
Das Thema
Dieselskandal: Abgas made in Germany
Feb 21, 2018
Klaus Ott, ein Investigativjournalist der Süddeutschen Zeitung, und Max Hägler, Wirtschaftsredakteur an einem Standort in Stuttgart, werfen einen kritischen Blick auf den Dieselskandal. Sie diskutieren die möglichen Fahrverbote und deren Auswirkungen auf Dieselbesitzer sowie die Verantwortung der Automobilindustrie. Besonders aufschlussreich sind die Kontroversen um Abgastests an Affen und die Verflechtungen zwischen Politik und Autoherstellern. Zudem beleuchten sie die Resilienz der Branche trotz des wirtschaftlichen Rückschlags.
29:12
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der Dieselskandal hat zu einem massiven Vertrauensverlust in der Autoindustrie geführt und bedroht den Wiederverkaufswert von Dieselautos erheblich.
- Mögliche Diesel-Fahrverbote werden derzeit rechtlich geprüft, wobei Umwelt- und Gesundheitsinteressen in starkem Zielkonflikt mit der wirtschaftlichen Notwendigkeit stehen.
Deep dives
Das Schicksal der Dieselautos
Dieselautos stehen momentan unter erheblichem Druck, da ihre Verkaufszahlen im Vergleich zu Benzinern zurückgehen. Viele Verbraucher fürchten, dass bald Fahrverbote in Städten wie Stuttgart und Düsseldorf verhängt werden könnten, was dem Wiederverkaufswert ihrer Fahrzeuge schaden würde. Der Dieselskandal hat zu einem massiven Vertrauensverlust geführt, da die Autoindustrie jahrelang Abgaswerte manipuliert hat. Das Umweltbundesamt warnt, dass in etwa 70 deutschen Städten die Stickstoffdioxidwerte zu hoch sind, was auf die Dringlichkeit hinweist, die Luftqualität zu verbessern.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.