Das Thema

Süddeutsche Zeitung
undefined
Jan 31, 2018 • 27min

100 Tage Bundestag: Regieren ohne Regierung

Stefan Braun und Jens Schneider, Redakteure der Süddeutschen Zeitung, diskutieren über die aktuelle Situation im Bundestag ohne feste Regierung. Sie beleuchten, wie Abgeordnete aktiv werden, während die neue Regierung auf sich warten lässt. Besonders interessant ist die Rolle der AfD, die durch provokante Reden den politischen Diskurs dominiert. Sie sprechen auch über die Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit umstrittenen Themen wie der Alterserkennung von Flüchtlingen. Ein spannender Einblick in die politischen Dynamiken Deutschlands!
undefined
Jan 24, 2018 • 27min

Lawinen: Der Kampf gegen die Schneemassen

Ann-Kathrin Eckhardt, SZ-Autorin und Skifahrerin, sowie Dominik Prantl, Wintersportexperte, beleuchten die steigende Lawinengefahr in den Alpen. Sie diskutieren bedeutende Statistiken und persönliche Erlebnisse, die die Risiken für Wintersportler verdeutlichen. Besonders interessant ist die thematisierte Rolle der Kameradenrettung, die entscheidend für das Überleben der Verschütteten ist. Zudem reflektieren sie den inneren Konflikt zwischen der Freude am Skifahren und der ständigen Bedrohung durch Lawinen.
undefined
Jan 17, 2018 • 26min

Ein Jahr Trump: Grober Klotz mit treuen Wählern

Hubert Wetzel, US-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet die faszinierenden und oft widersprüchlichen Aspekte von Donald Trumps Präsidentschaft. Trotz zahlreicher Skandale unterstützen immer noch 40 Prozent der Amerikaner Trump. Wetzel diskutiert die Psychologie hinter seinen frühmorgendlichen Tweets und die Gefährdung der politischen Wahrheit durch Lügen. Er erklärt, warum viele Wähler Trump als guten Präsidenten sehen und deckt die Kluft zwischen seinen Unterstützern und der Washingtoner Elite auf.
undefined
Jan 10, 2018 • 31min

Syrien – Krieg ohne Ende?

Tomas Avenarius, ehemaliger SZ-Nahostkorrespondent, und Paul-Anton Krüger, der derzeitige Korrespondent in Kairo, teilen ihre Erlebnisse aus Syrien. Sie sprechen über die Herausforderungen für Journalisten in Kriegsgebieten, die Schwierigkeiten der Berichterstattung und die komplexe Lage unter Assads Regime. Die beiden werfen Licht auf die ambivalente Sicht der Bevölkerung auf Assad und diskutieren die moralischen Dilemmata, die sich für internationale Akteure beim Wiederaufbau Syriens ergeben.
undefined
Dec 20, 2017 • 23min

#MeToo: Was hat die Debatte des Jahres erreicht?

Kathleen Hildebrand und Julian Dörr, Kulturautoren der Süddeutschen Zeitung, haben die #MeToo-Debatte intensiv begleitet. Sie diskutieren die Auswirkungen des Weinstein-Falls und hinterfragen, ob sich die Gesprächskultur für Frauen verbessert hat. Leserreaktionen und die immunen Haltungen von Figuren wie Trump werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird die Notwendigkeit betont, dass Männer aktiv in die Auseinandersetzung mit sexueller Belästigung eingebunden werden müssen.
undefined
Dec 13, 2017 • 28min

10 - Amazon: Das Monster bringt's

Amazon ist schon lange nicht mehr nur ein Online-Händler: Er stellt eigene Waren her, produziert Filme und TV-Serien, entwickelt Geräte wie das E-Book-Lesegerät Kindle oder den smarten Lautsprecher Echo und hat vor kurzem eine Bio-Supermarktkette mit über 400 Filialen gekauft. Und es geht immer weiter: Kein Unternehmen investiert so viel in Forschung und Entwicklung wie Amazon. Anscheinend ist die Firma erst zufrieden, wenn ihr nach dem Internethandel auch der Rest der Welt gehört. Kathrin Werner, SZ-Wirtschaftskorrespondentin in den USA, erklärt in dieser Folge, welche Probleme die enorme Marktmacht von Amazon mit sich bringt - und wieso ein Boykott einzelner Kunden keine Lösung sein kann. (Mehr zum Thema in Werners Reportage "Ausgeliefert" - jetzt lesen mit SZ Plus.) Ein neues Projekt von Amazon ist der Lieferdienst "Amazon Fresh", mit dem Kunden in Berlin Hamburg und München frische Lebensmittel bestellen können. Für den Service kooperiert Amazon auch mit lokalen Händlern wie zum Beispiel Dallmayr. Pia Ratzesberger, die für die SZ über Münchner Wirtschaftsthemen schreibt, erzählt, was sich beide Parteien von dieser Kooperation erhoffen - und wieso sie dem neuen Angebot eher kritisch gegenübersteht. Wir möchten diesen Podcast noch besser machen. Wir würden uns deshalb freuen, wenn Sie an unserer Umfrage teilnehmen, die ungefähr fünf Minuten dauert: https://www.sueddeutsche.de/podcastumfrage
undefined
Dec 6, 2017 • 29min

09 - Machtkampf in der CSU

Roman Deininger und Wolfgang Wittl, erfahrene SZ-Redakteure, beleuchten den spannenden Machtkampf zwischen Horst Seehofer und Markus Söder. Sie diskutieren die überraschende Wendung der Rivalität hin zur Zusammenarbeit und analysieren die Herausforderungen innerhalb der CSU. Die beiden Journalisten werfen einen Blick auf die persönlichen Animositäten, die die Parteipolitik prägen, und besprechen die Zukunft der CSU bei den Landtagswahlen. Wie wird sich Söder als neuer Finanzminister schlagen, und können die beiden Alphatiere wirklich harmonisch agieren?
undefined
Nov 29, 2017 • 27min

08 - Der NSU-Prozess

"Es wird einer der längsten, aber auch einer der wichtigsten Prozesse der deutschen Geschichte sein". Zehn Morde, drei Sprengstoffanschläge, Dutzende Raubüberfälle: Seit Mai 2013 werden die Taten des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) am Oberlandesgericht in München verhandelt. Ein juristischer Marathon mit fast 400 Verhandlungstagen und Hunderten Zeugen. Gerichtsreporterin Annette Ramelsberger hat vom ersten Tag an für die SZ über das Verfahren berichtet. In dieser Folge spricht sie über Versäumnisse der Ermittlungsbehörden, welchen Eindruck sie von Beate Zschäpe gewonnen hat und wieso der Prozess jetzt endlich zu Ende gehen muss. Die SZ war nicht nur an jedem einzelnen Verhandlungstag des NSU-Prozesses im Gerichtssaal – sie hat auch mitgeschrieben. Die „NSU-Protokolle“ werden zum Ende jedes Jahres für das SZ-Magazin von Schauspielern vorgetragen und verfilmt. Die Filme und alle Informationen zu dem Projekt finden Sie unter: https://www.sueddeutsche.de/thema/NSU-Protokolle Frau Ramelsberger wollte sich in dieser Folge nicht festlegen, wann der Prozess vorbei sein wird. Egal wie lange er noch dauert: Sie finden alle aktuellen Informationen unter: http://www.sueddeutsche.de/thema/NSU-Prozess
undefined
Nov 22, 2017 • 30min

07 - Spielverderber FDP?

Stefan Braun, Redakteur der Süddeutschen Zeitung, und Roman Deininger, SZ-Autor, geben spannende Einblicke in das Scheitern der Jamaika-Gespräche. Braun erklärt, dass das mangelnde Vertrauen und die Komplexität der Verhandlungen zur Niederlage führten. Deininger beleuchtet die Machtkämpfe innerhalb der CSU, wo Markus Söder in Konkurrenz zu Horst Seehofer steht. Er stellt fest, dass alles, was Seehofer in Berlin erreicht, in München von Söder gefährdet wird. Die Diskussion um Strategien und Prinzipien der FDP gegen die Grünen wird ebenfalls thematisiert.
undefined
Nov 15, 2017 • 29min

06 - Die Paradise Papers und ihre Folgen

Bastian Obermayer und Frederik Obermaier von der Süddeutschen Zeitung, die maßgeblich an der Recherche zu den Paradise Papers beteiligt waren, berichten von den Reaktionen und politischen Konsequenzen dieser Enthüllungen. Sie diskutieren die Auswirkungen auf Steuerpraktiken multinationaler Unternehmen und die ersten Rücktrittsforderungen in den USA, insbesondere im Fall von Wilbur Ross. Zudem gibt es einen Einblick in die Erwartungen an die neue Bundesregierung und die Herausforderungen, die sich für Bürgerinnen und Bürger aus diesen Enthüllungen ergeben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app