in die Geheimoperationen und internationale Zusammenarbeit.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app