

Das Thema
Süddeutsche Zeitung
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Lars Langenau und Timo Nicolas diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
Episodes
Mentioned books

Apr 11, 2018 • 30min
Zoll um Zoll: Trump und China im Handelsstreit
Marc Beise, Leiter der Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung, und Claus Hulverscheidt, US-Wirtschaftskorrespondent aus New York, tauchen in die turbulente Welt des Handelskriegs zwischen den USA und China ein. Sie diskutieren, wie Zölle auf Stahl und Aluminium sowie chinesische Gegenmaßnahmen die globale Wirtschaft destabilisieren könnten. Interessant ist ihre Analyse, warum Trump in seiner Wut über China durchaus recht hat und welche langfristigen Schäden der Protektionismus für die weltweiten Märkte mit sich bringen könnte.

Apr 4, 2018 • 29min
Pulverfass Ägypten
Tomas Avenarius, Redakteur und ehemaliger Korrespondent in Kairo, beleuchtet die aktuellen Präsidentschaftswahlen in Ägypten, wo al-Sisi unter fragwürdigen Bedingungen im Amt bleibt. Er diskutiert die Unterdrückung von Oppositionskandidaten und die versuchte Manipulation der Wahlen. Zudem beleuchtet Avenarius die wirtschaftlichen Herausforderungen und die unzureichenden Lösungen im Land. Der Einfluss westlicher Staaten wird ebenso thematisiert, wobei die Balance zwischen Menschenrechten und geopolitischen Interessen kritisch hinterfragt wird.

Mar 28, 2018 • 29min
Warum viele Neubauten so hässlich sind
In den meisten deutschen Städten steigen die Mieten rasant an, es wird immer schwieriger bezahlbare Wohnungen zu finden. Viele Städte reagieren auf den Boom, indem sie ein Neubaugebiet nach dem anderen aus dem Boden stampfen lassen - aber wieso sehen die eigentlich alle gleich und so hässlich aus?
Wieso entstehen so selten Quartiere, in die Menschen nicht nur zum Schlafen hinkommen, sondern auch, um zu arbeiten und ihre Freizeit zu verbringen?
Deshalb sprechen wir in dieser Folge von "Das Thema" mit Laura Weißmüller aus dem SZ-Feuilleton darüber, wie Neubauten heute aussehen müssten, damit lebenswerte Viertel mit Flair entstehen. Und wieso stattdessen überall Beton-Bettenburgen entstehen, die tagsüber meistens ausgestorben sind.
Mehr zum Thema gibt es in der Osterausgabe am Samstag in der Süddeutschen Zeitung: Der Lokalteil dreht sich komplett um das Wohnen in der teuersten Stadt Deutschlands. Digital finden Sie sämtliche Texte ab Samstag unter: sz.de/wohnen, in Bayern können Sie die Ausgabe regulär am Kiosk erwerben.
Um herauszufinden, wie sehr hohe Mieten und die schwierige Wohnungssuche Menschen in Deutschland belastet, haben wir das Projekt "Meine Miete" gestartet - wir würden uns freuen, wenn Sie auch mitmachen. Sie finden die Umfrage online unter: sz.de/meinemiete.
Zum Weiterlesen:
Mehr zu der von Laura Weißmüller geforderten Bodenreform lesen Sie in diesem Kommentar.
Wieso der Wohnungsmarkt in Deutschland momentan so überhitzt ist, lesen Sie hier.
Feuilleton-Redakteur Gerhard Matzig kritisiert in diesem Text Neubauten in München.
Moderation, Redaktion: Laura Terberl
Redaktion, Produktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Mitarbeit: Theresa Greim
Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts auch via podcast@sz.de.

Mar 21, 2018 • 27min
Österreichs Regierung: Neuer Stil, neue Skandale
Peter Münch, Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Wien, beleuchtet die kontroverse Regierungskoalition von Sebastian Kurz mit der FPÖ. Er diskutiert die Herausforderungen, die diese Verbindung mit sich bringt, einschließlich der Kontrolle über die FPÖ und ihrer problematischen Außenpolitik. Münch erklärt, wie sich der junge Kanzler und die neue Regierung auf das europäische Bild Österreichs auswirken und ob die politischen Strategien die Zukunft des Landes nachhaltig verändern können.

Mar 14, 2018 • 29min
So dunkel ist das Darknet
Nicht alles, was im Darknet passiert, ist illegal. Viele Menschen nutzen die anonyme Version des Internets auch, um sicher und ohne Spuren zu surfen. Trotzdem passieren auf rund 50 Prozent der aktiven Seiten im Darknet illegale Dinge - bis Sommer 2017 zum Beispiel auf der Plattform “Deutschland im Deep Web”, die jahrelang von “Lucky” betrieben wurde und auf der Menschen mit Drogen, Falschgeld und sogar Waffen gehandelt haben. Auch die Waffe, mit der beim Anschlag im Münchner Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen ermordet wurde, wurde auf dieser Plattform gekauft.
In dieser Folge sprechen Hakan Tanriverdi und Ronen Steinke, die den Fall “Lucky” monatelang recherchiert haben, darüber, wie kriminell die Nutzer des Darknets wirklich sind und wie Ermittlungsbehörden im anonymen Netz fahnden.
Die ganze Recherche zum Fall von “Lucky” lesen Sie hier mit SZ Plus.
Warum deutsche Behörden heute erfolgreicher im Darknet ermitteln hat Hakan Tanriverdi im Sommer 2017 beschrieben.
Moderation, Redaktion: Laura Terberl
Produktion, Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Mitarbeit: Simon Hurtz
Alle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts auch via podcast@sz.de.

Mar 7, 2018 • 25min
Wer braucht noch Betriebsräte?
Detlef Esslinger, stellvertretender Leiter der SZ-Innenpolitik und Experte für Betriebsräte, beleuchtet die aktuelle Situation der Betriebsratswahlen in Deutschland. Interessant ist die Analyse, warum diese Wahlen oft weniger beachtet werden als Bürgermeisterwahlen. Esslinger erklärt die Herausforderungen für Betriebsräte in kleinen Betrieben und das Phänomen des "Union Busting". Zudem wird die politische Ausrichtung von Betriebsräten und die aufkommende Kandidatur von rechtspolitischen Bewerbern kritisch thematisiert.

Feb 28, 2018 • 30min
Italien wählt: Kampf der Populisten
Stefan Ulrich, ehemaliger Italien-Korrespondent und stellvertretender Leiter der SZ-Außenpolitik, beleuchtet die brisanten Verhältnisse im Vorfeld der italienischen Wahlen. Trotz wirtschaftlicher Erholung sind die Italiener unzufrieden mit der aktuellen Regierung und Matteo Renzi. Die Rolle der populistischen Bewegungen, angeführt von Silvio Berlusconi, wird kritisch analysiert. Ulrich erklärt, wie Berlusconis Rhetorik die politische Landschaft geprägt hat und warum die Fünf-Sterne-Partei weiterhin Anklang findet. Fragen nach Stabilität und Reformen dominieren die Diskussion.

Feb 21, 2018 • 29min
Dieselskandal: Abgas made in Germany
Klaus Ott, ein Investigativjournalist der Süddeutschen Zeitung, und Max Hägler, Wirtschaftsredakteur an einem Standort in Stuttgart, werfen einen kritischen Blick auf den Dieselskandal. Sie diskutieren die möglichen Fahrverbote und deren Auswirkungen auf Dieselbesitzer sowie die Verantwortung der Automobilindustrie. Besonders aufschlussreich sind die Kontroversen um Abgastests an Affen und die Verflechtungen zwischen Politik und Autoherstellern. Zudem beleuchten sie die Resilienz der Branche trotz des wirtschaftlichen Rückschlags.

Feb 14, 2018 • 28min
Merkels letztes Kapitel
Ferdos Forudastan, Innenpolitik-Expertin der Süddeutschen Zeitung, diskutiert Merkels Verhandlungsstrategien in Koalitionsgesprächen und ihre Herausforderungen in der bevorstehenden Legislaturperiode. Evelyn Roll, die mehrere Biografien über Merkel verfasst hat, beleuchtet mögliche Nachfolger und die Notwendigkeit für die CDU, sich auf die Zeit nach Merkel vorzubereiten. Beide Gäste reflektieren Merkels Einfluss auf die deutsche Politik und die innerparteilichen Turbulenzen, die für die CDU bevorstehen.

Feb 7, 2018 • 28min
Kann man Olympia noch gut finden?
In dieser Folge sprechen Holger Gertz, Sportjournalist der Süddeutschen Zeitung, und Claudio Catuogno, Planer der Olympia-Berichterstattung, über die dunklen Seiten der Olympischen Spiele. Sie thematisieren Korruption, Doping-Skandale und die Kommerzialisierung des Sports. Gertz und Catuogno beleuchten die Kritik am IOC und die Folgen des russischen Dopingskandals. Zudem wird die Notwendigkeit von Reformen diskutiert und die Zukunft der Olympiade im Angesicht von Herausforderungen wie Klimawandel und rückläufigem Interesse hinterfragt.