

Jung & Naiv
Tilo Jung
Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de
Episodes
Mentioned books

14 snips
Oct 7, 2025 • 3h 1min
#784 - Genozid-Forscher Omer Bartov über Gaza, Israel & den Westen
Omer Bartov ist ein renommierter Historiker und Professor für Holocaust- und Genozidstudien an der Brown University. Er diskutiert die komplexe Geschichte Israels und die Nakba samt der Entstehung von ethnischer Säuberung in Gaza. Bartov beschreibt die fatalen Fehlinterpretationen der westlichen Unterstützung für Israel und plädiert für politische Veränderungen. Zudem beleuchtet er die psychologischen Dynamiken hinter den Tätergruppen und den Zusammenhang zwischen militärischer Technologie und geopolitischen Interessen.

31 snips
Oct 2, 2025 • 2h 38min
#783 - Dan Savage on Epstein, Trump, queer rights, fascism & monogamy
Dan Savage, ein US-amerikanischer Journalist und Gründer der Kolumne "Savage Love", teilt seine Perspektiven zu Sexualität und Beziehungen. Er diskutiert die Monogamie als patriarchales Konzept und hinterfragt romantische Ideale. Savage spricht über die Gefahren des Faschismus für Queer-Communitys in den USA und reflektiert über die Incel-Bewegung. Zudem erörtert er den Einfluss von Macht und Tabus auf Sexualität. Anhand seiner Erfahrungen gibt Dan Einblicke in offene Beziehungen und die Herausforderungen reproduktiver Rechte.

45 snips
Oct 1, 2025 • 3h 42min
#782 - Sabine Nuss über Privateigentum und Vergesellschaftung
Zu Gast ist Sabine Nuss, Politologin und Autorin mit einem Fokus auf Eigentumstheorie und Digitalisierung. Sie erklärt die Unterschiede zwischen Privateigentum und persönlichem Eigentum sowie die ungleiche Verteilung von Ressourcen. Themen wie die Vergesellschaftung von Wohnraum und die Rolle demokratischer Kontrolle über Kapital werden beleuchtet. Nuss diskutiert historische Ursprünge von Privateigentum und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Vergesellschaftungsmodellen, einschließlich der Berliner 'Deutsche Wohnen enteignen'-Kampagne.

186 snips
Sep 25, 2025 • 4h 39min
#781 - Historiker Götz Aly über die Nazis & Deutschland 1933 bis 1945
Götz Aly, renommierter Historiker und Autor, beleuchtet die düsteren Zeiten des Nationalsozialismus. Er erklärt, wie der Teufelspakt zwischen normalen Bürgern und einem verbrecherischen Staat möglich wurde. Alys Einsichten zur Attraktivität der NSDAP für junge, aufstrebende Menschen und die Rolle sozialer Wohltaten sind faszinierend. Zudem diskutiert er die Gefahren des Rechtspopulismus heute und die Bedeutung politischer Mitte. Seine Erkenntnisse über Antisemitismus und die Verstrickung der Gesellschaft werfen wichtige Fragen für die Gegenwart auf.

36 snips
Sep 23, 2025 • 2h 59min
#780 - Jette Nietzard, Bundessprecherin der Grünen Jugend
Jette Nietzard, die Bundessprecherin der Grünen Jugend und engagierte Aktivistin, spricht über ihre Amtszeit und persönliche Erfahrungen. Sie reflektiert über provokante Aktionen der Grünen Jugend und ihre Strategie zur Reichweite. Jette diskutiert die GEAS-Reform in der Asylpolitik und die Herausforderungen für Kinder. Auch ihre Kenntnisse über Kapitalismus und frühkindliche Bildung kommen zur Sprache. Die Themen feministische Perspektiven, soziale Politik und interne Spannungen in der Partei geben dem Gespräch eine spannende Tiefe.

38 snips
Sep 18, 2025 • 3h 37min
#779 - Philipp Ruch, Gründer des Zentrums für Politische Schönheit
Politik für Desinteressierte
Zu Gast im Studio: Aktionskünstler Philipp Ruch. Er gründete das Zentrum für Politische Schönheit.
Ein Gespräch über Philipps Aktionskunst, Tyrannenmord & Todesstrafe, die NSDAP in der Weimarer Republik und die AfD in der Bundesrepublik, sein Werdegang und Studium, Ideale und Moral, den Parlamentarismus und die liberale Demokratie als bestmögliches Herrschaftssystem, Kapitalismus, die Anfänge des Zentrums für Politische Schönheit mit der Erinnerung an den Völkermord in Sbrenica, das laute Schweigen des ZPS zu Gaza und der deutschen Unterstützung dieses potenziellen Genozids sowie Otto Muehl als Philipps "Säulenheiliger" uvm. + eure Fragen via Kira
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Konto: Jung & Naiv
IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
GLS Gemeinschaftsbank
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

50 snips
Sep 11, 2025 • 2h 34min
#778 - Gilda Sahebi über Polarisierung, Herrschaft & Spaltung der Gesellschaft
Gilda Sahebi ist eine freie Journalistin mit Fokus auf Rassismus und Frauenrechte. Sie spricht über die Gefahren ebenso wie die Ursprünge der gesellschaftlichen Polarisierung und analysiert die Machtstrukturen in Deutschland. Besonders interessant sind ihre Einsichten zur Rolle der Medien und der affektiven Polarisierung, die politische Wahrnehmungen beeinflussen. Zudem thematisiert sie die Herausforderungen von Migrantenfamilien und die Kontrolle über Frauenkörper. Ihre Perspektiven sind geprägt von historischen Kontexten, die die gegenwärtige politische Landschaft erhellen.

65 snips
Sep 9, 2025 • 1h 21min
Tilo im Gespräch mit Ökonom Moritz Schularik (Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft)
Moritz Schularik, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, beleuchtet die drängenden Themen der Vermögensungleichheit und deren Gefahren für die Demokratie. Er analysiert die Kluft zwischen verschiedenen Vermögensgruppen in Deutschland und diskutiert die unzureichenden politischen Maßnahmen dagegen. Zudem reflektiert er über die historische Vermögensverteilung und die Herausforderungen für soziale Gerechtigkeit. Auch die Rolle von Grunderbe und Erbschaftssteuer wird thematisiert, um innovative Ansätze zur Bekämpfung der Ungleichheit zu finden.

17 snips
Aug 7, 2025 • 3h 59min
#777 - Linda Breitlauch über Game Design & Design von politischen Systemen
Linda Breitlauch, Medienwissenschaftlerin und als erste Professorin für Game Design in Europa tätig, diskutiert die faszinierenden Verbindungen zwischen Game Design und politischen Systemen. Sie spricht über die Rolle von Frauen im Game Design und wie Diversität zu besseren Spielerfahrungen führt. Zudem beleuchtet sie ethische Dilemmas und die Herausforderungen der deutschen Spieleindustrie. Künstliche Intelligenz und Kommerzialisierung in der Gaming-Welt sind weitere spannende Themen, die sie anspricht, während sie ihre eigenen Erfahrungen und den Werdegang reflektiert.

111 snips
Aug 5, 2025 • 4h 29min
#776 - Philosoph Christian Neuhäuser über Reichtum, Herrschaft & Kapitalismus
Christian Neuhäuser ist Professor für Philosophie an der TU Dortmund und erforscht Würde, Verantwortung und Eigentum. Im Gespräch beleuchtet er den Einfluss sozialer Medien auf das Gerechtigkeitsempfinden und diskutiert die Komplexität internationaler Konflikte, wie im Gaza-Konflikt. Er thematisiert die Kluft zwischen sozialer Ungleichheit und der herrschenden Klasse sowie die Legitimierung von Reichtum. Zudem reflektiert er über die Herausforderungen von Reformen und Revolutionen in der Suche nach sozialer Gerechtigkeit.