GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur

Jule Jankowski, Humiq GmbH
undefined
Oct 9, 2025 • 59min

Transformation ist etwas für Erwachsene. Oliver Sowa und Wolf Lotter (288)

Essayist Wolf Lotter und Oliver Sowa, Geschäftsführer der Beutlhauser Gruppe, über Klartext, Struktur und Verantwortung in umgreifenden Veränderungsprozessen "Transformation ist kein Spielplatz. Transformation ist etwas für Erwachsene.“<br/> Transformation ist ein Wort, das in der Arbeitswelt gerne und oft verwendet wird. Manchmal so oft, dass es seine Substanz zu verlieren droht. Doch in diesem Gespräch wird es zurückerobert. Jule Jankowski trifft auf Oliver Sowa, Geschäftsführer der Beutlhauser Gruppe, und Wolf Lotter, Essayist und langjähriger Vordenker für gesellschaftlichen Wandel. Gemeinsam haben die beiden ein Buch geschrieben: „Transformation“. Ein Wort, ein Anspruch und ein echtes Arbeitsprogramm. Umbau zum kundenzentrierten Unternehmen <br> Oliver Sowa bringt eine Perspektive mit, die selten so offen und selbstkritisch formuliert wird. Als Führungskraft eines mittelständischen Unternehmens beschreibt er, wie radikal sich Strukturen ändern müssen, wenn man echte Kundenorientierung und Zusammenarbeit ermöglichen will. "Unsere Organisation war per Institution kundenfeindlich gebaut," führt Oliver selbstkritisch aus und erklärt, wie dem Umbau gelang. Vom Abbau von Silos über die Abschaffung klassischer Zielvereinbarungen bis hin zur Reorganisation ganzer Entscheidungsprozesse lässt Sowa keinen Zweifel daran, dass echte Transformation keine PR-Maßnahme ist, sondern Arbeit an der Institution selbst. Transformation ist ernste Angelegenheit<br> Wolf Lotter kontert mit seiner klarsichtigen, oft schonungslosen Analyse gängiger Narrative. Für ihn ist Transformation keine Wohlfühlveranstaltung, sondern eine ernste Angelegenheit. Wer Transformation will, muss bereit sein, Realitäten anzuerkennen, Verantwortung zu übernehmen und sich der Mühe des Denkens zu stellen. Mit spitzer Feder kritisiert er den Budenzauber rund um Schlagwörter wie Nachhaltigkeit oder Vertrauen, wenn diese nicht mit Substanz unterlegt sind. Wo beginnt, wo endet Transformation?<br> Wie sieht echte Transformation aus. Wo beginnt sie, und warum kommt so vieles von oben. Was bedeutet horizontale Verantwortung, und warum ist Digitalisierung erst der letzte Schritt. Warum müssen Führungskräfte anfangen, das System zu hinterfragen, das sie selbst geschaffen haben. Und was bedeutet eigentlich Sinn – jenseits der semantischen Nebelkerzen. Vertikale und horizontale Ebene der Transformation<br> Besonders eindrucksvoll ist die gemeinsame Reflexion über vertikale und horizontale Dimensionen von Transformation. Vertikal bedeutet, die Veränderung durch alle Ebenen der Organisation zu denken, von der Führung bis zur operativen Praxis. Horizontal meint, die Auflösung von Silos, das Verstehen von Zusammenhängen über Abteilungsgrenzen hinweg und die Fähigkeit, Verantwortung entlang der Wertschöpfungskette neu zu organisieren. Nur wenn beide Richtungen zusammengedacht werden, kann Transformation wirksam und tragfähig sein. Darüber sprechen wir in der Folge von GOOD WORK Inventur statt Vision: Unternehmen müssen sich trauen, zu sehen, was ist Ein nüchterner Blick auf die eigene Realität ist Ausgangspunkt jeder Transformation Kundenfeindlich durch Struktur: Wie Organisationen ungewollt Zusammenarbeit verhindern Wenn Systeme falsch gebaut sind, hilft kein gutes Wollen – nur Umbau Gesätes Misstrauen: Warum Zielsysteme oft mehr schaden als nutzen Verhalten ist das Ergebnis von Steuerung – nicht von Charakter Transformation braucht Mut zur Selbstkritik: Führung beginnt mit Klarheit Wer oben sitzt, muss zuerst den Spiegel halten – nicht die PowerPoint Digitalisierung ist kein Heilmittel: Erst Kultur, dann Technik Technologie ist Abbild, nicht Ursache – ohne Struktur ist Software wirkungslos Zusammenarbeit heißt Entflechtung: Horizontale Verantwortung statt vertikale Kontrolle Organisationen, die Verantwortung dorthin bringen, wo die Kompetenz sitzt, gewinnen Klarheit Die beiden Gäste bilden eine perfekte Dialektik. Praxis trifft Theorie, Klartext trifft Tiefgang. Und die Gastgeberin sorgt dafür, dass aus diesem Austausch keine Abhandlung wird, sondern ein lebendiger Dialog mit viel Humor, Reibung und Reflexion. Ein Gespräch, das provoziert, ermutigt und herausfordert. Mit einem klaren Appell: Wer Wandel will, muss sich ehrlich machen. Und anfangen, neu zu führen. Viel Spass bei dieser Folge. Interview: Jule Jankowski<br/> <br/> Weiterführende Links und Infos: <br/> Hier geht's direkt zum Buch von Wolf Lotter und Oliver Sowa Transformation: Theorie und Praxis für die Führung. Wie bewusster Wandel neue Chancen eröffnet und stabile Orientierung in einem sich rasant verändernden Wettbewerbsumfeld bietet. Erschienen: 2025 im Haufe Verlag <br/> Werbehinweis <br/> Die aktuelle Folge wird freundlicherweise unterstützt von Clockodoo. <br/> Testet Clockodoo 14 Tage kostenlos. Mit dem Code goodwork25 gibt’s nach Abschluss drei Monate gratis. Mehr Infos unter Clockodoo/GoodWork:. <br/> <br/> Brand Eins Podcast Netzwerk: <br/> GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. brand eins <br/> <br/> Infos und Playlists zu GOOD WORK <br/><br/> Wir sprechen immer über unsere fünf GOOD WORK Prinzipien <br/> Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten <br/> GOOD WORK Partner werden <br/>Ihr wollt Partner werden von GOOD WORK und interessiert Euch für Social Podcast Partnership? Dann schreibt uns hier eine Mail: mailto:info@goodwork-salon.de<br/><br/> Idee für Gesprächspartner bei GOOD WORK <br/>Ihr habt eine Idee, einen Vorschlag für einen Gast bei GOOD WORK? Dann freuen wir uns über Post: mailto:info@goodwork-salon.de<br/><br/> GOOD WORK LInks und Playlists<br/> Weitere Infos zu GOOD WORK und Jule Jankowski und die GOOD WORK Playlists findet Ihr hier: GOOD WORK Infos und Playlists
undefined
Oct 5, 2025 • 1h 7min

Hack the World a Better Place: Was die Hacker School wirklich verändert. Dr. Julia Freudenberg (287)

Dr. Julia Freudenberg, Geschäftsführerin der Hacker School, spricht über digitale Kompetenzen und die Empowerment-Mission ihrer Bildungsinitiative für junge Menschen. Sie betont die Bedeutung, Mädchen und benachteiligten Kindern den Zugang zur IT zu erleichtern. Julia reflektiert ihre eigene Hochbegabung und den Druck, normal zu sein. Mit dem Ziel, bis zu 750.000 Schüler:innen jährlich zu erreichen, erläutert sie, wie ehrenamtliche IT-Profis den Unterricht gestalten und welche Herausforderungen dabei bestehen.
undefined
Oct 2, 2025 • 1h 29min

Die Stunde der Nashörner: Geopolitische Realität für Unternehmen. Dr. Thomas Ramge (286)

Dr. Thomas Ramge, Wissenschaftssachbuchautor und Experte für Geopolitik, spricht über die Resilienz von Unternehmen in einer Welt voller geopolitischer Risiken. Er erklärt das Konzept der ‚grauen Nashörner‘ und die Gefahren, die oft unterschätzt werden. Ramge betont die Notwendigkeit für mittelständische Unternehmen, geopolitische Kompetenzen aufzubauen. Zudem diskutiert er strategische IT-Entscheidungen und die Bedeutung von Cybersecurity. Sein Fokus liegt auf strukturiertem Denken und der Rolle von KI als Sparringspartner.
undefined
4 snips
Sep 25, 2025 • 1h 2min

50/50: Die große Bühne für gelebte Diversität ist erst der Anfang. Isabelle Gardt (285)

Isabelle Gardt, Co-Geschäftsführerin von OMR und Mitinitiatorin der 50:50-Initiative, teilt spannende Einblicke in die gelebte Diversität in Unternehmen. Sie diskutiert, wie Diversität nicht nur auf Bühnen, sondern auch intern verankert werden kann. Die 50/50-Initiative hat sich von einer Plattform für Frauen zu einer umfassenden Lernbewegung entwickelt. Isabelle beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge bei der Integration von Vielfalt in die Unternehmenskultur sowie aktuelle Trends in der Antidiversitäts-Debatte.
undefined
Sep 21, 2025 • 1h 23min

Erfolgsverhinderer Ego. Warum echtes Unternehmertum den Co-Modus braucht. Max Wittrock (284)

Max Wittrock, serieller Gründer von mymuesli und Jokolade, spricht über seine unternehmerische Reise und die Bedeutung von Teamgeist und Handlung. Er betont, dass Erfolg mehr als nur eine Idee erfordert; es geht darum, aktiv zu werden und Chancen wahrzunehmen. Sein Ansatz umfasst die selektive Wahrnehmung und das Lernen aus Erfahrungen. Max teilt auch Einblicke in die Herausforderungen der Gründung und warum er Fokus und Momentum als Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg sieht.
undefined
Sep 18, 2025 • 1h

Jan-Hendrik Goldbeck: Mut schlägt Mangel. Warum gerade jetzt Sparen keine Strategie ist. (283)

Jan-Hendrik Goldbeck, Geschäftsführer von Goldbeck und Experte für Unternehmensführung, spricht über den wachsenden Mut zur Investition in Krisenzeiten. Er betont, dass Stillstand keine Option ist und dass Leadership neu gedacht werden muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Besonderes Augenmerk legt er auf den Sinn der Arbeit, der für ihn weit über Leistung hinausgeht. Goldbeck fordert eine Unternehmenskultur, die Verantwortung und Teilhabe fördert, um eine positive Zukunftsgestaltung zu ermöglichen.
undefined
14 snips
Sep 11, 2025 • 1h 7min

Nachfolge neu gedacht. Wie aus Mitarbeitenden Unternehmer wurden. (282)

Dr. Volker Oshege, Vorstand der Viadee AG, teilt spannende Einblicke zur Unternehmensnachfolge und modernen Führung. Er diskutiert, wie Mitarbeitende zu aktiven Unternehmern werden und eine Kultur von Vertrauen und Verantwortung entsteht. Besonders interessant ist das Modell der Mitarbeiterbeteiligung, das die Gründung der viadee neu organisiert hat. Oshege hebt hervor, wie transparente Kommunikation und Empathie essentielle Bestandteile erfolgreicher Leadership sind, und warum eine positive Unternehmenskultur für das Wachstum entscheidend ist.
undefined
Sep 4, 2025 • 1h 3min

Die ZEIT: Mächtig aus der Krise. Dr. Rainer Esser über Digitalisierung, Leadership und Medienwandel (281)

Rainer Esser, Geschäftsführer der ZEIT Verlagsgruppe, spricht über den digitalen Wandel im Medienbereich. Er erklärt, wie die ZEIT die Digitalisierung als Chance genutzt hat und warum die Einführung von Paywalls strategisch klug war. Esser thematisiert die Bedeutung einer offenen Feedbackkultur und dass Kritik für das Wachstum unerlässlich ist. Zudem erzählt er von der erfolgreichen Monetarisierung von Podcasts und der Evolution der Medienlandschaft, die Print- und digitale Formate harmonisch vereint.
undefined
Aug 28, 2025 • 1h 26min

Haben wir es mit New Work übertrieben?Philip Siefer (280)

Philipp Siefer, Mitgründer von Einhorn, spricht über den Wandel von einem naiven Startup zu einem kritischen Systemexperiment. Er reflektiert die Grenzen von radikaler Selbstorganisation und die Herausforderungen bei der Umsetzung von New-Work-Idealen. Themen wie Partizipation und deren Absurditäten sowie der Spagat zwischen Idealen und wirtschaftlichen Zwängen werden diskutiert. Zudem beleuchtet er die Rolle von Kommunikation und Transparenz in einem sich ständig verändernden Arbeitsumfeld – eine ehrliche Betrachtung über Scheitern und persönliche Entwicklung.
undefined
Aug 21, 2025 • 1h 4min

Zukunft der Arbeit: Selbst Zukunftsforscher kennen die Zukunft nicht. Florian Kondert (279)

Podcast-Host, Dialoggestalter und Zukunftsforscher a.D. Florian Kondert über die Beziehungs-Gestaltung "Ich bin raus aus dem Elfenbeinturm, weil ich Zukunft dort gestalten will, wo sie wirkt."<br/> In dieser Folge von GOOD WORK treffen zwei erfahrene Podcaster aufeinander: Jule Jankowski und Florian Kondert. Florian war lange als Zukunftsforscher unterwegs, heute arbeitet er als Moderator, begleitet Transformationsprozesse und gestaltet mit seinem Podcast Mission Control Räume für echte Gespräche. Was dabei entsteht, ist kein klassisches Interview. Es ist ein tiefes, lebendiges Gespräch über Wirksamkeit, Haltung und das, was Arbeit wirklich prägt. Vom Elfenbeinturm zur echten Wirkung<br/> Florian blickt offen auf seinen Rollenwechsel: Vom gefragten Zukunftsdeuter hin zum begleitenden Denker, der seine Wirksamkeit lieber in konkreten Zusammenhängen entfaltet. Er spricht über die Ambivalenz der Deutungshoheit, über das Loslassen alter Titel und über die Entscheidung, dort zu wirken, wo etwas in Bewegung kommen kann. Zukunft ist für ihn kein abstraktes Konzept, sondern ein gestaltbarer Raum. Und genau dorthin will er Menschen begleiten. Was ein gutes Gespräch ausmacht<br/> Im Zentrum steht die Frage: Wann ist ein Dialog wirklich gut? Für Florian sind es nicht die vorbereiteten Zitate oder Erfolgsstories, sondern die Bereitschaft, sich verletzlich zu zeigen, die Perspektive zu wechseln und gemeinsam in Gedanken einzutauchen, die noch nicht zu Ende gedacht sind. Er beschreibt, warum Quote-Cards ihn kaltlassen und wie man erkennt, ob jemand wirklich all-in ist – oder nur mit halbem Schritt dabei. Begegnungen, die bleiben<br/> Florian erinnert sich an Gespräche, die ihn tief berührt haben: Mit Philosophinnen wie Natalie Knapp, Visionären wie David R. Thies oder auch mit eher leisen, aber intensiven Persönlichkeiten. Was diese Menschen eint, ist ein tiefer Ernst, gepaart mit kindlicher Neugier. Eine Haltung, die sich nicht im Status erschöpft, sondern im Ringen mit echten Fragen lebendig bleibt. Der innere Kompass: Verantwortung Immer wieder spricht Florian über Verantwortung. Sie zieht sich wie ein roter Faden durch sein Denken, seine Arbeit, seine Gästewahl. Ihn faszinieren Menschen, die nicht nur Positionen haben, sondern eine Haltung. Menschen, die gestalten, weil sie sich gemeint fühlen. Die das Risiko der Tiefe in Kauf nehmen. Und die wissen, dass Transformation mehr mit innerer Klarheit als mit äußerer Fassade zu tun hat. Podcast, Projekte, Perspektiven Florian ist heute in vielen Rollen unterwegs. Als Host, Moderator, Konzeptioner. Seine Prämisse: Er macht nur Formate, an deren Wirkung er glaubt. Und er möchte mitgestalten, nicht nur durchleiten. Besonders spannend ist sein Blick auf Podcasts als Transformationsräume – auch für Unternehmen. Für ihn sind sie kein Trend, sondern ein Ort für echte Gespräche, gerade dann, wenn es in Organisationen drängt, menschelt und komplex wird. Darüber sprechen wir in der Folge von GOOD WORK Elfenbeinturm, Abschied: Ein Perspektivwechsel vom großen Deutungsraum hin zur echten Gestaltung im Kleinen Verletzlichkeit, Tiefe: Warum Gesprächsqualität nicht an Eloquenz, sondern an Echtheit messbar ist Auswahl, Haltung: Was er bei Menschen sucht, die mit ihm ins Gespräch wollen, und worauf er konsequent verzichtet Moderation, Mitgestaltung: Wie sich die Rolle des Moderators verändert, wenn Wirkung wichtiger ist als Ablauf Zukunftsfrage, Perspektivwechsel: Weshalb die oft gestellte Frage nach der Zukunft in die Irre führt und wie man sie besser stellen könnte Florian ist ein Fan leiser Töne mit tiefer Wirkung. Er wählt die Worte mit Bedacht, ebenso wie seine Gäste und Themen, mit denen er sich näher beschäftigen mag. Er hat - könnte man sagen - die große Showbühne der Zukunftsforschung verlassen und die noch größeren Bretter der Dialoggestaltung betreten. Viel Spass bei dieser Folge. Interview: Jule Jankowski<br/> <br/> Weiterführende Links und Infos: <br/> Hier geht's direkt zum Podcast Mission Control <br/> <br/> Brand Eins Podcast Netzwerk: <br/> GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. brand eins <br/> <br/> Infos und Playlists zu GOOD WORK <br/><br/> Wir sprechen immer über unsere fünf GOOD WORK Prinzipien <br/> Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten <br/> GOOD WORK Partner werden <br/>Ihr wollt Partner werden von GOOD WORK und interessiert Euch für Social Podcast Partnership? Dann schreibt uns hier eine Mail: mailto:info@goodwork-salon.de<br/><br/> Idee für Gesprächspartner bei GOOD WORK <br/>Ihr habt eine Idee, einen Vorschlag für einen Gast bei GOOD WORK? Dann freuen wir uns über Post: mailto:info@goodwork-salon.de<br/><br/> GOOD WORK LInks und Playlists<br/> Weitere Infos zu GOOD WORK und Jule Jankowski und die GOOD WORK Playlists findet Ihr hier: GOOD WORK Infos und Playlists

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app