Jung & Naiv

Tilo Jung
undefined
41 snips
Sep 11, 2025 • 2h 34min

#778 - Gilda Sahebi über Polarisierung, Herrschaft & Spaltung der Gesellschaft

Gilda Sahebi ist eine freie Journalistin mit Fokus auf Rassismus und Frauenrechte. Sie spricht über die Gefahren ebenso wie die Ursprünge der gesellschaftlichen Polarisierung und analysiert die Machtstrukturen in Deutschland. Besonders interessant sind ihre Einsichten zur Rolle der Medien und der affektiven Polarisierung, die politische Wahrnehmungen beeinflussen. Zudem thematisiert sie die Herausforderungen von Migrantenfamilien und die Kontrolle über Frauenkörper. Ihre Perspektiven sind geprägt von historischen Kontexten, die die gegenwärtige politische Landschaft erhellen.
undefined
47 snips
Sep 9, 2025 • 1h 21min

Tilo im Gespräch mit Ökonom Moritz Schularik (Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft)

Moritz Schularik, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, beleuchtet die drängenden Themen der Vermögensungleichheit und deren Gefahren für die Demokratie. Er analysiert die Kluft zwischen verschiedenen Vermögensgruppen in Deutschland und diskutiert die unzureichenden politischen Maßnahmen dagegen. Zudem reflektiert er über die historische Vermögensverteilung und die Herausforderungen für soziale Gerechtigkeit. Auch die Rolle von Grunderbe und Erbschaftssteuer wird thematisiert, um innovative Ansätze zur Bekämpfung der Ungleichheit zu finden.
undefined
17 snips
Aug 7, 2025 • 3h 59min

#777 - Linda Breitlauch über Game Design & Design von politischen Systemen

Linda Breitlauch, Medienwissenschaftlerin und als erste Professorin für Game Design in Europa tätig, diskutiert die faszinierenden Verbindungen zwischen Game Design und politischen Systemen. Sie spricht über die Rolle von Frauen im Game Design und wie Diversität zu besseren Spielerfahrungen führt. Zudem beleuchtet sie ethische Dilemmas und die Herausforderungen der deutschen Spieleindustrie. Künstliche Intelligenz und Kommerzialisierung in der Gaming-Welt sind weitere spannende Themen, die sie anspricht, während sie ihre eigenen Erfahrungen und den Werdegang reflektiert.
undefined
110 snips
Aug 5, 2025 • 4h 29min

#776 - Philosoph Christian Neuhäuser über Reichtum, Herrschaft & Kapitalismus

Christian Neuhäuser ist Professor für Philosophie an der TU Dortmund und erforscht Würde, Verantwortung und Eigentum. Im Gespräch beleuchtet er den Einfluss sozialer Medien auf das Gerechtigkeitsempfinden und diskutiert die Komplexität internationaler Konflikte, wie im Gaza-Konflikt. Er thematisiert die Kluft zwischen sozialer Ungleichheit und der herrschenden Klasse sowie die Legitimierung von Reichtum. Zudem reflektiert er über die Herausforderungen von Reformen und Revolutionen in der Suche nach sozialer Gerechtigkeit.
undefined
80 snips
Jul 31, 2025 • 3h 30min

#775 - Nahost-Experte Daniel Gerlach zu Gaza, Israel & die Palästinafrage

Daniel Gerlach, Autor und Nahost-Experte, diskutiert spannende Themen wie den Orientalismus und seine persönliche Sicht auf die arabische Kultur. Er beleuchtet die jüngsten geopolitischen Entwicklungen im Gaza-Konflikt, die Rolle von Terrorismus und politischen Führern im Nahen Osten sowie die Bedeutung von Sprache in der Forschung. Gerlach kritisiert die Doppelmoral arabischer Regierungen und setzt sich für die Anerkennung eines palästinensischen Staates ein. Außerdem thematisiert er die Komplexität der Identität im Kontext des Konflikts und bietet neue Perspektiven auf mögliche Lösungsansätze.
undefined
Jul 24, 2025 • 1h 59min

#774 - Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) | Rheinland-Pfalz

Alexander Schweitzer, der seit Juli 2024 Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz ist, spricht über seine Kindheit auf einem Binnenschiff und die engen Familienbande. Er thematisiert die Herausforderungen der Ahrtal-Katastrophe und that die langsamen Fortschritte beim Wiederaufbau. Zudem diskutiert er die soziale Ungleichheit in Deutschland, die Notwendigkeit einer Vermögensteuer und die Verantwortung großer Unternehmen wie BASF für Umweltfragen. Ein persönliches Gespräch mit dem Papst und seine Ansichten zur Religionspolitik runden die interessante Unterhaltung ab.
undefined
Jul 22, 2025 • 3h 43min

#773 - Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger über die Frühe Neuzeit und Rituale

Barbara Stollberg-Rilinger, eine renommierte Historikerin und Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin, spricht über ihre Forschung zur Frühen Neuzeit und die Bedeutung von Ritualen. Sie beleuchtet, wie rituelle Praktiken die Macht legitimieren und unsere Gesellschaft prägen. Besonders spannend sind ihre Einblicke zu politischen Ritualen in Deutschland, deren historische Wurzeln und die Verbindung zu Antisemitismus. Stollberg-Rilinger diskutiert auch, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit und wissenschaftliche Freiheit in der heutigen Zeit herausgefordert werden.
undefined
74 snips
Jul 15, 2025 • 3h 11min

#772 - Ines Schwerdtner, Parteivorsitzende von Die Linke

Zu Gast ist Ines Schwerdtner, die neue Parteivorsitzende von Die Linke und Bundestagsabgeordnete aus Berlin-Lichtenberg. Sie spricht über ihren rasanten politischen Aufstieg und die Herausforderungen im Bundestag. Themen wie Armut, die Bedeutung direkter Bürgerkontakte und die Vergesellschaftung der Rüstungsindustrie kommen zur Sprache. Schwerdtner erklärt, wie die Linke auf aktuelle politische Ängste reagiert und welche Lehren aus der Geschichte der Partei zu ziehen sind. Zudem wird die Dringlichkeit von sozialistischen Lösungen in Deutschland thematisiert.
undefined
29 snips
Jul 14, 2025 • 1h 35min

WIRTSCHAFTSBRIEFING | 14. Juli 2025 | Steuersenkung, Bitcoin-Hype, Zollstreit

Ines Schwerdtner, Parteivorsitzende der Linken, spricht über die ungerechten Steuergeschenke für die Reichen und fordert mehr soziale Gerechtigkeit. Michael Kretschmer, CDU-Ministerpräsident, hebt die Verantwortung der Reichen für unseren Sozialstaat hervor. Die Diskussion dreht sich auch um die Mietpreisbremse und die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf den deutschen Export. Ein weiteres Thema ist der Bitcoin-Hype und seine spekulative Natur, die ernsthafte Fragen aufwirft, während notwendige Investitionen in eine nachhaltige Infrastruktur gefordert werden.
undefined
24 snips
Jul 10, 2025 • 3h 31min

#771 - Historiker Wolfgang Benz über Faschismus, Demokratie & Parallelen zu früher

Wolfgang Benz, ein renommierter Historiker der Zeitgeschichte, diskutiert über seine Forschung zu Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit. Er zieht Parallelen zwischen der Weimarer Republik und aktuellen politischen Strömungen. Benz erörtert die Rolle der AfD und die Gefahren des Extremismus in der heutigen Gesellschaft. Zudem reflektiert er über die Bedeutung der Erinnerungskultur und die Verantwortung Deutschlands im Umgang mit ethnischen Minderheiten. Sein neues Buch über die Zukunft der Erinnerung wird ebenfalls erwähnt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app