Edition Zukunft

DER STANDARD
undefined
Apr 26, 2024 • 38min

KI-Expertin: "Die Wahrheit wird zu einer Grauzone"

Miriam Meckel, Professorin für Kommunikationsmanagement und Autorin des Buches "Alles überall auf einmal", spricht über die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und deren doppelte Rolle. Sie warnt davor, dass Deep Fakes die Wahrheitsfindung gefährden könnten, während KI auch das Potenzial hat, unsere Arbeitsweise zu bereichern. Außerdem thematisiert sie, wie KI menschliche Kreativität imitiert und welche Herausforderungen in Bezug auf Vorurteile sowie Diversität bestehen. Ein spannender Einblick in die Chancen und Risiken einer sich verändernden Welt!
undefined
Apr 19, 2024 • 40min

WFP-Direktor: "Wir könnten den Hunger bis 2030 besiegen"

Martin Frick, Leiter des UN World Food Programms für Deutschland, Österreich und Liechtenstein, ist ein Experte für Klimawandel und Welternährung. Im Gespräch thematisiert er die alarmierenden Zusammenhänge zwischen Klimakrise und Hunger. Er erläutert, wie Konflikte und pandemiebedingte Konsequenzen die Ernährungssituation verschärfen. Frick diskutiert Lösungsansätze zur Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung, die Förderung lokaler Landwirte und wie wir den Hunger bis 2030 überwinden können – trotz finanzieller Herausforderungen der Hilfsorganisationen.
undefined
Apr 12, 2024 • 31min

Wie Männer mit KI-Freundinnen ihre Sex-Fantasien ausleben

Im Gespräch mit Alexander Amon, Ressortleiter des Web-Ressorts im Standard und KI-Experte, wird das Phänomen der KI-Freundinnen beleuchtet. Amon erklärt, wie Nutzer mit virtuellen Partnerinnen wie Alice und Rebecca ihre sexuellen Fantasien ausleben können. Ein besonderes Highlight ist die Ehrlichkeit von Nils, einem 35-jährigen Schweden, der über seine Erfahrungen und Fetische spricht. Zudem wird die moralische Dimension hinter der Nutzung von KI in Beziehungen thematisiert und die potenzielle Isolation, die damit einhergehen kann.
undefined
Apr 5, 2024 • 23min

Regenwald gerettet, Savanne kaputt?

Die Abholzung im Amazonas geht zwar zurück, doch das Cerrado leidet unter starkem Sojaanbau. Kleinbauern kämpfen gegen die Agrargiganten und Naturschützer setzen sich für das bedrohte Ökosystem ein. Monokulturen gefährden die Biodiversität und die Rolle des Cerrado als Wasserspeicher. Zudem besteht Sorgen über die mangelnde öffentliche Wahrnehmung und die politischen Herausforderungen für den Umweltschutz. Wird Präsident Lula die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um diesen einzigartigen Lebensraum zu retten?
undefined
Mar 29, 2024 • 28min

Wie sich das Artensterben aufhalten lässt

Die Biologin Katrin Böhning-Gaese, Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt und Expertin für Biodiversität, beleuchtet die alarmierende Realität des Artensterbens. Sie erklärt, dass wir zunehmend um die Vielfalt der Spezies besorgt sein sollten, die uns umgeben. Besonders hervorhebt sie die Rolle von Schutzgebieten und nachhaltiger Landwirtschaft. Böhning-Gaese diskutiert die Auswirkungen des Fleischkonsums und der Lebensmittelverschwendung auf den Artenschutz und gibt Einblicke in praktikable Lösungen zur Förderung der Biodiversität.
undefined
Mar 22, 2024 • 20min

Heiß, heißer, 2023: Warum die Klima-Rekorde purzeln

Julia Sica ist Wissenschaftlerin im STANDARD und spezialisiert auf Klimawandel. Sie erklärt die Gründe für die rekordverdächtigen Temperaturen 2023 und die Bedeutung für die Zukunft. Der Einfluss von El Niño wird hervorgehoben, ebenso wie die regionalen Unterschiede in der Erwärmung. Besonders alarmierend ist die Erreichung der 1,5-Grad-Grenze und die Auswirkungen auf die Ozeane. Außerdem diskutiert sie die Risiken steigender Wetterextreme und die Herausforderungen für die Umwelt und die Skiindustrie in Österreich.
undefined
Mar 15, 2024 • 31min

Wie Menschen mit ihren Daten Geld verdienen könnten

Johannes Caspar ist ein renommierter Datenschutzexperte und Jurist, bekannt für seinen Einsatz gegen die digitale Ausbeutung durch große Unternehmen. Im Gespräch kritisiert er das Microtargeting in sozialen Medien und die damit verbundene Polarisierung. Caspar diskutiert, wie Künstliche Intelligenz transparenter gestaltet werden kann und welche Rolle sie in der Entscheidungsfindung spielt. Außerdem beleuchtet er, wie Nutzer aktiv am Geschäft mit ihren Daten beteiligt werden könnten und fordert eine neue digitale Mitbestimmung.
undefined
Mar 8, 2024 • 32min

Wie man effektiv etwas für Klimaschutz tun kann

Gabriel Baunach spricht über den frustrierenden Alltag im Kampf gegen den Klimawandel und schlägt das Konzept des ökologischen Handabdrucks vor. Er betont, dass individuelle Anstrengungen nicht ausreichen und fordert zu kollektiven Maßnahmen auf. Die Umstellung auf nachhaltige Geldanlagen wird als effektiver Hebel für den Klimaschutz hervorgehoben. Berufstätige können durch bewusste Entscheidungen zur Veränderung beitragen. Hoffnung entsteht durch gemeinschaftliches Handeln und positive Entwicklungen bei erneuerbaren Energien.
undefined
6 snips
Mar 1, 2024 • 30min

Wie unsere Arbeit mit der Klimakrise zusammenhängt

Hans Rusinek, ein deutscher Arbeitsforscher von der Universität St. Gallen, beleuchtet die schädlichen Auswirkungen des aktuellen Arbeitsmodells auf die Klimakrise. Er diskutiert die Notwendigkeit eines Umdenkens, betont, dass ein pauschaler Arbeitszeitverkürzungsansatz nicht für alle praktikabel ist, und fordert eine Balance zwischen Arbeit und Regeneration. Rusinek spricht auch über Green Jobs und die Herausforderungen der Generation Z, die eine wichtige Rolle im Wandel der Arbeitswelt spielen könnten.
undefined
Feb 23, 2024 • 37min

Wo die USA im Klimaschutz stehen – und was Trump zerstören könnte

Sonja Thielges ist Expertin für Klimapolitik am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit in Potsdam. Im Gespräch beleuchtet sie die aktuellen Entwicklungen in der US-Klimapolitik und die Bedrohung durch eine mögliche Rückkehr von Donald Trump. Sie diskutiert die bedeutenden Investitionen von 370 Milliarden Dollar in grüne Technologien und die Herausforderungen, vor denen die Biden-Administration steht. Außerdem wird die internationale Rolle der USA im Klimaschutz und die Auswirkungen der Wahlen auf die globale Klimapolitik thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app