
Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Hintergrund: Wie funktioniert die Terrorabwehr in Deutschland?
Oct 1, 2024
Holger Schmidt ist ein ARD-Geheimdienstexperte, der tief in die Materie der Terrorabwehr eintaucht. Im Gespräch mit Eva-Maria Lemke erläutert er, wie das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ) funktioniert und welche Rolle es bei der Verhinderung eines großen Terroranschlags spielte. Interessant ist die Countdown-Uhr im Konferenzraum des GTAZ, die für Druck sorgt. Zudem wird die gewachsene Zusammenarbeit verschiedener Sicherheitsbehörden thematisiert und die evolutionäre Entwicklung der Terrorabwehr in Deutschland beleuchtet.
17:57
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Gründung des Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrums (GTAZ) ermöglicht eine verbesserte interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen verschiedenen deutschen Sicherheitsbehörden.
- Die Fokussierung auf islamistischen Terrorismus war anfangs zentral, aber der Bedarf an einer breiteren Betrachtung anderer Extremismusphänomene wurde zunehmend erkannt.
Deep dives
Der Fall der Sauerlandgruppe
Die Sauerlandgruppe war eine islamistische Terrorzelle, die 2007 in Deutschland festgenommen wurde, als sie einen großangelegten Anschlag vorbereitete. Ihre Pläne wurden rechtzeitig gestoppt, was viele als eine der ersten großen Bewährungsproben für das Terrorismusabwehrzentrum in Berlin ansahen. Holger Schmidt, ein Experte für Geheimdienste und Terrorismus, beschreibt, dass die umfassende Aufmerksamkeit der Behörden auf diesen Fall dazu führte, dass andere Fälle vernachlässigt wurden, da alle verfügbaren Ressourcen mobilisiert wurden. In dieser kritischen Phase war das Engagement der Sicherheitsbehörden entscheidend, um das drohende Chaos zu verhindern und die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.