Markus Keller, der weltweit erste Professor für vegane Ernährung und Leiter des Forschungsinstituts für pflanzenbasierte Ernährung, diskutiert, wie gesund eine vegane Ernährung wirklich ist. Er räumt mit gängigen Vorurteilen auf und beleuchtet essentielle Nährstoffe wie Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren. Zudem werden die gesundheitlichen Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung sowie die Herausforderungen beim Nährstoffmanagement thematisiert. Tipps zur Auswahl von Lebensmitteln und zur Vermeidung von Mängeln, besonders bei Kindern, runden die Diskussion ab.
Eine gut geplante vegane Ernährung kann gesundheitliche Vorteile bieten und das Risiko chronischer Krankheiten senken.
Kritische Nährstoffe wie Vitamin B12, Eisen und Jod sind für Veganer wichtig und sollten sorgfältig überwacht werden.
Eine ausgewogene vegane Ernährung für Kinder ist möglich, erfordert jedoch besondere Aufmerksamkeit auf die Nährstoffaufnahme und Planung.
Deep dives
Die Vorteile einer veganen Ernährung
Eine gut geplante vegane Ernährung kann gesundheitliche Vorteile bieten, darunter ein höherer Verzehr von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. Dies führt häufig zu einem reduzierten Risiko für chronische Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck. Besonders vorteilhaft ist der Verzicht auf tierische Produkte, die potenziell ungesunde Inhaltsstoffe wie gesättigte Fettsäuren und Cholesterin enthalten. Insgesamt zeigt sich, dass vegane Ernährung bedarfsdeckend und gesundheitsfördernd sein kann, vorausgesetzt, man berücksichtigt die Nährstoffaufnahme sorgfältig.
Kritische Nährstoffe in der veganen Ernährung
Vegan lebende Personen sollten besonders auf kritische Nährstoffe wie Vitamin B12, Jod, Eisen, Zink und die langkettigen Omega-3-Fettsäuren achten. Da Vitamin B12 praktisch nur in tierischen Produkten vorkommt, ist eine Supplementierung für Veganer unerlässlich. Jod hingegen kann über spezielle Algen ergänzt werden, während Eisen und Zink durch geeignete pflanzliche Lebensmittel gedeckt werden können. Es ist wichtig, diese Nährstoffe im Blick zu behalten, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Die Rolle der Nahrungsmittelvielfalt
Eine vielfältige Auswahl an Lebensmitteln ist entscheidend für die Deckung aller Nährstoffbedarfe in einer veganen Ernährung. Dazu gehören Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und Nüsse, die alle wichtige Nährstoffe liefern. Besonders wichtig ist es, regelmäßig frisches Gemüse und Obst zu konsumieren, um eine breite Palette an Vitaminen und Mineralstoffen zu erhalten. Für eine ausgewogene vegane Ernährung sollte man auch die Kombination verschiedener Lebensmittel berücksichtigen, um die Proteinqualität zu maximieren.
Risiken und Mangelerscheinungen
Obwohl viele Veganer sich gesund ernähren, bergen unzureichende Nährstoffwerte das Risiko gesundheitlicher Probleme. Ein langfristiger Mangel an Vitamin B12 kann schwerwiegende Folgen haben, einschließlich neurologischer Störungen und Anämie. Daher ist es ratsam, regelmäßig die Blutwerte zu überprüfen, um mögliche Defizite frühzeitig zu erkennen. Das Verständnis für potenzielle Mängel ist wichtig, um präventiv handeln zu können und eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen.
Ernährungsberatung für Vegan lebende Kinder
Eine vegane Ernährung für Kinder kann gesund sein, wenn sie gut geplant und ausgewogen ist. Eltern sollten besonders darauf achten, kritische Nährstoffe wie Calcium, Eisen und Vitamin B12 einzubeziehen, um Mangelrisiken zu minimieren. Studien haben gezeigt, dass vegane Kinder oft in ihrer Nährstoffaufnahme hinterherhinken, es ist daher wichtig, in dieser Altersgruppe besonders aufmerksam zu sein. Gut informierte und engagierte Eltern können jedoch sicherstellen, dass ihre Kinder eine gesunde vegane Ernährung erhalten.
Der weltweit erste Professor für vegane Ernährung im Interview
„Von Salat schrumpft der Bizeps“, „Wo bekommst du eigentlich deine Proteine her“ oder „Vegane Ernährung ist ungesund“. Sprüche wie diese müssen sich Veganer:innen oft anhören, aber was ist da wirklich dran?
Kann man sich gesund vegan ernähren und welche Risiken sollte man kennen? Darum geht es in dieser Folge des Utopia-Podcasts. Zu Gast ist Ernährungswissenschaftler Markus Keller, der 2018 zum weltweit ersten Professor für vegane Ernährung berufen wurde und das Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung in Gießen leitet.