
Utopia – Dein Podcast für Nachhaltigkeit
Du willst nicht nur wissen, was nachhaltig ist, sondern auch warum es wichtig ist – und wie es besser geht? Dann bist du hier genau richtig. In 'Utopia – Dein Podcast für Nachhaltigkeit' bekommst du fundierte Einordnung, echte Inspiration und konkrete Tipps für ein klimafreundliches Leben und einen nachhaltigen Lebensstil. Wir greifen Themen auf, die dich im Alltag begleiten – und zeigen: So geht’s! Gleichzeitig schauen wir über den Tellerrand: Wie wirken politische Entscheidungen? Welche Rolle spielen soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Macht? Und was braucht es für eine wirklich nachhaltige Zukunft? Wir sprechen mit Expert:innen und echten Changemakern. Gerade weil Nachhaltigkeit in der breiten Öffentlichkeit oft zu kurz kommt, rücken wir sie dorthin, wo sie hingehört: ins Zentrum. Wir zeigen: So geht’s! Fundiert, inspirierend und ohne erhobenen Zeigefinger.
Latest episodes

Jul 17, 2025 • 46min
Die Schattenseite der Mode – Wieso leiden vor allem Frauen?
Und was wir tun müssen, damit Kleidung fairer wird
In dieser Podcastfolge geht es nicht nur um Kleidung, sondern vor allem um die Leute dahinter, die unsere T-Shirts, Hosen etc. meist ungesehen und ungehört für uns produzieren. Und um die radikale Ausbeutung, der sie ausgesetzt sind. Im Textilsektor leiden weltweit Arbeiter:innen, und rund 80 Prozent von ihnen sind Frauen. Emma Wentzel von der NGO FEMNET kennt ihre Geschichten und teilt sie im Utopia-Podcast.
Außerdem macht die Expertin im Gespräch mit Utopia.de-Redakteurin Kathi klar, wieso diese prekären Arbeitsbedingungen und die Tatsache, dass vor allem Frauen in den Fabriken schuften, kein Nebeneffekt sind, sondern Kalkül. Sie berichtet von lange etablierten Strukturen, Profiteuren, aber auch von Frauen, die sich erfolgreich zur Wehr setzen. Auch einzelne politische Erfolge wurden errungen, auch wenn aktuell an ihnen gerüttelt wird. Was sich ändern muss, was Politik und Industrie tun müssen, und wie wir Privatpersonen unterstützen können.
Links zur Folge
Podcast: Ist Secondhand immer nachhaltig? Das solltest du vor dem Kauf wissen
„Shein-Dorf“: Wie Ultra-Fast-Fashion in China hergestellt wird
„Ein T-Shirt aus Bosnien, Portugal oder Kroatien ist nicht automatisch besser als eins aus China“
Ist gebrauchte Kleidung doch nicht nachhaltiger? 4 Argumente auf dem Prüfstand
Wie uns Shein und Temu manipulieren: „Man befindet sich in einer Art Rauschzustand“ (MeinUtopia)
Günstig, aber nicht von Temu oder Shein: 7 Alternativ-Tipps für preiswerte Mode
Petition der Initiative Lieferkettengesetz

Jul 3, 2025 • 1h 6min
Wie werden unsere Städte wieder lebenswert?
So müssen sich deutsche Städte für die Klimakrise wappnen
Lärm, Luftverschmutzung, Hitze: "Wir sterben jeden Tag, indem wir in unseren Städten leben." - So eindrücklich bringt Zukunftsforscher und Stadtgeograf Stefan Carsten die vielfältigen Probleme in deutschen Städten auf den Punkt. Die Hauptgründe für lebensfeindliche Städte? Autos. Sie verursachen Lärm, Luftverschmutzung und verhindern begrünten öffentlichen Raum, an dem man sich gerne aufhält. Der Verkehrsexperte sagt aber auch: "Die Mobilitätswende […] findet eigentlich in jeder etwas größeren Stadt statt."
Lena aus der Utopia.de-Redaktion spricht mit Stefan Carsten über die dringend benötigte Mobilitätswende in deutschen Städten, fragt, wie sich Kommunen an die Klimakrise anpassen müssen und welche mutigen Lösungen aus Paris, Wien und Zürich zeigen, wie eine zukunftsgerichtete Stadtplanung aussehen kann. Ebenfalls Thema: Warum Frauen oft Verliererinnen von klassischer Stadtplanung sind.
Links zur Folge
Zukunftsforscher: Parkplätze sind „der widersinnigste Ort, den sich eine Stadt leisten kann“](https://utopia.de/zukunftsforscher-deutsche-staedte-auf-maenner-ausgerichtet_688870/))
Wir werden keine privaten Autos mehr besitzen – Verkehrswissenschaftler über unsere Mobilität in 10 Jahren](https://utopia.de/keine-privaten-autos-mehr-verkehrswissenschaftler-utopia-interview_798559/))
„Innerorts flächendeckend Tempo 30“ – was der Fahrrad-Club für sicheren Radverkehr fordert
Autofreie Innenstadt: 5 Dinge, die wir von Barcelona und Ljubljana lernen können](https://utopia.de/ratgeber/autofreie-innenstadt-5-dinge-die-wir-von-barcelona-und-ljubljana-lernen-koennen_292579/))
Die 15-Minuten-Stadt: Das steckt hinter der Idee](https://utopia.de/ratgeber/die-15-minuten-stadt-das-steckt-hinter-der-idee/))
Größte autofreie Innenstadt Europas: So habe ich diese belgische Metropole erlebt](https://utopia.de/groesste-autofreie-innenstadt-in-europa-so-habe-ich-die-belgische-metropole-erlebt_741859/))
Utrecht: Zu Besuch in der schönsten Fahrradstadt der Welt](https://utopia.de/die-schoenste-fahrradstadt-welt_692164/))
Stadtklima: Besonderheiten, Auswirkungen und wie es sich verbessern lässt](https://utopia.de/ratgeber/stadtklima-besonderheiten-auswirkungen-und-wie-es-sich-verbessern-laesst_218302/))
Schwammstadt: So funktioniert das Prinzip](https://utopia.de/ratgeber/schwammstadt-so-funktioniert-das-prinzip_378847/))
Interview: Ist die „Schwammstadt“ die Stadt der Zukunft?](https://utopia.de/ratgeber/schwammstadt-interview-regenwasseragentur-stadt-der-zukunft_714958/))
Eine Tiefgarage für Fahrräder statt Autos: Wie man ein autofreies Wohnhaus baut](https://utopia.de/eine-tiefgarage-fuer-fahrraeder-statt-autos-wie-man-ein-autofreies-wohnhaus-baut_803137/))
Radfahren in der Großstadt: Das sind meine wichtigsten Tipps nach sechs Jahren](https://utopia.de/fahrradfahren-in-der-grossstadt-meine-wichtigsten-tipps_785647/))
Wieso Stadtplanung über dein Wohlbefinden entscheidet – jeden Tag](https://utopia.de/ratgeber/wieso-stadtplanung-ueber-dein-wohlbefinden-entscheidet-jeden-tag_765955/))
Entsiegelung: Das kannst du selbst tun](https://utopia.de/ratgeber/entsiegelung-das-kannst-du-selbst-tun_745651/))
Ranking: 10 Städte in Europa, die du am besten zu Fuß erkunden kannst](https://utopia.de/ratgeber/ranking-10-staedte-in-europa-die-du-am-besten-zu-fuss-erkunden-kannst_299827/))
Werbepartner der Folge
Werbepartner dieser Podcast-Folge ist SRH Fernhochschule – The Mobile University. Mehr Informationen zur SRH Fernhochschule findest du hier: mobile-university-fernstudium.de/nachhaltigkeit.
Ihr habt Feedback, Ideen oder Themenvorschläge? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@utopia.de mit dem Betreff: Podcast.

Jun 5, 2025 • 1h 3min
Wie werden Frauen finanziell unabhängig?
Claudia Müller, Ökonomin und Gründerin des Female Finance Forums, spricht über finanzielle Unabhängigkeit für Frauen. Sie gibt wertvolle Tipps zu Gehaltsverhandlungen und Altersvorsorge. Außerdem beleuchtet sie die Gender Pay Gap und die Herausforderungen, die Frauen bei finanziellen Entscheidungen erleben. Der Fokus liegt darauf, Frauen zu ermutigen, aktiv ihre Finanzen zu gestalten und fairere Finanzstrukturen in Partnerschaften zu schaffen. Nachhaltigkeit im Investieren und die Bedeutung finanzieller Bildung für alle sind ebenfalls zentrale Themen.

May 30, 2025 • 1h 22min
Daniel Wolff: „Kinder erleben nachts Dinge, die wir nicht mal erahnen"
Daniel Wolff, Digitaltrainer und Bestsellerautor, setzt sich für die Aufklärung über die digitalen Herausforderungen von Kindern ein. Er erklärt, wie Kinder oft ungewollt verstörenden Inhalten ausgesetzt sind, und betont die Gefahren von Smartphones und sozialen Medien. Themen wie die nächtliche Nutzung und Cybermobbing werden behandelt. Wolff diskutiert auch, ab wann ein eigenes Smartphone sinnvoll ist, und gibt praktische Tipps, wie Eltern ihre Kinder in der digitalen Welt unterstützen können.

Apr 24, 2025 • 39min
Wie gelingt nachhaltig guter Schlaf?
In dieser Folge ist Dr. Michael Feld, einer der renommiertesten Schlafmediziner Deutschlands und Buchautor, zu Gast. Er erläutert, warum guter Schlaf entscheidend für unser Wohlbefinden ist. Die Zuhörer erfahren, welche Schlafphasen es gibt und wie Stress und emotionale Belastungen die Schlafqualität beeinflussen. Dr. Feld bietet hilfreiche Tipps für eine gesunde Schlafroutine und spricht über die Herausforderungen von Schlafstörungen. Außerdem wird diskutiert, inwieweit Schlaftechnologien tatsächlich hilfreich sind.

Apr 10, 2025 • 26min
Wie nachhaltig ist Secondhand-Mode wirklich?
Burcu Gözet, Expertin für Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut, diskutiert die wahre Nachhaltigkeit von Secondhand-Mode. Sie zeigt auf, wie die steigende Beliebtheit von gebrauchter Kleidung nicht nur Vorteile hat, sondern auch Risiken birgt. Burcu thematisiert die Rolle großer Marken im Secondhand-Markt und die Gefahr von Greenwashing. Sie gibt Einblicke in Umsatzsteigerung durch günstige Secondhand-Preise und warnt vor den Herausforderungen des Textilrecyclings in Deutschland. Ihre Tipps zur bewussten Kaufentscheidung runden das Gespräch ab.

Mar 27, 2025 • 43min
Sebastian Klein: "Als Millionär war ich Teil des Problems"
Sebastian Klein, Autor und Unternehmer, hat mit einer Lern-App ein Vermögen gemacht, das er größtenteils abgab. Er spricht über den Einfluss von Reichtum auf das individuelle Leben und die Gesellschaft. Klein beleuchtet die Gefahren extremen Reichtums für die Demokratie und den Klimaschutz. Außerdem fordert er gerechtere Eigentumsmodelle und eine faire Besteuerung. Die Diskussion über soziale Ungleichheiten und die Verantwortung Reicher wird intensiviert, während er neue Perspektiven für eine bessere Wirtschaft und Arbeitswelt aufzeigt.

Mar 20, 2025 • 54min
Geht Eier essen ohne Tierleid?
Niko Rittenau, Bestsellerautor und Ernährungsberater mit eigener Hühnerfarm in Österreich, spricht über seinen Wandel von veganer Ernährung zu verantwortungsvollem Eierkonsum. Er erklärt, warum er die Farm gründete, um ein Leuchtturmprojekt für Tierwohl zu schaffen. Rittenau beleuchtet die ethischen Herausforderungen der Eierproduktion und die Notwendigkeit innovativer Lösungen. Zudem diskutiert er die Verantwortung der Verbraucher und die sich verändernde Definition des Veganismus im Alltag.

Mar 13, 2025 • 1h 11min
Ist vegane Ernährung nicht für alle gesund?
Niko Rittenau, Bestseller-Autor und promovierter Ernährungswissenschaftler, teilt seine umstrittene Sicht auf die vegane Ernährung. Er spricht über die Herausforderungen, essentielle Nährstoffe wie Vitamin B12 und Cholin kritisch zu betrachten, und erklärt, wie individuelle genetische Unterschiede die Eignung einer pflanzlichen Ernährung beeinflussen können. Zudem beleuchtet er die ethischen Dilemmata bei der Wahl zwischen tierischen Produkten und Nahrungsergänzungsmitteln. Rittenaus Perspektiven regen zur Reflexion über die eigene Ernährung und Gesundheit an.

Mar 5, 2025 • 53min
Eckart von Hirschhausen: "Klimaschutz ist gleich Gesundheitsschutz" (2024)
Eckart von Hirschhausen ist Arzt, Wissenschaftsjournalist und Kabarettist, der sich der Verbindung von Klimaschutz und Gesundheit widmet. Er beleuchtet, wie wichtig der Gesundheitsaspekt der Klimakrise ist und erzählt von seinem Wandel zum Klimaaktivisten. Inspiriert von Persönlichkeiten wie Jane Goodall, erklärt er, wie jeder Einzelne aktiv werden kann. Der Dialog dreht sich auch um die Rolle der Kommunikation und die Herausforderungen des Journalismus sowie um klimafreundliche Lebensstile und persönliche Verantwortung im Klimaschutz.