GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur

Jule Jankowski, Humiq GmbH
undefined
Aug 21, 2025 • 1h 4min

Zukunft der Arbeit: Selbst Zukunftsforscher kennen die Zukunft nicht. Florian Kondert (279)

Podcast-Host, Dialoggestalter und Zukunftsforscher a.D. Florian Kondert über die Beziehungs-Gestaltung "Ich bin raus aus dem Elfenbeinturm, weil ich Zukunft dort gestalten will, wo sie wirkt."<br/> In dieser Folge von GOOD WORK treffen zwei erfahrene Podcaster aufeinander: Jule Jankowski und Florian Kondert. Florian war lange als Zukunftsforscher unterwegs, heute arbeitet er als Moderator, begleitet Transformationsprozesse und gestaltet mit seinem Podcast Mission Control Räume für echte Gespräche. Was dabei entsteht, ist kein klassisches Interview. Es ist ein tiefes, lebendiges Gespräch über Wirksamkeit, Haltung und das, was Arbeit wirklich prägt. Vom Elfenbeinturm zur echten Wirkung<br/> Florian blickt offen auf seinen Rollenwechsel: Vom gefragten Zukunftsdeuter hin zum begleitenden Denker, der seine Wirksamkeit lieber in konkreten Zusammenhängen entfaltet. Er spricht über die Ambivalenz der Deutungshoheit, über das Loslassen alter Titel und über die Entscheidung, dort zu wirken, wo etwas in Bewegung kommen kann. Zukunft ist für ihn kein abstraktes Konzept, sondern ein gestaltbarer Raum. Und genau dorthin will er Menschen begleiten. Was ein gutes Gespräch ausmacht<br/> Im Zentrum steht die Frage: Wann ist ein Dialog wirklich gut? Für Florian sind es nicht die vorbereiteten Zitate oder Erfolgsstories, sondern die Bereitschaft, sich verletzlich zu zeigen, die Perspektive zu wechseln und gemeinsam in Gedanken einzutauchen, die noch nicht zu Ende gedacht sind. Er beschreibt, warum Quote-Cards ihn kaltlassen und wie man erkennt, ob jemand wirklich all-in ist – oder nur mit halbem Schritt dabei. Begegnungen, die bleiben<br/> Florian erinnert sich an Gespräche, die ihn tief berührt haben: Mit Philosophinnen wie Natalie Knapp, Visionären wie David R. Thies oder auch mit eher leisen, aber intensiven Persönlichkeiten. Was diese Menschen eint, ist ein tiefer Ernst, gepaart mit kindlicher Neugier. Eine Haltung, die sich nicht im Status erschöpft, sondern im Ringen mit echten Fragen lebendig bleibt. Der innere Kompass: Verantwortung Immer wieder spricht Florian über Verantwortung. Sie zieht sich wie ein roter Faden durch sein Denken, seine Arbeit, seine Gästewahl. Ihn faszinieren Menschen, die nicht nur Positionen haben, sondern eine Haltung. Menschen, die gestalten, weil sie sich gemeint fühlen. Die das Risiko der Tiefe in Kauf nehmen. Und die wissen, dass Transformation mehr mit innerer Klarheit als mit äußerer Fassade zu tun hat. Podcast, Projekte, Perspektiven Florian ist heute in vielen Rollen unterwegs. Als Host, Moderator, Konzeptioner. Seine Prämisse: Er macht nur Formate, an deren Wirkung er glaubt. Und er möchte mitgestalten, nicht nur durchleiten. Besonders spannend ist sein Blick auf Podcasts als Transformationsräume – auch für Unternehmen. Für ihn sind sie kein Trend, sondern ein Ort für echte Gespräche, gerade dann, wenn es in Organisationen drängt, menschelt und komplex wird. Darüber sprechen wir in der Folge von GOOD WORK Elfenbeinturm, Abschied: Ein Perspektivwechsel vom großen Deutungsraum hin zur echten Gestaltung im Kleinen Verletzlichkeit, Tiefe: Warum Gesprächsqualität nicht an Eloquenz, sondern an Echtheit messbar ist Auswahl, Haltung: Was er bei Menschen sucht, die mit ihm ins Gespräch wollen, und worauf er konsequent verzichtet Moderation, Mitgestaltung: Wie sich die Rolle des Moderators verändert, wenn Wirkung wichtiger ist als Ablauf Zukunftsfrage, Perspektivwechsel: Weshalb die oft gestellte Frage nach der Zukunft in die Irre führt und wie man sie besser stellen könnte Florian ist ein Fan leiser Töne mit tiefer Wirkung. Er wählt die Worte mit Bedacht, ebenso wie seine Gäste und Themen, mit denen er sich näher beschäftigen mag. Er hat - könnte man sagen - die große Showbühne der Zukunftsforschung verlassen und die noch größeren Bretter der Dialoggestaltung betreten. Viel Spass bei dieser Folge. Interview: Jule Jankowski<br/> <br/> Weiterführende Links und Infos: <br/> Hier geht's direkt zum Podcast Mission Control <br/> <br/> Brand Eins Podcast Netzwerk: <br/> GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. brand eins <br/> <br/> Infos und Playlists zu GOOD WORK <br/><br/> Wir sprechen immer über unsere fünf GOOD WORK Prinzipien <br/> Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten <br/> GOOD WORK Partner werden <br/>Ihr wollt Partner werden von GOOD WORK und interessiert Euch für Social Podcast Partnership? Dann schreibt uns hier eine Mail: mailto:info@goodwork-salon.de<br/><br/> Idee für Gesprächspartner bei GOOD WORK <br/>Ihr habt eine Idee, einen Vorschlag für einen Gast bei GOOD WORK? Dann freuen wir uns über Post: mailto:info@goodwork-salon.de<br/><br/> GOOD WORK LInks und Playlists<br/> Weitere Infos zu GOOD WORK und Jule Jankowski und die GOOD WORK Playlists findet Ihr hier: GOOD WORK Infos und Playlists
undefined
17 snips
Aug 14, 2025 • 1h 12min

KI als Companion: Verlernen wir das Denken? mit Philipp - Pip - Klöckner (278)

Philipp "Pip" Klöckner, Tech-Investor und Host des Tech-Podcasts "Doppelgänger", spricht über die wachsende Rolle von KI als digitaler Begleiter und die damit verbundenen Risiken der Bequemlichkeit im Denken. Er betont die Auswirkungen auf kritisches Denken bei Kindern und die Notwendigkeit, nicht zu sehr auf KI zu vertrauen. Pip teilt auch seine Vorbereitungen für wichtige Vorträge und unterstreicht die Bedeutung von Neugier und Intuition im Umgang mit neuen Technologien.
undefined
11 snips
Aug 10, 2025 • 1h 7min

DZ Bank Vorständin Souad Benkredda: Ihr außergewöhnlicher Weg an die Spitze (277)

Souad Benkredda, Vorständin der DZ Bank mit internationaler Erfahrung, teilt ihre außergewöhnliche Karriere. Sie spricht über die Herausforderungen und Chancen der aktuellen Kapitalmärkte sowie die geopolitischen Veränderungen, die für Deutschland und Europa entscheidend sind. Ihr ungeplanter Einstieg ins Investmentbanking führte zu einem strategischen Vorteil durch die Überwindung von Vorurteilen. Souad betont die Wichtigkeit einer positiven Dialogkultur im Unternehmen und teilt ihre Ansichten zur Zukunftsfähigkeit am Arbeitsplatz.
undefined
Aug 7, 2025 • 1h 27min

Paradoxien in der Arbeitskultur: Von Versteckspielen und quasi-religiösen Ritualen. Torsten Groth (276)

Torsten Groth, Geschäftsführer bei Simon, Weber and Friends und Experte für Systemtheorie, beleuchtet die Herausforderungen, die Paradoxien in der Arbeitswelt mit sich bringen. Er erklärt, warum logische Ansätze oft nicht ausreichen, um Dilemmata wie Kontrolle versus Vertrauen zu lösen. Anhand von Beispielen aus verschiedenen Organisationsstrukturen zeigt er, wie wichtig es ist, Paradoxien anzuerkennen und kreativ zu bearbeiten. Zudem diskutiert er, wie das Konzept des Tetralemma helfen kann, innovative Entscheidungen zu treffen und welche Rolle Führung dabei spielt.
undefined
54 snips
Jul 31, 2025 • 1h 26min

Live: Zuversicht - Die neue Führungskraft. Vera Starker und Katharina Roos (275)

Vera Starker, Wirtschaftspsychologin und Autorin, sowie Katharina Roos, Organisationsdiagnostikerin und Geschäftsführerin, diskutieren über Zuversicht als zentrale Führungsqualität in unsicheren Zeiten. Sie erklären, dass Zuversicht keine bloße Technik ist, sondern eine Haltung, die Resilienz und Optimismus erfordert. Die beiden Autorinnen beleuchten die Tendenz zu autoritärerer Führung in Krisen und zeigen, wie wichtig Teamautonomie und positive Unternehmenskultur sind. Außerdem betonen sie die Rolle ritualisierter Strukturen für eine produktive Arbeitsumgebung.
undefined
Jul 27, 2025 • 1h 28min

Die Story von Frederik G. Pferdt: Wie aus dem Bub vom Bodensee Googles erster Innovationsevangelist wurde. (274)

Frederik G. Pferdt, Innovationsberater und ehemaliger Chief Innovation Evangelist von Google, teilt seine transformative Reise vom Bodensee ins Silicon Valley. Er erklärt den "Zukunftsgeist", der Imagination und Empathie miteinander verbindet und ermutigt, an Möglichkeiten in Krisenzeiten zu glauben. Pferdt reflektiert über seine vielen Rückschläge bei Bewerbungen und betont die Bedeutung von Durchhaltevermögen. Zudem spricht er über seine Erlebnisse bei Google und die Kraft von Kreativität und radikalem Optimismus in der Unternehmenskultur.
undefined
Jul 24, 2025 • 1h 16min

Getestet, getäuscht und aussortiert: Wenn Bias zur Methode wird. Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke (273)

In dieser Folge spricht Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke, Professor für Leadership und Organizational Behaviour, über die Fallstricke von Persönlichkeitstests und die Rolle von Bias in der Führung. Er erläutert, warum wir oft in Typologien denken und welche Konsequenzen das für die Talentauswahl hat. Mit Leidenschaft betont er den menschlichen Beitrag, der von Maschinen nicht ersetzt werden kann. Zudem kritisiert er die Objektivität von Tests und plädiert für evidenzbasierte Ansätze zur faireren Personalauswahl in einer zunehmend automatisierten Welt.
undefined
Jul 20, 2025 • 56min

Regeneratives Wirtschaften. Was wir von der Natur über Organisationen und Wirtschaften lernen können. (272)

In dieser aufschlussreichen Diskussion treffen Nadine Santiago, Chief Sustainability Officer bei WELEDA, und Stephan Grabmeier, Gründer des Impact Design Ökosystems, aufeinander. Sie beleuchten, wie Natur als lebendiger Organismus Unternehmen und Wirtschaften inspirieren kann. Santiago teilt ihren Weg in der Nachhaltigkeit und betrachtet WELEDA als 'Sustainability Native'. Grabmeier erläutert den dreistufigen Prozess des regenerativen Wirtschaftens. Die transformative Kraft der Natur und deren Anwendung auf Unternehmensstrategien bieten spannende Ansätze für eine zukunftsfähige Arbeitswelt.
undefined
Jul 17, 2025 • 1h 12min

Warum Gründer oft an sich selbst scheitern. Dorothea von Wichert-Nick (271)

Dorothea von Wichern-Nick, Executive Coach und ehemalige C-Level-Managerin, beleuchtet die inneren Hürden von Gründern und deren Ursprung in familiären Traumata. Sie spricht offen über ihre Karriere und die Erkenntnis, dass Wachstum nicht nur durch harte Arbeit, sondern durch persönliche Reifung erreicht wird. Zudem thematisiert sie den Druck und die Selbstsabotage, die Gründer oftmals erleben, sowie die Notwendigkeit, innere Barrieren zu überwinden, um im Unternehmertum wirklich erfolgreich zu sein.
undefined
Jul 13, 2025 • 1h 5min

Story Bahnsinn Riedbahn: Die beispiellose Transformationsgeschichte der Deutschen Bahn. Jan Rentzow (270)

Jan Rentzow, Creative Director der Deutschen Bahn, ist der Kopf hinter der Dokumentation "Bahnsinn Riedbahn". Im Gespräch beleuchtet er die beeindruckende Transformation der Riedbahn, die als "Aorta Deutschlands" gilt. Er diskutiert, wie die bahnbrechende Umgestaltung trotz öffentlicher Skepsis gelingt und die Transparenz in der Kommunikation essenziell ist. Der Umgang mit Widerstand und der umfassende Schienenersatzverkehr während der fünfmonatigen Sperrung stehen ebenfalls im Fokus. Es geht um mehr als nur Infrastruktur, es ist eine Reise der Gemeinschaft und des Vertrauens.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app