AI-powered
podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Das moderne 4-Sterne Hotel Haus am Hang oberhalb des Kalterasees bietet ideale Bedingungen für Rennradfahrer und Triathleten mit Rennradtouren und Trainingslagern. Das Hotel verwöhnt mit einem traumhaften Ausblick, exzellenter Verpflegung und professionellem Service. Sportler haben die Möglichkeit, von Ende März bis Anfang November bei perfekten mediterranen Wetterbedingungen zu trainieren und Rennradrennen in der Region zu besuchen.
Die Podcast-Episode diskutiert die Revolutionierung von Trainingskonzepten und beginnt mit einer Analyse der Trainingszonen. Es werden Trainingsmethoden hinterfragt und missverstandene Ansätze aufgedeckt. Die Sprecher erläutern die Bedeutung, die korrekte Definition und Umsetzung von Trainingszonen für effektives Training haben.
Die Diskussion deckt die Auswirkungen von Trainingszonen auf den Körper ab. Es wird betont, dass die Wahl der Trainingszonen maßgeblich die Energiebereitstellung beeinflusst sowie den Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel. Der Einfluss von Trainingsintensität und -dauer auf den Substratverbrauch wird detailliert erläutert.
Die Podcast-Episode bietet praktische Tipps zur individuellen Anpassung von Trainingszonen im Training. Die Notwendigkeit einer präzisen Bestimmung der Trainingszonen wird hervorgehoben, um die optimale Balance zwischen Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel zu erreichen. Die Diskussion über Trainingsvariablen wie Leistung, Herzfrequenz und physiologische Anpassungen rundet den Podcast ab.
Das Fettstoffwechselverhalten von Sportlern variiert individuell, was eine präzise Leistungsdiagnostik zur Bestimmung des Fettstoffwechsels erforderlich macht. Der Fatmax-Bereich ist entscheidend, da er den Punkt darstellt, an dem der maximale pyruvatdefizit erreicht wird und der Körper verstärkt auf Fett als Energielieferanten angewiesen ist. Die Wahl der Trainingszonen basierend auf der individuellen Fettstoffwechselkapazität und Leistungsfähigkeit ist entscheidend, um Effektivität und Trainingsanpassung zu gewährleisten.
Die Trainingsintensität und die individuelle Lokalisierung des Fatmax-Bereichs beeinflussen maßgeblich die Fähigkeit des Körpers, Fett effektiv zu nutzen. Anpassungen im Trainingsplan, basierend auf einem präzisen Verständnis des Fettstoffwechsels und der individuellen Leistungsgrenzen, sind entscheidend, um spezifische Trainingsziele wie die Steigerung der Mitochondrien-Dichte und die Optimierung der Energieverbrennung zu erreichen.
Die Integration von Bedingungen wie Ernährungsgewohnheiten in die Definition von Trainingszonen kann die Effektivität und Relevanz der Trainingsgestaltung erhöhen. Sportler mit unterschiedlichen Zielen und Belastungsprofilen können durch gezielte Anpassungen in Trainingsbereichen und der Nährstoffzufuhr ihre Leistungsreserven optimal nutzen, um spezifische physiologische Anpassungen zu fördern.
Die Anpassung von Trainingszonen und Intensitäten basierend auf individuellen physiologischen Faktoren wie dem Fettstoffwechselverhalten und der Laktatverstoffwechslung stellt einen entscheidenden Aspekt in der Trainingsgestaltung dar. Durch gezielte Trainingsanpassungen können Sportler ihre Leistungsfähigkeit und Stoffwechselkapazitäten optimieren, um spezifische Trainingsziele effektiv zu erreichen und Leistungseffizienz zu steigern.
Der Podcast diskutiert die Unterscheidung zwischen Trainingszonen und Trainingsinhalten. Dabei wird betont, dass jede Trainingszone auf einen bestimmten Trainingsinhalt abzielt, der durch die Intensitätenaufteilung definiert wird. Der Grundlagenbereich und der G2-Bereich werden als Beispiele genannt, wobei die genaue Definition des jeweiligen Zwecks noch nicht abschließend festgelegt ist. Je intensiver das Training wird, desto klarer wird in der Regel auch der vorherrschende Trainingsinhalt.
Ein weiterer Schwerpunkt des Podcasts liegt auf dem neuromuskulären Training und dessen Einfluss auf die Trainingsbereiche. Es wird erläutert, dass die Verbesserung der neuromuskulären Ansteuerung unabhängig von anderen Faktoren wie der VO2 Max erfolgen kann. Die Diskussion führt zu der Feststellung, dass die Zuordnung von Zeitintervallen zu Trainingszonen teilweise unsinnig erscheinen kann, da sie nicht immer den gewünschten Trainingseffekt erzielen. Es wird betont, dass die Trainingsbereiche entsprechend dem Trainingsinhalt und der angestrebten Verbesserung individuell angepasst werden sollten.
Zone 2, Fatmax, HIIT; Zone 1, 2, 3 und so weiter. Zahlreiche unterschiedliche Definitionen von geistern durch die Welt. Meist mit, manchmal ohne tieferen physiologischeren Hintergrund dieser. Dabei gelten folgende Grundsätze: Trainingszone ist nicht gleich Trainingsinhalt; Trainingsinhalt nicht gleich Trainingszone.
In der 107. Folge starten Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler & Coach) den Revolutionsversuch der Trainingszonen-Modelle und philosophieren über Einflüsse, Bedingungen und mögliche Auswüchse neuer Trainingszonen. Ob die beiden sich am Ende auf ein neues Modell einigen können? Alles dazu in der neuen Folge Junkmiles!
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode