Die Frau aus dem Untergrund und der Zufallstreffer
whatshot 4 snips
Oct 29, 2024
Eine geheimnisvolle Festnahme erschüttert Berlin, als Daniela Klette, einstige RAF-Terroristin, aufgegriffen wird. Der Aufwand der Sicherheitskräfte ist enorm – von Hubschraubern bis zu gepanzerten Fahrzeugen. Der Fall wirft Fragen zur RAF und der Rolle der Stasi auf. Die Jagd nach Klette wird spannend erörtert, insbesondere durch den Einsatz moderner Technologien wie KI. Auch die rechtlichen Herausforderungen und ethischen Dilemmata rund um Gesichtserkennung werden thematisiert, während die Anonymität in Berlin für weitere Rätsel sorgt.
53:46
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Verpasste Festnahme
Daniela Klette wurde bei der Beerdigung ihres Vaters in Karlsruhe erwartet.
Spezialkräfte waren vor Ort, doch sie erschien nicht.
insights INSIGHT
Entschlossenheit im Untergrund
Die RAF-Mitglieder zeigten extreme Entschlossenheit im Untergrund.
Daniela Klette verzichtete auf die Beerdigung ihres Vaters, um einer Verhaftung zu entgehen.
insights INSIGHT
RAF-Ziele und Gewalt
Die RAF wollte den kapitalistischen Staat stürzen und den Sozialismus etablieren.
Sie verfolgte radikale Ziele mit Gewalt und hatte 34 Todesopfer.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Im Frühjahr 2024 wird eine Frau im schwarzen Kapuzenpulli von schwer bewaffneten Polizisten in Berlin-Kreuzberg abgeführt. Sie tragen schusssichere Westen und auch beim Weitertransport der Frau werden die ganz großen Geschütze aufgefahren: Die Festgenommene wird mit dem Hubschrauber nach Bremen geflogen, dann in einem gepanzerten Polizeiwagen weiter zum Amtsgericht gefahren. Der Aufwand um die unscheinbar wirkende Frau hat einen Grund: Sie heißt Daniela Klette und war einst eine Top-Terroristin der RAF – der Roten Armee Fraktion. Mit der Verhaftung wird die Geschichte der Linksterroristen plötzlich wieder aktuell und bleibt es bis heute. Wie konnte Daniela Klette trotz jahrzehntelanger Fahndungen so lange im Untergrund verschwinden? Was genau ist die RAF überhaupt? Und welche Rolle spielte die DDR und ihr Geheimdienst Stasi?
“Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch die Geschichte von einer Gruppe linksextremer Terroristen, die längst tot gesagt wurde, aber bedeutend länger aktiv war, als viele ahnen. Und wenn ihr mehr darüber hören wollt, an welche Regeln sich der Verfassungsschutz bei der Fahndung nach Verdächtigen halten muss, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge: "Wie suchen Geheimdienste nach untergetauchten Terroristen?"
Im Rahmen der Recherchen für den ARD-Podcast "Legion" konnte RAF-Mitglied Daniela Klette in Berlin identifiziert werden. Die ganze Geschichte gibt es im Podcast: "Legion"
Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt.
Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört.
Und noch ein Tipp zum Weiterhören: "Kunstverbrechen – True Crime meets Kultur" ist ein Podcast von NDR Kultur, aber ohne Mord, Totschlag und Blutvergießen. Es geht um Verbrechen in der Kunst- und Kulturszene. Die Hosts ermitteln in der dritten Staffel selbst in einem Cold Case und begeben sich mit euch auf die Suche nach einem gestohlenen Gemälde. Ob der Fall wieder heiß wird? Das könnt ihr in der ARD Audiothek hören.