Das Thema

Italien wählt: Kampf der Populisten

Feb 28, 2018
Stefan Ulrich, ehemaliger Italien-Korrespondent und stellvertretender Leiter der SZ-Außenpolitik, beleuchtet die brisanten Verhältnisse im Vorfeld der italienischen Wahlen. Trotz wirtschaftlicher Erholung sind die Italiener unzufrieden mit der aktuellen Regierung und Matteo Renzi. Die Rolle der populistischen Bewegungen, angeführt von Silvio Berlusconi, wird kritisch analysiert. Ulrich erklärt, wie Berlusconis Rhetorik die politische Landschaft geprägt hat und warum die Fünf-Sterne-Partei weiterhin Anklang findet. Fragen nach Stabilität und Reformen dominieren die Diskussion.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Italienische Verhältnisse erklärt

  • "Italienische Verhältnisse" beschreiben politische Instabilität und häufige Regierungswechsel.
  • Italiener sind Meister im "Durchwursteln" zwischen Wünschenswertem und Machbarem.
INSIGHT

Italiens Bedeutung für Europa

  • Italiens Wahl 2018 ist für Europa wichtig, da das Land drittgrößte EU-Volkswirtschaft ist.
  • Die bisherige sozialdemokratische Regierung hat Reformen umgesetzt und Themen der EU berücksichtigt.
INSIGHT

Schlechte Umfragewerte trotz Reformen

  • Die Regierungspartei Partito Democratico hat Reformen umgesetzt, ist aber bei Wählern stark unbeliebt.
  • Matteo Renzi beschädigte das Ansehen der Partei durch Kommunikationsfehler und verlorene Referendum.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app