
Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
„Dark Matters“ bringt Licht in eine Welt, die eigentlich im Dunkeln bleiben soll. In jeder Folge geht es um einen wahren Fall, der die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit öffnet. In Staffel 1 waren es die deutschen Geheimdienste und in Staffel 2 die Geheimdienste anderer Länder. Jetzt blickt „Dark Matters“ auf Agenten und ihre Arbeit. Es geht um Tarnung, Verrat und sogar Mord. Die ARD-Geheimdienstexperten liefern in den Hintergrund-Folgen alles, was man dazu wissen muss.
Jeden Mittwoch kommt eine neue Doppelfolge. In der ARD Audiothek, auf SWR3.de und überall, wo es Podcasts gibt.
„Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” ist ein Podcast von SWR3 und rbb24 Inforadio, produziert von BosePark Productions.
Latest episodes

Oct 22, 2024 • 18min
Hintergrund: Wie vernetzt sind Spione untereinander?
Diese Folge wirft einen Blick auf die spannende Zusammenarbeit von Geheimdiensten inmitten globaler Spannungen. Es wird thematisiert, warum sogar verfeindete Staaten sich über islamistische Bedrohungen informieren. Auch eine gefährliche IS-Untergruppe wird analysiert, die trotz Warnungen zuschlug. Die Herausforderungen in der Terrorismusbekämpfung und die Entwicklung einer europäischen Datenbank für Gefährder stehen ebenfalls im Fokus. Zudem werden die komplizierten Beziehungen zwischen verschiedenen Geheimdiensten beleuchtet.

Oct 15, 2024 • 50min
Die Fehlentscheider und der Anschlag mitten in Berlin
Am 19. Dezember 2016 ereignet sich der schwerste islamistische Anschlag in Deutschland. Anis Amri, der Attentäter, wird von den Behörden erstaunlicherweise nicht als große Bedrohung wahrgenommen. Es wird analysiert, wie die Fragmentierung der Informationen und mangelnde Kooperation zwischen den Sicherheitsbehörden zu diesem katastrophalen Versagen führten. Zudem wird die Rolle des geheimnisvollen Predigers Abu Wallah und die Nutzung digitaler Plattformen zur Anstiftung terroristischer Aktivitäten beleuchtet.

Oct 15, 2024 • 18min
Hintergrund: Wie überwachen Geheimdienste Verdächtige?
Holger Schmidt, ARD-Experte für Terrorismus und Geheimdienste, liefert spannende Einblicke in die Geheimdienstüberwachung. Er erklärt die verschiedenen Begriffe für Verdächtige und die Zuständigkeiten der Behörden. Die beeindruckenden Methoden der Überwachung, von Social Media bis zu spezialisierten Beobachtungen, werden diskutiert. Schmidt thematisiert die Komplexität und die rechtlichen Grenzen der Observation sowie die bürokratischen Hürden bei der Kommunikationsüberwachung. Einblicke, die sowohl aufklären als auch zum Nachdenken anregen!

Oct 8, 2024 • 49min
Das WLAN-Kommando und der Angriff auf das Parlament
Michael Götzchenberg und Holger Schmidt sind ARD-Geheimdienstexperten, die die gefährliche Welt der Cyberangriffe erkunden. Sie analysieren den Hackerangriff auf den Bundestag im Mai 2015, der von der Gruppe Fancy Bear aus Russland durchgeführt wurde. Dabei geht es um die Methoden der Hacker und deren Verbindung zum russischen Geheimdienst. Zusätzlich werden die geopolitischen Auswirkungen und die Herausforderungen der IT-Sicherheit in politischen Institutionen thematisiert. Ein spannender Einblick in die Schattenwelt der Cyberkriminalität!

Oct 8, 2024 • 16min
Hintergrund: Wie spionieren Geheimdienste im Internet?
Michael Götschenberg, ARD-Geheimdienstexperte, enthüllt faszinierende Einblicke in die Welt der digitalen Spionage. Er erklärt, warum viele digitale Angriffe unbemerkt bleiben und ob Cyber-Operationen traditionelle Quellen ersetzen können. Das Gespräch beleuchtet die Gefahren von Spionagesoftware wie Pegasus und diskutiert die Herausforderungen für den BND im Bereich Hacking. Darüber hinaus geht es um den Schutz sensibler Daten und die Risiken, die mit der Veröffentlichung von Informationen im Internet einhergehen.

Oct 1, 2024 • 49min
Die Kleinstadt-Terroristen und die XXL-Überwachung
Im geheimnisvollen Nordschwarzwald lagern gefährliche Fässer, die eine Katastrophe auslösen könnten. Vier junge Männer radikalisierten sich schnell und planten einen Anschlag. Ihr Weg zur Extremisierung und die Rolle der Geheimdienste werden beleuchtet. Spannende Einblicke in den Sauerland-Prozess zeigen, wie Ermittler Pannen überwanden und den drohenden Terror verhinderten. Dramatische Operationen zur Überwachung der Terrorzelle enthüllen die Herausforderungen der Sicherheitsbehörden und die Risiken hinter der Terrorabwehr.

Oct 1, 2024 • 18min
Hintergrund: Wie funktioniert die Terrorabwehr in Deutschland?
Holger Schmidt ist ein ARD-Geheimdienstexperte, der tief in die Materie der Terrorabwehr eintaucht. Im Gespräch mit Eva-Maria Lemke erläutert er, wie das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ) funktioniert und welche Rolle es bei der Verhinderung eines großen Terroranschlags spielte. Interessant ist die Countdown-Uhr im Konferenzraum des GTAZ, die für Druck sorgt. Zudem wird die gewachsene Zusammenarbeit verschiedener Sicherheitsbehörden thematisiert und die evolutionäre Entwicklung der Terrorabwehr in Deutschland beleuchtet.

Sep 24, 2024 • 49min
Die Milliardenpleite und der geflohene Spion
Jan Marsalek, ein umstrittener Finanzmanager, wird mit einem milliardenschweren Finanzskandal in Verbindung gebracht und ist seit seiner Flucht im Jahr 2020 in Russland untergetaucht. Im Gespräch geht es um seine Verbindungen zu russischen Geheimdiensten und sein riskantes Doppelleben zwischen Wirtschaft und Spionage. Die Hintergründe seiner Aktivitäten, darunter fragwürdige Geschäfte mit der Wagner-Gruppe und die Migrationskrise in Österreich, werden beleuchtet. Welche Intrigen und Geheimnisse stecken hinter einem der größten finanziellen Skandale Europas?

Sep 24, 2024 • 16min
Hintergrund: Wie aufwendig tarnen sich Agenten?
Michael Götschenberg, ARD-Geheimdienstexperte, entführt die Zuhörer in die geheimnisvolle Welt der Agententarnung. Er erklärt eindrucksvoll, wie Agenten ihre Identität durch Veränderungen des Aussehens und das Entwickeln von 'Legenden' anpassen. Besonders spannend sind die Einblicke in die Geheimhaltungspraktiken des Bundesnachrichtendienstes und die Herausforderungen durch moderne Technologien wie Gesichtserkennung. Zudem beleuchtet er die Rolle familiärer Bindungen unter Agenten – eine unerwartete Facette der Geheimdienstwelt.

Sep 17, 2024 • 48min
Der verschwundene Journalist und das Killerkommando
Jamal Khashoggi, ein kritischer Journalist aus Saudi-Arabien, wird gekidnappt und ermordet – eine Geschichte, die die Welt schockierte. Der Podcast beleuchtet die dramatischen letzten Momente vor seinem Eintritt ins Konsulat in Istanbul. Themen wie die skrupellosen Machenschaften saudischer Agenten und die Vertuschung des Verbrechens stehen im Vordergrund. Außerdem wird Khashoggis Wandel vom Königshaus-Kritiker zum Märtyrer thematisiert, während der Druck auf die saudischen Behörden wächst und verdächtige Killerkommandos auftauchen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.