

Das Thema
Süddeutsche Zeitung
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Lars Langenau und Timo Nicolas diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
Episodes
Mentioned books

Nov 7, 2017 • 29min
05 - Wie offshore ist Deutschland?
Vanessa Wormer und Hannes Munzinger, Reporter mit Fokus auf Offshore-Geschäfte, diskutieren die Schattenseiten Deutschlands als Steuerstandort. Sie erläutern, wie Deutschland zahlreiche Schlupflöcher in der Steuerpolitik bietet, die eine effektive Kontrolle unmöglich machen. Ironischerweise kritisieren Politiker Steuerflucht, während staatliche Unternehmen selbst Steueroasen nutzen. Außerdem wird die Rolle der BaFin und die Herausforderungen bei der Überwachung großer Geldströme thematisiert, während der eine wachsende Intransparenz über die Finanzflüsse beklagt wird.

Nov 7, 2017 • 29min
04 - Das Geschäft mit dem Mietwahnsinn
Ralf Wiegand und Vanessa Wormer vom Investigativ-Team der Süddeutschen Zeitung tauchen tief in den Berliner Wohnungsmarkt ein. Sie beleuchten, wie internationale Investoren wie Phoenix Spree durch gezielte Renovierungen die Mietpreise in die Höhe treiben. Die Diskussion dreht sich um die moralischen Implikationen dieser Praktiken und die Gesetze, die Investoren regulieren sollten. Zudem wird die Schwierigkeit erörtert, zwischen seriösen und unseriösen Investoren zu unterscheiden, während die Notwendigkeit für politische Reformen im Wohnungssektor betont wird.

Nov 6, 2017 • 29min
03 - Das System Nike
Bastian Obermayer, SZ-Autor und Experte für investigative Recherchen, taucht tief in die Welt von Nike ein. Er erläutert, wie der Konzern über die Niederlande Steuern vermeidet und dabei internationale finanzielle Ströme geschickt nutzt. Die Rolle niederländischer Steuervorteile wird spannend analysiert und moralische Fragen zur Steuervermeidung aufgeworfen. Darüber hinaus gibt Obermayer Einblicke in die Herausforderungen für Staaten und die Bedeutung von Datenlecks wie den Panama Papers für Transparenz und journalistische Arbeit.

Nov 6, 2017 • 29min
02 - Der Rennfahrer und sein Jet
Mauritius Much und Ralf Wiegand, Journalisten, die an den Paradise Papers gearbeitet haben, enthüllen die geheimen Steuerdeals des Formel-1-Weltmeisters Lewis Hamilton. Sie erklären, wie Hamilton über eine Briefkastenfirma auf der Isle of Man Millionen an Mehrwertsteuer spart. Die Diskussion deckt die verlockenden Vorteile dieser Steueroase sowie die ethischen Fragen hinter Offshore-Geschäften auf. Außerdem wird die Rolle der Kanzlei Appleby im Kontext der Paradise Papers kritisch beleuchtet und die Notwendigkeit von mehr Transparenz in der Steuerbranche thematisiert.

Nov 5, 2017 • 31min
01 - Der Fall Glencore
Tobias Zick ist SZ-Autor und hat im Kongo in einer Mine von Glencore recherchiert. Katrin Langhans, ebenfalls von der SZ, hat als Investigativ-Reporterin den CEO von Glencore interviewt. Sie diskutieren die kritischen Bedingungen und die Ausbeutung der lokalen Bevölkerung durch den Rohstoffgiganten. Zick schildert seine Erfahrungen vor Ort, während Langhans die irreführenden Antworten von Glencore analysiert. Gemeinsam beleuchten sie die Schattenseiten des Rohstoffhandels und die Dissonanz zwischen Reichtum und Armut im Kongo.

Oct 17, 2017 • 2min
Der Recherche-Podcast der SZ
Die spannende Recherche zu den Hintergründen des Wirecard-Skandals wird lebhaft erklärt. Eine Schlüsselperson wird genau unter die Lupe genommen, während die Konflikte zwischen Naturnutzern und Naturschützern in einem neuen Großprojekt thematisiert werden. Die Diskussion bietet tiefere Einblicke in aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und journalistische Pflichten.