

GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur
Jule Jankowski, Humiq GmbH
Alle, wirklich alle reden von NEW WORK: Wir fragen uns: Warum? Neu allein macht noch nichts gut.
Der Audiosalon GOOD WORK ist DER Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit in der deutschen Podcastlandschaft.
Das Credo von GOOD WORK lautet "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Neu allein ist kein Selbstzweck.
Hypes und hochstilisierte Management-Methoden sucht man hier vergeblich. "GOOD WORK ist die Schippe Realpolitik" in der Welt von NEW WORK. Jenseits von Oberflächenpolitur spüren wir wesentlichen Entwicklungen und Zusammenhängen, spannenden Phänomenen und gelebter Transformationserfahrung nach.
GOOD WORK ist Inspirationsquelle für die Gestaltung einer Arbeitswelt, in der wir alle gerne wirksam werden.
Mit über 200 FoIgen ist GOOD WORK eine lebendige Sammlung erkenntnisreicher Geschichten und Ansätze. Wir nehmen die Hörer:innen mit in die Arbeitwirklichkeit, in die Gedanken- und Erlebniswelt der Gäste. Wir laden unsere Hörerschaft ein, sich ein persönliches Stück GOOD WORK abzuleiten.
In unserer bunten Gästeschar finden sich Neu-Denkerinnen, Unternehmer, Kreative, Paradiesvögel, Zukunftsforscherinnen. Auch einige berühmte Stimmen werdet Ihr entdecken, wie z.B. Wolf Lotter, Gunter Dueck, Matthias Horx, Sascha Lobo, Simone Menne, Katja Diehl.
Am Mikrofon begrüßt Jule Jankowski. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin und Sozialforscherin ist begeisterte Wortartistin. Sie rückt mit ihrer bildhaften Sprache den Gästen ganz schön auf die Pelle und serviert ihre scharfen Schlussfolgerungen gerne mit einer Prise Humor.
Der Audiosalon GOOD WORK ist DER Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit in der deutschen Podcastlandschaft.
Das Credo von GOOD WORK lautet "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Neu allein ist kein Selbstzweck.
Hypes und hochstilisierte Management-Methoden sucht man hier vergeblich. "GOOD WORK ist die Schippe Realpolitik" in der Welt von NEW WORK. Jenseits von Oberflächenpolitur spüren wir wesentlichen Entwicklungen und Zusammenhängen, spannenden Phänomenen und gelebter Transformationserfahrung nach.
GOOD WORK ist Inspirationsquelle für die Gestaltung einer Arbeitswelt, in der wir alle gerne wirksam werden.
Mit über 200 FoIgen ist GOOD WORK eine lebendige Sammlung erkenntnisreicher Geschichten und Ansätze. Wir nehmen die Hörer:innen mit in die Arbeitwirklichkeit, in die Gedanken- und Erlebniswelt der Gäste. Wir laden unsere Hörerschaft ein, sich ein persönliches Stück GOOD WORK abzuleiten.
In unserer bunten Gästeschar finden sich Neu-Denkerinnen, Unternehmer, Kreative, Paradiesvögel, Zukunftsforscherinnen. Auch einige berühmte Stimmen werdet Ihr entdecken, wie z.B. Wolf Lotter, Gunter Dueck, Matthias Horx, Sascha Lobo, Simone Menne, Katja Diehl.
Am Mikrofon begrüßt Jule Jankowski. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin und Sozialforscherin ist begeisterte Wortartistin. Sie rückt mit ihrer bildhaften Sprache den Gästen ganz schön auf die Pelle und serviert ihre scharfen Schlussfolgerungen gerne mit einer Prise Humor.
Episodes
Mentioned books

Nov 16, 2025 • 1h 23min
Unternehmertum hoch zwei: The Making der myposter-Story. Anna und René Ruhland (294)
René und Anna Ruhland sind die Gründer von myposter. René erzählt von den Anfängen des Unternehmens, das aus dem Verkauf handgemalter Bilder im VW Golf entstand, und betont die Freiheit, die eine Finanzierung ohne Investoren mit sich bringt. Anna teilt ihre Erfahrungen im Aufbau einer inklusiven Unternehmenskultur mit Teilzeitmodellen und der Förderung mentaler Gesundheit. Gemeinsam reflektieren sie über die Herausforderungen, ein Unternehmen und eine Familie zu führen, und wie sie Struktur und Kreativität erfolgreich kombinieren.

6 snips
Nov 13, 2025 • 60min
Empathie als kollektive Denkaufgabe, nicht als Feel-Good-Management. Yasmine M'Barek (293)
Yasmine M'Barek, Politikjournalistin und Autorin, diskutiert die tiefere Bedeutung von Empathie in der Gesellschaft. Sie erklärt, dass Empathie kein nettes Attribut, sondern eine anspruchsvolle Denkaufgabe ist, die Herausforderungen erfordert. Zudem beleuchtet sie, wie soziale Medien ihre Reflexion darüber geprägt haben. Die Folge thematisiert, wie politische Stereotype und Empathielosigkeit in Krisenzeiten entstehen. Yasmine plädiert für ehrliche Sprache und Perspektivwechsel, um echte Verbindungen zwischen Menschen zu fördern.

69 snips
Nov 6, 2025 • 1h 8min
Organisationen in der Krise: Wenn Psychodynamiken das System lenken. Klaus Eidenschink (292)
Klaus Eidenschink, Theologe und Psychologie-Experte, leitet das Hephaistos-Institut und beschäftigt sich mit Psychodynamiken in Organisationen. Er erklärt, wie Organisationen in Krisen irrational reagieren und Symptome wie Täuschung und Realitätsverweigerung zeigen. Besonders betont er die Notwendigkeit von "Verliererkompetenz" – die Fähigkeit, Verantwortung trotz persönlicher Verluste zu übernehmen. Zudem fordert er eine neue Kultur der Offenheit, um der Angst in Unternehmen entgegenzuwirken.

Oct 30, 2025 • 1h 4min
Was braucht gute Facilitation? Über Methodenmut und Haltung Sandra Blühdorn (291)
Sandra Blühdorn, Gründerin von Circular Horizon und erfahrene Facilitatorin, erklärt, wie sie Transformationsprozesse in Organisationen gestaltet. Sie spricht über den Wechsel von der Medienwelt zu einer ganzheitlichen Begleitungskunst, die spirituelle Praktiken integriert. Sandra hebt hervor, dass echte Transformation durch Präsenz statt durch Werkzeuge geschieht. Zudem diskutiert sie das Vier-Räume-Modell und die Rolle von Spiritualität als verbindende Energie, die in ihren Workshops fließt. Ihre Ansätze zeigen, wie man Raum für Veränderung schaffen kann.

Oct 23, 2025 • 50min
Arbeitskultur in der Spitzenpolitik: Macht der Kommunikation. Nancy Faeser (290)
Nancy Faeser, ehemalige Bundesinnenministerin und erfahrene Bundestagsabgeordnete, gibt tiefgründige Einblicke in die Politik. Sie erläutert den Unterschied zwischen der Macht eines Amtes und der persönlichen Identität. Faeser reflektiert über Herausforderungen wie Hass in sozialen Medien und die Notwendigkeit einer besseren Debattenkultur. Besonders wichtig sind für sie Respekt und Netzwerkbildung im Bundestag. Zudem sprechen sie über die Auswirkungen von Medien auf politische Kommunikation und die Förderung von Geschlechterparität im politischen Betrieb.

54 snips
Oct 16, 2025 • 1h 10min
Organisierte Heuchelei: Warum sich Schauseite und Strukturen von Organisationen widersprechen dürfen (289)
Dr. Judith Muster ist Organisations- und Verwaltungssoziologin, die sich mit Informalität und Strukturmatrix beschäftigt. Prof. Dr. Stefan Kühl ist Hochschullehrer und bekannt für seine systemtheoretischen Perspektiven auf Organisationen. Sie diskutieren die Widersprüche zwischen Führungsmythen und tatsächlichen Organisationsstrukturen. Dabei klären sie, dass Führung keine moralische Größe ist, sondern eine strukturelle Funktion. Mit dem Konzept der organisierten Heuchelei erklären sie, wie unterschiedliche Ebenen in Organisationen verspielt werden und die Rolle informeller Führungsfiguren.

Oct 9, 2025 • 59min
Transformation ist etwas für Erwachsene. Oliver Sowa und Wolf Lotter (288)
Essayist Wolf Lotter und Oliver Sowa, Geschäftsführer der Beutlhauser Gruppe, über Klartext, Struktur und Verantwortung in umgreifenden Veränderungsprozessen
"Transformation ist kein Spielplatz. Transformation ist etwas für Erwachsene.“<br/>
Transformation ist ein Wort, das in der Arbeitswelt gerne und oft verwendet wird. Manchmal so oft, dass es seine Substanz zu verlieren droht. Doch in diesem Gespräch wird es zurückerobert.
Jule Jankowski trifft auf Oliver Sowa, Geschäftsführer der Beutlhauser Gruppe, und Wolf Lotter, Essayist und langjähriger Vordenker für gesellschaftlichen Wandel. Gemeinsam haben die beiden ein Buch geschrieben: „Transformation“. Ein Wort, ein Anspruch und ein echtes Arbeitsprogramm.
Umbau zum kundenzentrierten Unternehmen <br>
Oliver Sowa bringt eine Perspektive mit, die selten so offen und selbstkritisch formuliert wird. Als Führungskraft eines mittelständischen Unternehmens beschreibt er, wie radikal sich Strukturen ändern müssen, wenn man echte Kundenorientierung und Zusammenarbeit ermöglichen will.
"Unsere Organisation war per Institution kundenfeindlich gebaut," führt Oliver selbstkritisch aus und erklärt, wie dem Umbau gelang. Vom Abbau von Silos über die Abschaffung klassischer Zielvereinbarungen bis hin zur Reorganisation ganzer Entscheidungsprozesse lässt Sowa keinen Zweifel daran, dass echte Transformation keine PR-Maßnahme ist, sondern Arbeit an der Institution selbst.
Transformation ist ernste Angelegenheit<br>
Wolf Lotter kontert mit seiner klarsichtigen, oft schonungslosen Analyse gängiger Narrative. Für ihn ist Transformation keine Wohlfühlveranstaltung, sondern eine ernste Angelegenheit. Wer Transformation will, muss bereit sein, Realitäten anzuerkennen, Verantwortung zu übernehmen und sich der Mühe des Denkens zu stellen. Mit spitzer Feder kritisiert er den Budenzauber rund um Schlagwörter wie Nachhaltigkeit oder Vertrauen, wenn diese nicht mit Substanz unterlegt sind.
Wo beginnt, wo endet Transformation?<br>
Wie sieht echte Transformation aus. Wo beginnt sie, und warum kommt so vieles von oben. Was bedeutet horizontale Verantwortung, und warum ist Digitalisierung erst der letzte Schritt. Warum müssen Führungskräfte anfangen, das System zu hinterfragen, das sie selbst geschaffen haben. Und was bedeutet eigentlich Sinn – jenseits der semantischen Nebelkerzen.
Vertikale und horizontale Ebene der Transformation<br>
Besonders eindrucksvoll ist die gemeinsame Reflexion über vertikale und horizontale Dimensionen von Transformation. Vertikal bedeutet, die Veränderung durch alle Ebenen der Organisation zu denken, von der Führung bis zur operativen Praxis. Horizontal meint, die Auflösung von Silos, das Verstehen von Zusammenhängen über Abteilungsgrenzen hinweg und die Fähigkeit, Verantwortung entlang der Wertschöpfungskette neu zu organisieren. Nur wenn beide Richtungen zusammengedacht werden, kann Transformation wirksam und tragfähig sein.
Darüber sprechen wir in der Folge von GOOD WORK
Inventur statt Vision: Unternehmen müssen sich trauen, zu sehen, was ist
Ein nüchterner Blick auf die eigene Realität ist Ausgangspunkt jeder Transformation
Kundenfeindlich durch Struktur: Wie Organisationen ungewollt Zusammenarbeit verhindern
Wenn Systeme falsch gebaut sind, hilft kein gutes Wollen – nur Umbau
Gesätes Misstrauen: Warum Zielsysteme oft mehr schaden als nutzen
Verhalten ist das Ergebnis von Steuerung – nicht von Charakter
Transformation braucht Mut zur Selbstkritik: Führung beginnt mit Klarheit
Wer oben sitzt, muss zuerst den Spiegel halten – nicht die PowerPoint
Digitalisierung ist kein Heilmittel: Erst Kultur, dann Technik
Technologie ist Abbild, nicht Ursache – ohne Struktur ist Software wirkungslos
Zusammenarbeit heißt Entflechtung: Horizontale Verantwortung statt vertikale Kontrolle
Organisationen, die Verantwortung dorthin bringen, wo die Kompetenz sitzt, gewinnen Klarheit
Die beiden Gäste bilden eine perfekte Dialektik. Praxis trifft Theorie, Klartext trifft Tiefgang. Und die Gastgeberin sorgt dafür, dass aus diesem Austausch keine Abhandlung wird, sondern ein lebendiger Dialog mit viel Humor, Reibung und Reflexion.
Ein Gespräch, das provoziert, ermutigt und herausfordert. Mit einem klaren Appell: Wer Wandel will, muss sich ehrlich machen. Und anfangen, neu zu führen.
Viel Spass bei dieser Folge.
Interview: Jule Jankowski<br/>
<br/>
Weiterführende Links und Infos:
<br/>
Hier geht's direkt zum Buch von Wolf Lotter und Oliver Sowa Transformation: Theorie und Praxis für die Führung. Wie bewusster Wandel neue Chancen eröffnet und stabile Orientierung in einem sich rasant verändernden Wettbewerbsumfeld bietet. Erschienen: 2025 im Haufe Verlag
<br/>
Werbehinweis
<br/>
Die aktuelle Folge wird freundlicherweise unterstützt von Clockodoo.
<br/>
Testet Clockodoo 14 Tage kostenlos. Mit dem Code goodwork25 gibt’s nach Abschluss drei Monate gratis. Mehr Infos unter Clockodoo/GoodWork:.
<br/>
<br/>
Brand Eins Podcast Netzwerk:
<br/>
GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. brand eins
<br/>
<br/>
Infos und Playlists zu GOOD WORK
<br/><br/>
Wir sprechen immer über unsere fünf GOOD WORK Prinzipien
<br/>
Gelungene Beziehungsgestaltung
Flexible Strukturen
Digitale Balance
Gelebte Agilität und
Das Denken in Möglichkeiten
<br/>
GOOD WORK Partner werden
<br/>Ihr wollt Partner werden von GOOD WORK und interessiert Euch für Social Podcast Partnership? Dann schreibt uns hier eine Mail: mailto:info@goodwork-salon.de<br/><br/>
Idee für Gesprächspartner bei GOOD WORK
<br/>Ihr habt eine Idee, einen Vorschlag für einen Gast bei GOOD WORK? Dann freuen wir uns über Post: mailto:info@goodwork-salon.de<br/><br/>
GOOD WORK LInks und Playlists<br/>
Weitere Infos zu GOOD WORK und Jule Jankowski und die GOOD WORK Playlists findet Ihr hier: GOOD WORK Infos und Playlists

Oct 5, 2025 • 1h 7min
Hack the World a Better Place: Was die Hacker School wirklich verändert. Dr. Julia Freudenberg (287)
Dr. Julia Freudenberg, Geschäftsführerin der Hacker School, spricht über digitale Kompetenzen und die Empowerment-Mission ihrer Bildungsinitiative für junge Menschen. Sie betont die Bedeutung, Mädchen und benachteiligten Kindern den Zugang zur IT zu erleichtern. Julia reflektiert ihre eigene Hochbegabung und den Druck, normal zu sein. Mit dem Ziel, bis zu 750.000 Schüler:innen jährlich zu erreichen, erläutert sie, wie ehrenamtliche IT-Profis den Unterricht gestalten und welche Herausforderungen dabei bestehen.

8 snips
Oct 2, 2025 • 1h 29min
Die Stunde der Nashörner: Geopolitische Realität für Unternehmen. Dr. Thomas Ramge (286)
Dr. Thomas Ramge, Wissenschaftssachbuchautor und Experte für Geopolitik, spricht über die Resilienz von Unternehmen in einer Welt voller geopolitischer Risiken. Er erklärt das Konzept der ‚grauen Nashörner‘ und die Gefahren, die oft unterschätzt werden. Ramge betont die Notwendigkeit für mittelständische Unternehmen, geopolitische Kompetenzen aufzubauen. Zudem diskutiert er strategische IT-Entscheidungen und die Bedeutung von Cybersecurity. Sein Fokus liegt auf strukturiertem Denken und der Rolle von KI als Sparringspartner.

4 snips
Sep 25, 2025 • 1h 2min
50/50: Die große Bühne für gelebte Diversität ist erst der Anfang. Isabelle Gardt (285)
Isabelle Gardt, Co-Geschäftsführerin von OMR und Mitinitiatorin der 50:50-Initiative, teilt spannende Einblicke in die gelebte Diversität in Unternehmen. Sie diskutiert, wie Diversität nicht nur auf Bühnen, sondern auch intern verankert werden kann. Die 50/50-Initiative hat sich von einer Plattform für Frauen zu einer umfassenden Lernbewegung entwickelt. Isabelle beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge bei der Integration von Vielfalt in die Unternehmenskultur sowie aktuelle Trends in der Antidiversitäts-Debatte.


