
Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
„Dark Matters“ bringt Licht in eine Welt, die eigentlich im Dunkeln bleiben soll. In jeder Folge geht es um einen wahren Fall, der die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit öffnet. In Staffel 1 waren es die deutschen Geheimdienste und in Staffel 2 die Geheimdienste anderer Länder. Jetzt blickt „Dark Matters“ auf Agenten und ihre Arbeit. Es geht um Tarnung, Verrat und sogar Mord. Die ARD-Geheimdienstexperten liefern in den Hintergrund-Folgen alles, was man dazu wissen muss.
Jeden Mittwoch kommt eine neue Doppelfolge. In der ARD Audiothek, auf SWR3.de und überall, wo es Podcasts gibt.
„Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” ist ein Podcast von SWR3 und rbb24 Inforadio, produziert von BosePark Productions.
Latest episodes

Apr 23, 2025 • 14min
Spezial: Zwei Schüsse ins Herz
Bei “Dark Matters” folgt ab dem 30.4. eine Spezial-Staffel. Eva-Maria Lemke stellt euch die Story vor, die “Dark Matters”-Redakteur Kilian Pfeffer in seinem Spin-Off erzählt.In sieben Folgen geht er einem Fall aus seiner eigenen Familie nach. 1979 wird sein Onkel, der ehemalige STERN -Journalist Robert Pfeffer, auf offener Straße in Beirut von einem Killerkommando ermordet. Die Spur führt ins Terror-Milieu.
Ein ermordeter Journalist. Ein verschwundenes Manuskript. Ein Rätsel, das bis heute nicht gelöst ist.“Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?”

Nov 19, 2024 • 55min
Der Verräter aus der Poststelle und der Super-GAU im BND
In Salzburg plant ein junger Mann einen Geldtransfer für die CIA und riskiert dabei alles. Markus R. gibt geheime Informationen vom BND weiter, während seine Unzufriedenheit wächst. Die dunklen Seiten von Verrat und die Gefahren interner Unruhen werden aufgedeckt. Ein Sicherheitsdesaster durch Carsten L. zeigt, wie Sicherheitslücken im BND verheerende Folgen haben können. Zudem wird die riskante Welt der Spionage und die ständigen Herausforderungen für Geheimdienste thematisiert.

Nov 19, 2024 • 21min
Hintergrund: Wie werden Verräter bestraft?
Holger Schmidt, ARD-Experte für Geheimdienste, teilt spannende Erkenntnisse über Verrat und dessen Konsequenzen. Er diskutiert, wie Perspektiven den Verrat beeinflussen und warum manche als Helden oder Verräter gelten. Schmidt beleuchtet die brutalen Bestrafungen, die Verräter in verschiedenen Ländern erwarten, und die moralischen Fragen, die damit verbunden sind. Außerdem werden die tiefenpsychologischen Motive von Verrätern erforscht, einschließlich persönlicher Unzufriedenheit und ideologischer Überzeugungen.

20 snips
Nov 12, 2024 • 49min
Der Auftrags-Killer und der Deal mit Putin
Eine junge Frau wird als Symbol des Widerstands verhaftet und spielt eine Schlüsselrolle in einem bedeutenden Gefangenenaustausch. Geopolitische Verhandlungen zwischen den USA und Russland entstehen durch dramatische Festnahmen wie die des Journalisten Evan Gershkovitsch. Die Türkei wird als neutraler Vermittler beleuchtet, während rechtliche und moralische Dilemmata des Austauschs aufgezeigt werden. Geheimdienstliche Machenschaften und das Schicksal von Verrätern in Russland zeigen die komplexen Herausforderungen auf, die mit solchen internationalen Deals verbunden sind.

12 snips
Nov 12, 2024 • 20min
Hintergrund: Wie laufen Deals bei Geheimdiensten ab?
Holger Schmidt, ARD-Geheimdienstexperte, erklärt die komplexen Abläufe von Geheimdienst-Deals. Er spricht über die Risiken hinter Gefangenenaustauschen und die Bedeutung geopolitischer Faktoren. Wie kommunizieren verfeindete Geheimdienste? Welche Rolle spielt ein Learjet bei geheimen Verhandlungen? Schmidt beleuchtet historische Kontexte und die Symbolik der Glienicker Brücke, während er auch die brisanten Verhandlungen um Alexej Nawalny thematisiert und die Herausforderungen solcher Deals hervorhebt.

Nov 5, 2024 • 1h
Der Fall Kabuls und die Rettung in letzter Sekunde
Bruno Kahl, Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), teilt seine Einblicke zur dramatischen Lage in Kabul während der Taliban-Rückeroberung. Er diskutiert, wie Fehleinschätzungen von Geheimdiensten und Bundesregierung das Ausmaß der Krise verstärkten. Kahl beschreibt die chaotischen Evakuierungsversuche und die emotionalen Herausforderungen für gefährdete afghanische Ortskräfte. Besonders beleuchtet wird die diskrepante Lageeinschätzung und die riskanten Entscheidungen, die Tausende in Gefahr zurückließen. Ein eindringlicher Blick auf die dunklen Seiten der Geheimdienstarbeit.

Nov 5, 2024 • 17min
Hintergrund: Wie können Geheimdienste im Notfall reagieren?
Michael Götschenberg, ARD-Geheimdienstexperte, beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Geheimdienste in Krisensituationen konfrontiert sind. Er berichtet von persönlichen Erlebnissen in Kriegsgebieten und teilt Geschichten über die gefährliche Arbeit bei Geiselbefreiungen. Besonders interessant sind die Einblicke in die Reaktionen des BND während des Rückzugs aus Kabul und das Versagen der Geheimdienste, die Taliban-Rückkehr vorherzusehen. Götschenberg diskutiert die Dynamik und Entscheidungsprozesse hinter geheimen Einsätzen.

4 snips
Oct 29, 2024 • 54min
Die Frau aus dem Untergrund und der Zufallstreffer
Eine geheimnisvolle Festnahme erschüttert Berlin, als Daniela Klette, einstige RAF-Terroristin, aufgegriffen wird. Der Aufwand der Sicherheitskräfte ist enorm – von Hubschraubern bis zu gepanzerten Fahrzeugen. Der Fall wirft Fragen zur RAF und der Rolle der Stasi auf. Die Jagd nach Klette wird spannend erörtert, insbesondere durch den Einsatz moderner Technologien wie KI. Auch die rechtlichen Herausforderungen und ethischen Dilemmata rund um Gesichtserkennung werden thematisiert, während die Anonymität in Berlin für weitere Rätsel sorgt.

Oct 29, 2024 • 18min
Hintergrund: Wie suchen Geheimdienste nach untergetauchten Terroristen?
Holger Schmidt, ARD-Geheimdienstexperte mit Fokus auf Terrorismus, diskutiert die Herausforderungen bei der Fahndung nach untergetauchten Terroristen, insbesondere im Kontext der RAF. Er erklärt, wie Daniela Klette fast 30 Jahre unentdeckt blieb, und beleuchtet die Rolle des Verfassungsschutzes bei der Terrorismusbekämpfung. Schmidt thematisiert die Ästhetik von Fahndungsplakaten, die Identifikation untergetauchter Personen sowie die Integration von V-Leuten in extremistische Gruppen. Ein aufschlussreicher Einblick in die Geheimdienstarbeit!

Oct 22, 2024 • 47min
Taylor Swift, Piknik und der Schrecken der Dschihadisten
In dieser Folge sprechen Björn Blaschke, ARD-Korrespondent in Moskau, und Susanne Schröter, Ethnologin und Professorin für Globalen Islam. Sie diskutieren die Absage der Taylor-Swift-Konzerte in Wien wegen Terrorverdachts und die dramatischen Ereignisse eines Anschlags in Moskau. Die beiden Gäste analysieren die Unterschiede in den staatlichen Reaktionen auf Geheimdiensthinweise. Zudem beleuchten sie die Radikalisierung von Gastarbeitern in Russland und die Herausforderungen im Kampf gegen extremistische Gruppen wie ISPK.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.