GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur

Jule Jankowski, Humiq GmbH
undefined
18 snips
Jul 31, 2025 • 1h 26min

Live: Zuversicht - Die neue Führungskraft. Vera Starker und Katharina Roos (275)

Vera Starker, Wirtschaftspsychologin und Autorin, sowie Katharina Roos, Organisationsdiagnostikerin und Geschäftsführerin, diskutieren über Zuversicht als zentrale Führungsqualität in unsicheren Zeiten. Sie erklären, dass Zuversicht keine bloße Technik ist, sondern eine Haltung, die Resilienz und Optimismus erfordert. Die beiden Autorinnen beleuchten die Tendenz zu autoritärerer Führung in Krisen und zeigen, wie wichtig Teamautonomie und positive Unternehmenskultur sind. Außerdem betonen sie die Rolle ritualisierter Strukturen für eine produktive Arbeitsumgebung.
undefined
Jul 27, 2025 • 1h 28min

Die Story von Frederik G. Pferdt: Wie aus dem Bub vom Bodensee Googles erster Innovationsevangelist wurde. (274)

Frederik G. Pferdt, Innovationsberater und ehemaliger Chief Innovation Evangelist von Google, teilt seine transformative Reise vom Bodensee ins Silicon Valley. Er erklärt den "Zukunftsgeist", der Imagination und Empathie miteinander verbindet und ermutigt, an Möglichkeiten in Krisenzeiten zu glauben. Pferdt reflektiert über seine vielen Rückschläge bei Bewerbungen und betont die Bedeutung von Durchhaltevermögen. Zudem spricht er über seine Erlebnisse bei Google und die Kraft von Kreativität und radikalem Optimismus in der Unternehmenskultur.
undefined
Jul 24, 2025 • 1h 16min

Getestet, getäuscht und aussortiert: Wenn Bias zur Methode wird. Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke (273)

In dieser Folge spricht Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke, Professor für Leadership und Organizational Behaviour, über die Fallstricke von Persönlichkeitstests und die Rolle von Bias in der Führung. Er erläutert, warum wir oft in Typologien denken und welche Konsequenzen das für die Talentauswahl hat. Mit Leidenschaft betont er den menschlichen Beitrag, der von Maschinen nicht ersetzt werden kann. Zudem kritisiert er die Objektivität von Tests und plädiert für evidenzbasierte Ansätze zur faireren Personalauswahl in einer zunehmend automatisierten Welt.
undefined
Jul 20, 2025 • 56min

Regeneratives Wirtschaften. Was wir von der Natur über Organisationen und Wirtschaften lernen können. (272)

In dieser aufschlussreichen Diskussion treffen Nadine Santiago, Chief Sustainability Officer bei WELEDA, und Stephan Grabmeier, Gründer des Impact Design Ökosystems, aufeinander. Sie beleuchten, wie Natur als lebendiger Organismus Unternehmen und Wirtschaften inspirieren kann. Santiago teilt ihren Weg in der Nachhaltigkeit und betrachtet WELEDA als 'Sustainability Native'. Grabmeier erläutert den dreistufigen Prozess des regenerativen Wirtschaftens. Die transformative Kraft der Natur und deren Anwendung auf Unternehmensstrategien bieten spannende Ansätze für eine zukunftsfähige Arbeitswelt.
undefined
Jul 17, 2025 • 1h 12min

Warum Gründer oft an sich selbst scheitern. Dorothea von Wichert-Nick (271)

Dorothea von Wichern-Nick, Executive Coach und ehemalige C-Level-Managerin, beleuchtet die inneren Hürden von Gründern und deren Ursprung in familiären Traumata. Sie spricht offen über ihre Karriere und die Erkenntnis, dass Wachstum nicht nur durch harte Arbeit, sondern durch persönliche Reifung erreicht wird. Zudem thematisiert sie den Druck und die Selbstsabotage, die Gründer oftmals erleben, sowie die Notwendigkeit, innere Barrieren zu überwinden, um im Unternehmertum wirklich erfolgreich zu sein.
undefined
Jul 13, 2025 • 1h 5min

Story Bahnsinn Riedbahn: Die beispiellose Transformationsgeschichte der Deutschen Bahn. Jan Rentzow (270)

Jan Rentzow, Creative Director der Deutschen Bahn, ist der Kopf hinter der Dokumentation "Bahnsinn Riedbahn". Im Gespräch beleuchtet er die beeindruckende Transformation der Riedbahn, die als "Aorta Deutschlands" gilt. Er diskutiert, wie die bahnbrechende Umgestaltung trotz öffentlicher Skepsis gelingt und die Transparenz in der Kommunikation essenziell ist. Der Umgang mit Widerstand und der umfassende Schienenersatzverkehr während der fünfmonatigen Sperrung stehen ebenfalls im Fokus. Es geht um mehr als nur Infrastruktur, es ist eine Reise der Gemeinschaft und des Vertrauens.
undefined
Jul 10, 2025 • 1h 19min

Radikale Innovation: Stoppt das Innovationstheater. Jean-Philippe Hagmann (269)

Der Innovationsberater und Denkpartner über Kreativität, wie das Neue in die Welt kommt und wie nicht "Innovation beginnt nicht mit der Lösung, sondern mit einer neuen Sicht auf das Offensichtliche." Kreativität beginnt damit, das Unausgesprochene zu denken und Räume für neue und unbequeme Perspektiven zu öffnen. Jean-Philippe Hagmann ist so ein Türöffner. Er nennt sich Denkpartner für Innovation, ist Autor von gleich mehreren beachtlichen Büchern. Dazu zählen u.a. das provokante „Hört auf, Innovationstheater zu spielen“ und ebenso sein jüngstes Werk, die zugespitzten 95 Thesen zur Innovation in seiner Bibel "Luther für Innovatoren". Chaos und Struktur - ein Kreativitätsprinzip Jean-Philippe ist eine bemerkenswerte Melange: In ihm vereinen sich schweizerisch-strukturiertes Denken mit brasilianisch-offener Lebensart zu maximaler Kreativität und Neugierde. Mit dieser wohlwollenden Haltung hinterfragt er die Innovationsfähigkeit von Organisationen. Und dabei nutzt er beides: Chaos und Struktur. In diesem Gespräch erfolgt eine tiefgründige Reflexion über das Wesen von Innovation. Warum reicht „neu“ allein nicht? Warum ist „überraschend“ oft das bessere Kriterium? Und warum verwechseln Unternehmen echte Innovation mit deren Bühnenbild? Fragen statt Antworten Jean-Philippe plädiert für ein Denken in Fragen statt Antworten, für Räume, die vor allem mental frei sind, und für Strukturen, die echten Wandel ermöglichen. Dabei entlarvt er die Ironie moderner Unternehmen: etwa wenn „Labs“ mit Kicker, Pizza und Sichtbarkeit ausgestattet werden, während das Kerngeschäft den „echten“ Wert schafft und die emotionale Schieflage dabei wächst. Besonders eindrücklich ist sein Vorschlag, Innovationsräume bewusst weniger attraktiv zu gestalten, um das „Spielzimmergefühl“ zu entschärfen. Dahinter verbrirgt sich kein Zynismus, sondern kluge Strukturkritik mit Herz. Innovationskultur Das Gespräch berührt zentrale Fragen der Innovationskultur, von Erwartungssicherheit über strukturelle Fairness bis hin zur Rolle von Prinzipien statt Regeln. Jean-Philippe denkt weit und bleibt dabei nahbar und konkret. Für alle, die Innovation nicht als Etikett, sondern als tiefen kulturellen Prozess verstehen wollen, ist diese Folge ein Muss. Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK Kopf-Raum: Warum der wichtigste Ort für Innovation keiner ist, den man betreten kann. Struktur-Konflikt: Wie gut gemeinte Inseln zu Spaltungen im Unternehmen führen. Magie der Fragen: Weshalb die richtigen Fragen mehr bewegen als kluge Ideen. Labor-Mythos: Was wirklich hinter bunten Innovation Labs steckt und warum der Schein oft trügt. Freiheits-Paradox: Wieso mehr Spielraum nicht automatisch mehr Innovation bedeutet. Thesenfeuer: Wie 95 pointierte Sätze eine ganze Innovationslogik ins Wanken bringen. Jean-Philipp ist ein kluger Denker, ein kreativer Freigeist, der den Dingen gerne auf den Grund geht. Das macht ihn zu einem äußerst spannenden und inspirierenden Gesprächspartner. Wer sich mit den klassischen Denkfehlern, Mythen und Fehlannahmen rund um Innovation und Kreativität endgültig verabschieden möchte, der ist in diesem Gespräch goldrichtig. Viel Spass bei dieser Folge. Interview: Jule Jankowski Weiterführende Links und Infos: Mehr zum Thema Innovationstheater und den Büchern von Jean-Philippe Hagmann Jean-Philippes Website Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. brand eins Infos und Playlists zu GOOD WORK Wir sprechen immer über unsere fünf GOOD WORK Prinzipien Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten GOOD WORK Partner werden Ihr wollt Partner werden von GOOD WORK und interessiert Euch für Social Podcast Partnership? Dann schreibt uns hier eine Mail: mailto:info@goodwork-salon.de Idee für Gesprächspartner bei GOOD WORK Ihr habt eine Idee, einen Vorschlag für einen Gast bei GOOD WORK? Dann freuen wir uns über Post: mailto:info@goodwork-salon.de GOOD WORK LInks und Playlists Weitere Infos zu GOOD WORK und Jule Jankowski und die GOOD WORK Playlists findet Ihr hier: GOOD WORK Infos und Playlists
undefined
Jul 3, 2025 • 1h 28min

Prof. Dr. Jutta Allmendinger: Wir brauchen einen neuen Arbeitsbegriff. (268)

Jutta Allmendinger im Gespräch über Re-Traditionalisierung, Care- und Erwerbsarbeit und anstehenden Strukturwandel "Struktureller Wandel ist möglich, aber Kultur ist klebrig." Prof. Dr. Jutta Allmendinger ist eine der profiliertesten und prominentesten Wissenschaftsstimmen für soziale Gerechtigkeit und Bildungssoziologie, insbesondere mit Blick auf die Arbeitssoziologie. Sie hat im Laufe ihres beruflichen Wirkens als Soziologin tausende von Lebensläufen erforscht und ergründet und trägt mit ihren Erkenntnissen ganz wesentlich zum nationalen Diskurs rund um die Zukunft einer guten Arbeitsgesellschaft bei. Als langjährige Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin waren die strukturellen und kulturellen Hürden für echte Vereinbarkeit von Erwerbs- und Carearbeit der Fokus ihrer Arbeit. Mit klarer Haltung und fundierter Analyse seziert sie die Retraditionalisierungseffekte der letzten Jahre, beleuchtet Mental Load und den oft unausgesprochenen Druck auf Frauen in Führungsrollen. Sie erzählt von ihren eigenen Erfahrungen als erste Frau mit Kind in einer deutschen Professur, von Missverständnissen im öffentlichen Diskurs und vom strukturellen Mangel an Betreuungseinrichtungen in den 90ern. Allmendinger plädiert leidenschaftlich für ein neues Verständnis von Arbeit, das auch Care, gesellschaftliches Engagement und Persönlichkeitsentwicklung integriert, jenseits klassischer Erwerbslogiken. Besonders eindrücklich: ihre Forderung nach einem präventiven Berufscoaching entlang der Lebensverläufe, ähnlich wie es die Medizin mit Vorsorgeprogrammen praktiziert. Das Gespräch greift bildhaften Metapher auf, vom Baumkuchen bis zur Zeit-Torte und macht somit komplexe soziale Zusammenhänge greifbar. Jutta Allmendinger warnt zudem davor, Arbeit allein in Stunden zu messen. Sie fordert eine radikale Neubewertung von Zeit, Verantwortung und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Kurz: einen neuen Arbeitsbegriff. Auch die Rolle von Männern kommt nicht zu kurz: Jutta Allmendinger ruft dazu auf, neue Lebensmodelle aktiv zu gestalten und nicht erst im Alter ihre Kinder "richtig" kennenzulernen. Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK Kultur ist klebrig: Warum es nicht reicht, Gesetze zu ändern, wenn alte Rollenbilder in den Köpfen weiterleben. Care ist kein Privatproblem: Wie Vereinbarkeit wirklich funktioniert – und warum sie nicht allein den Eltern überlassen werden darf. Mental Load messbar machen: Was uns Studien über unsichtbare Verantwortung verraten und warum es Zeit für neue Fragen ist. Baumkuchen statt Balance: Ein überraschendes Bild für moderne Lebensverläufe und warum symmetrische Zeitmodelle nicht funktionieren. Arbeit neu gedacht: Was passiert, wenn wir Bildung, Engagement und Sorgearbeit endlich als Teil von Arbeit begreifen. Weiterbildung ist Vorsorge: Wie Berufsleben smarter werden könnten, inspiriert von Mammografie-Briefen und Präventionslogik. Jutta Allmendinger gilt im besten Sinne als provokante Wissenschaftlerin, weil sie provoziert: zum Nachdenken, zum Weiterdenken und vor allem zum Handeln inspiriert. „Man muss Vorstellungen entwickeln, die über das Jetzt hinausgehen, sonst bleibt man in kleinen Schritten stecken.“ Dieses Zitat bringt auf den Punkt, wofür Prof. Dr. Jutta Allmendinger steht: Eine mutige und kluge Gestaltung der Zukunft unserer Gesellschaft. Viel Spass bei dieser Folge. Interview: Jule Jankowski Weiterführende Links und Infos: WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung : WZB Werbehinweis Die akutelle Folge wird freundlicherweise unterstützt von: Personio, der ganzheitlichen, digitalen HR Plattform. Link zur Studie zum Download: HR Trends Report 2025 R+V Versicherung. Das genossenschaftlich organisierte Unternehmen legt viel Wert auf eine gesunde Arbeitskultur und fördert Gemeinschaftsleistung. Aktuell sind einige Stellen vakant. Hier geht es direkt zu einer Übersicht der offenen Stellen: direkt zum R+V Jobportal Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. brand eins Infos und Playlists zu GOOD WORK Wir sprechen immer über unsere fünf GOOD WORK Prinzipien Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten GOOD WORK Partner werden Ihr wollt Partner werden von GOOD WORK und interessiert Euch für Social Podcast Partnership? Dann schreibt uns hier eine Mail: mailto:info@goodwork-salon.de Idee für Gesprächspartner bei GOOD WORK Ihr habt eine Idee, einen Vorschlag für einen Gast bei GOOD WORK? Dann freuen wir uns über Post: mailto:info@goodwork-salon.de GOOD WORK LInks und Playlists Weitere Infos zu GOOD WORK und Jule Jankowski und die GOOD WORK Playlists findet Ihr hier: GOOD WORK Infos und Playlists
undefined
Jun 29, 2025 • 1h 10min

Die Story von Vee Collective: I don't take no for an answer. Lili Radu (267)

Lili Radu, Gründerin des Taschenlabels Vee Collective, erzählt von ihrem beeindruckenden Werdegang und dem Aufbau eines millionenschweren Unternehmens. Ihre Geschichte beginnt mit einer simplen Idee während des Studiums und führt zu einer erfolgreichen Expansion in die USA. Sie spricht über die Bedeutung täglicher Routinen, Dankbarkeit und Höflichkeit in der Kommunikation. Lili hebt hervor, wie sie erfolgreich ohne externe Investoren arbeitet und dabei Familie und business vereint. Ihre inspirierenden Einblicke ermutigen angehende Gründer, mutig ihre Träume zu verfolgen.
undefined
Jun 26, 2025 • 1h 11min

HR-Arbeit: Niemand will von Daten getrieben werden. Daniel Mühlbauer (266)

Daniel Mühlbauer, Ökonom und HR-Experte bei Siemens, spricht über die Balance zwischen Daten und menschlichem Verstand in der Personalarbeit. Er räumt mit dem Klischee auf, dass HR-Profis keine Daten mögen und erklärt, dass echte Datenkompetenz durch Neugier entsteht. Mühlbauer betont die Wichtigkeit fairer Recruiting-Prozesse und die Notwendigkeit, Daten kritisch zu hinterfragen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Es geht darum, emotionale Bindungen und eine inklusive Kultur am Arbeitsplatz zu fördern, während man gleichzeitig datenbasierte Analysen sinnvoll einsetzt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app