
Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
„Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” ist eine Spezialstaffel von „Dark Matters“:
Robert Pfeffer ist Journalist, Auslandsreporter für den STERN und Familienvater – und wird 1979 unter mysteriösen Umständen von einem Killerkommando in Beirut erschossen. Bis heute ist unklar, wer hinter dem Mord steckt – und welches Motiv der Mörder gehabt haben könnte. Die Ermittlungsbehörden haben es nicht herausgefunden, in der Familie gibt es seitdem viele Spekulationen und Gerüchte. Roberts Neffe Kilian Pfeffer, SWR Redakteur und Korrespondent im ARD Hauptstadtstudio, hat sich zur Aufgabe gemacht, den Fall aufzuklären.
Seine Recherche führt zum libanesischen Bürgerkrieg der 70er-Jahre und er stößt auf ein Netz aus Terrororganisationen und Geheimdiensten. Wen hat sich Robert Pfeffer zum Feind gemacht?
„Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” ist eine Produktion von SWR3 und rbb24 Inforadio. Alle Folgen gibt es in der ARD Audiothek und wöchentlich eine neue Folge überall, wo es Podcasts gibt.
„Dark Matters“ bringt Licht in eine Welt, die eigentlich im Dunkeln bleiben soll. In jeder Folge geht es um einen wahren Fall, der die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit öffnet. In Staffel 1 waren es die deutschen Geheimdienste und in Staffel 2 die Geheimdienste anderer Länder. Staffel 3 blickt „Dark Matters“ auf Agenten und ihre Arbeit. Es geht um Tarnung, Verrat und sogar Mord. Die ARD-Geheimdienstexperten liefern in den Hintergrund-Folgen alles, was man dazu wissen muss.
In der ARD Audiothek, auf SWR3.de und überall, wo es Podcasts gibt. „Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” ist ein Podcast von SWR3 und rbb24 Inforadio, produziert von BosePark Productions.
Latest episodes

Oct 8, 2024 • 49min
Das WLAN-Kommando und der Angriff auf das Parlament
Michael Götzchenberg und Holger Schmidt sind ARD-Geheimdienstexperten, die die gefährliche Welt der Cyberangriffe erkunden. Sie analysieren den Hackerangriff auf den Bundestag im Mai 2015, der von der Gruppe Fancy Bear aus Russland durchgeführt wurde. Dabei geht es um die Methoden der Hacker und deren Verbindung zum russischen Geheimdienst. Zusätzlich werden die geopolitischen Auswirkungen und die Herausforderungen der IT-Sicherheit in politischen Institutionen thematisiert. Ein spannender Einblick in die Schattenwelt der Cyberkriminalität!

Oct 8, 2024 • 16min
Hintergrund: Wie spionieren Geheimdienste im Internet?
Michael Götschenberg, ARD-Geheimdienstexperte, enthüllt faszinierende Einblicke in die Welt der digitalen Spionage. Er erklärt, warum viele digitale Angriffe unbemerkt bleiben und ob Cyber-Operationen traditionelle Quellen ersetzen können. Das Gespräch beleuchtet die Gefahren von Spionagesoftware wie Pegasus und diskutiert die Herausforderungen für den BND im Bereich Hacking. Darüber hinaus geht es um den Schutz sensibler Daten und die Risiken, die mit der Veröffentlichung von Informationen im Internet einhergehen.

Oct 1, 2024 • 49min
Die Kleinstadt-Terroristen und die XXL-Überwachung
Im geheimnisvollen Nordschwarzwald lagern gefährliche Fässer, die eine Katastrophe auslösen könnten. Vier junge Männer radikalisierten sich schnell und planten einen Anschlag. Ihr Weg zur Extremisierung und die Rolle der Geheimdienste werden beleuchtet. Spannende Einblicke in den Sauerland-Prozess zeigen, wie Ermittler Pannen überwanden und den drohenden Terror verhinderten. Dramatische Operationen zur Überwachung der Terrorzelle enthüllen die Herausforderungen der Sicherheitsbehörden und die Risiken hinter der Terrorabwehr.

Oct 1, 2024 • 18min
Hintergrund: Wie funktioniert die Terrorabwehr in Deutschland?
Holger Schmidt ist ein ARD-Geheimdienstexperte, der tief in die Materie der Terrorabwehr eintaucht. Im Gespräch mit Eva-Maria Lemke erläutert er, wie das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ) funktioniert und welche Rolle es bei der Verhinderung eines großen Terroranschlags spielte. Interessant ist die Countdown-Uhr im Konferenzraum des GTAZ, die für Druck sorgt. Zudem wird die gewachsene Zusammenarbeit verschiedener Sicherheitsbehörden thematisiert und die evolutionäre Entwicklung der Terrorabwehr in Deutschland beleuchtet.

Sep 24, 2024 • 49min
Die Milliardenpleite und der geflohene Spion
Jan Marsalek, ein umstrittener Finanzmanager, wird mit einem milliardenschweren Finanzskandal in Verbindung gebracht und ist seit seiner Flucht im Jahr 2020 in Russland untergetaucht. Im Gespräch geht es um seine Verbindungen zu russischen Geheimdiensten und sein riskantes Doppelleben zwischen Wirtschaft und Spionage. Die Hintergründe seiner Aktivitäten, darunter fragwürdige Geschäfte mit der Wagner-Gruppe und die Migrationskrise in Österreich, werden beleuchtet. Welche Intrigen und Geheimnisse stecken hinter einem der größten finanziellen Skandale Europas?

Sep 24, 2024 • 16min
Hintergrund: Wie aufwendig tarnen sich Agenten?
Michael Götschenberg, ARD-Geheimdienstexperte, entführt die Zuhörer in die geheimnisvolle Welt der Agententarnung. Er erklärt eindrucksvoll, wie Agenten ihre Identität durch Veränderungen des Aussehens und das Entwickeln von 'Legenden' anpassen. Besonders spannend sind die Einblicke in die Geheimhaltungspraktiken des Bundesnachrichtendienstes und die Herausforderungen durch moderne Technologien wie Gesichtserkennung. Zudem beleuchtet er die Rolle familiärer Bindungen unter Agenten – eine unerwartete Facette der Geheimdienstwelt.

Sep 17, 2024 • 48min
Der verschwundene Journalist und das Killerkommando
Jamal Khashoggi, ein kritischer Journalist aus Saudi-Arabien, wird gekidnappt und ermordet – eine Geschichte, die die Welt schockierte. Der Podcast beleuchtet die dramatischen letzten Momente vor seinem Eintritt ins Konsulat in Istanbul. Themen wie die skrupellosen Machenschaften saudischer Agenten und die Vertuschung des Verbrechens stehen im Vordergrund. Außerdem wird Khashoggis Wandel vom Königshaus-Kritiker zum Märtyrer thematisiert, während der Druck auf die saudischen Behörden wächst und verdächtige Killerkommandos auftauchen.

Sep 17, 2024 • 15min
Hintergrund: Wie töten Geheimdienste?
Michael Götschenberg, ARD-Experte für Geheimdienste, beleuchtet die dunklen Praktiken von Geheimdiensten. Er diskutiert gezielte Tötungen und deren rechtliche Grundlagen, besonders im Fall Jamal Khashoggi. Die Brutalität von Morden, insbesondere durch saudische, russische und US-Dienste, wird eindrucksvoll thematisiert. Götschenberg erklärt, wie staatlicher Mord oft auf Anweisungen der Mächtigen zurückzuführen ist und analysiert moderne Methoden selbst für Auftragsmorde. Ein spannendes und aufschlussreiches Interview über die faszinierenden Gesichter des Geheimdienstes.

Jul 17, 2024 • 43min
Spezial: Wo sind Geheimdienste sehenswert?
Holger Schmidt und Michael Götschenberg sprechen mit Eva-Maria Lemke über Filme und Serien wie 'The Americans', 'Weissensee' und 'Four Lions'. Diskussionen über Spionage, Terrorismus, Humor und die Darstellung von Geheimdiensten in der Popkultur.

Dec 12, 2023 • 34min
Spezial: Was können deutsche Geheimdienste von anderen lernen?
Die zweite Staffel von “Dark Matters” geht zu Ende. Moderatorin Eva-Maria Lemke und ARD-Geheimdienstexperte Michael Götschenberg lassen die spannendsten Fälle Revue passieren und sprechen darüber, was alle Fälle aus Staffel 2 gemeinsam haben.
Im Gespräch geht es darum, welche Rolle Deutschland im internationalen Vergleich der Geheimdienste spielt und was andere Geheimdienste besser oder auch schlechter machen als MAD, BND und BfV.
Würden die deutschen Geheimdienste ähnliche Operationen durchführen wie Russland bei “Das Agenten-Ehepaar und sein Doppelleben”?
Was können deutsche Geheimdienste gegen Giftanschläge wie bei “Die Kalten Krieger und ihre Giftspur” tun?
Wo verstößt der BND wie bei “Der gefallene Top-Manager und die Spur des Geldes” noch gegen Gesetze?
Inwiefern waren die Ereignisse in “Das Versagen der Dienste und der entführte Soldat” ein Wendepunkt für die israelischen Geheimdienste?
Wieso muss man wie bei “Der Rocker-Mord und die Garde des Schreckens” auch mit den absurdesten Zusammenhängen rechnen?
Und: Sind die deutschen Geheimdienste eigentlich besser als ihr Ruf?
Wenn ihr's noch nicht getan habt: Hört die zehn Folgen von "Dark Matters" und die zehn Hintergrundepisoden, lasst Sterne und Bewertungen da, erzählt anderen davon und abonniert den Podcast – dann erfahrt ihr auch sofort, wenn es wieder weitergeht.