Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste cover image

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Hintergrund: Wie suchen Geheimdienste nach untergetauchten Terroristen?

Oct 29, 2024
Holger Schmidt, ARD-Geheimdienstexperte mit Fokus auf Terrorismus, diskutiert die Herausforderungen bei der Fahndung nach untergetauchten Terroristen, insbesondere im Kontext der RAF. Er erklärt, wie Daniela Klette fast 30 Jahre unentdeckt blieb, und beleuchtet die Rolle des Verfassungsschutzes bei der Terrorismusbekämpfung. Schmidt thematisiert die Ästhetik von Fahndungsplakaten, die Identifikation untergetauchter Personen sowie die Integration von V-Leuten in extremistische Gruppen. Ein aufschlussreicher Einblick in die Geheimdienstarbeit!
18:02

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der Verfassungsschutz hat keine Befugnis zur Festnahme von Verdächtigen, was die Effizienz seiner Fahndungsmaßnahmen stark einschränkt.
  • Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Aufspürung von Terroristen zeigt sowohl Fortschritte als auch rechtliche Bedenken hinsichtlich Datenschutzes auf.

Deep dives

Die Rolle des Verfassungsschutzes

Der Verfassungsschutz in Deutschland hat keine Befugnis, Verdächtige festzunehmen oder Fahndungsplakate auszugeben, da dies primär Aufgabe der Polizei ist. Der Prozess für die Veröffentlichung von Bildern von gesuchten Personen erfordert einen richterlichen Beschluss, was die Behörden oft Zeit kostet, bevor sie solche Plakate veröffentlichen können. Dies führt dazu, dass die Fahndungen nicht immer zeitnah geschehen können, weil andere Maßnahmen zuerst ergriffen werden müssen. Der Verfassungsschutz kann zwar Informationen sammeln, hat aber Einschränkungen dabei, wie und wann er diese nutzen kann.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner