Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste cover image

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Hintergrund: Wie töten Geheimdienste?

Sep 17, 2024
Michael Götschenberg, ARD-Experte für Geheimdienste, beleuchtet die dunklen Praktiken von Geheimdiensten. Er diskutiert gezielte Tötungen und deren rechtliche Grundlagen, besonders im Fall Jamal Khashoggi. Die Brutalität von Morden, insbesondere durch saudische, russische und US-Dienste, wird eindrucksvoll thematisiert. Götschenberg erklärt, wie staatlicher Mord oft auf Anweisungen der Mächtigen zurückzuführen ist und analysiert moderne Methoden selbst für Auftragsmorde. Ein spannendes und aufschlussreiches Interview über die faszinierenden Gesichter des Geheimdienstes.
14:48

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Methoden der gezielten Tötungen durch Geheimdienste variieren erheblich und spiegeln die politischen und kulturellen Unterschiede der jeweiligen Länder wider.
  • Die Durchführung solcher Tötungen erfolgt oft ohne Respekt vor nationalen Grenzen und wird häufig von höchsten politischen Ebenen autorisiert.

Deep dives

Gezielte Tötungen und deren Ursprünge

Gezielte Tötungen, ein Begriff, der ursprünglich mit den israelischen Geheimdiensten in Verbindung gebracht wird, haben im Rahmen des amerikanischen Krieges gegen den Terror an Bedeutung gewonnen. Diese Praxis umfasst oft Drohnenangriffe, bei denen islamistische Terroristen ins Visier genommen werden, oft unter Inkaufnahme von Kollateralschäden. Ein bekanntes Beispiel ist der Fall des saudischen Journalisten Jamal Khashoggi, dessen grausame Ermordung im saudischen Konsulat in Istanbul die Brutalität solcher Tötungen aufzeigt. Die Diskussion beleuchtet, wie solche Tötungen nicht nur als strategische Maßnahmen, sondern auch als Ausdruck von Macht und Furcht interpretiert werden können.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner