Edition Zukunft cover image

Edition Zukunft

Immer mehr Unwetter – wie schützen wir uns?

Jun 14, 2024
Marc Olefs, Meteorologe und Leiter der Abteilung Klimaforschung bei Geosphere Austria, beleuchtet die wachsende Bedrohung durch Extremwetter aufgrund des Klimawandels. Er erklärt die physikalischen Gründe hinter heftigen Wetterphänomenen und diskutiert dabei die Unterschiede zwischen Hochwasserarten. Olefs thematisiert auch die oft unterschätzte Hitze und deren Gefahren sowie die weitreichenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen extremer Wetterereignisse. Zudem präsentiert er Ideen zur Verbesserung von Wetterwarnungen und Koordination im Katastrophenschutz.
25:51

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der Klimawandel führt zu einer signifikanten Zunahme von Extremwetterereignissen, wodurch sowohl die Häufigkeit als auch die Intensität von Starkregen und Hagel steigen.
  • Um sich gegen die Gefahren von Extremwetter zu schützen, sind spezifische Präventionsmaßnahmen notwendig, die Stadtplanung und natürliche Systeme miteinander verbinden.

Deep dives

Zunehmende Extremwetterereignisse

Die Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen wie Starkregen und Hagel nimmt aufgrund des Klimawandels zu. Dies wird durch mehrere Faktoren verstärkt, darunter die Veränderungen in der Atmosphäre, die zu höheren Niederschlagsmengen führen, sowie die Sättigung des Bodens mit Wasser. Fluviale und pluviale Hochwässer sind dabei zu unterscheiden; während fluviale Hochwässer Flussbetten betreffen, entstehen pluviale Hochwässer durch zu viel Niederschlag in kurzer Zeit. Mit etwa 15 Prozent Anstieg extremer Niederschläge seit 1980 wird sowohl die Häufigkeit als auch die Schwere der pluvialen Hochwässer in der Zukunft stark steigen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner