

Jung & Naiv
Tilo Jung
Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de
Episodes
Mentioned books

Nov 14, 2025 • 2min
#792 - Jimmy Wales, Wikipedia's founder/co-founder
Jimmy Wales, amerikanischer Internetunternehmer und Mitbegründer von Wikipedia, spricht über die Entstehung dieser revolutionären Plattform. Er erklärt, warum er die Bezeichnung als Gründer oder Mitgründer unbedeutend findet. Zudem diskutiert Wales die wesentliche Unterscheidung zwischen Fakten und Meinungen, die für die Entwicklung von Wikipedia entscheidend war. Das Gespräch ist kurz und prägnant, was es zu einem einmaligen Erlebnis macht. Wales’ Geschichten bieten einen faszinierenden Einblick in die Welt des Wissensmanagements.

19 snips
Nov 13, 2025 • 2h 48min
#791 - Ozean- & Klimaforscherin Johanna Baehr
Johanna Baehr, Ozeanografin und Professorin für Klimamodellierung an der Universität Hamburg, teilt ihre Faszination für Meeresphysik und ihre Erfahrungen in der Forschung. Sie erklärt die Bedeutung der großskaligen Ozeanzirkulation und diskutiert die Risiken des Golfstroms sowie die Auswirkungen mariner Hitzewellen auf das Klima. Johanna thematisiert auch ihren Werdegang in einer männerdominierten Wissenschaft und die Wichtigkeit von Frauennetzwerken. Außerdem beleuchtet sie die Herausforderungen in der Klimaforschung und den Einfluss von Geo-Engineering.

Nov 11, 2025 • 2h 32min
#790 - Anna Aeikens, jüngste Bundestagsabgeordnete von CDU/CSU
Zu Gast ist Anna Aeikens, die jüngste Bundestagsabgeordnete der CDU aus Sachsen-Anhalt. Sie spricht über ihren Weg in die Politik und die Herausforderungen, mit denen sich die etablierten Parteien konfrontiert sehen. Besonders interessant sind ihre Ansichten zur Agrarpolitik, zur Reduzierung des Fleischkonsums und zu den Herausforderungen der Massentierhaltung. Zudem thematisiert sie die Migrationspolitik und ihre klaren roten Linien im Umgang mit der AfD, während sie die Notwendigkeit von Strukturveränderungen in der Landwirtschaft betont.

37 snips
Nov 4, 2025 • 3h 33min
#789 - Historiker Leonhard Horowski über Königshäuser & den Adel
Leonhard Horowski, Historiker der Frühen Neuzeit und Autor von "Das Europa der Könige", teilt spannende Einblicke in Monarchien und Adelsgesellschaften. Er diskutiert Friedrich den Großen und die Rolle von Sexualität am Hof, einschließlich Homosexualität und politischen Skandalen wie beim Prinz Andrew. Horowski erklärt die Gründe für das Überleben heutiger Monarchien sowie die Besonderheiten von Liechtenstein und Monaco. Zudem analysiert er die Unterschiede zwischen Monarchen und gewählten Führern wie Donald Trump. Ein fesselnder Blick auf Macht und Gesellschaft!

63 snips
Oct 31, 2025 • 3h 20min
#788 - Philip Manow über Populismus, Demokratie & Politische Theorie
Philip Manow, Politikwissenschaftler mit einer beeindruckenden akademischen Laufbahn, diskutiert über die Herausforderungen und Nuancen des Populismus. Er erklärt, wie seine persönliche Biografie und Ereignisse wie Brexit und Trump ihn zur Populismusforschung führten. Manow beleuchtet die Unterschiede zwischen politischer Ökonomie und Volkswirtschaft, analysiert die Wählermotivationen hinter dem Aufstieg der AfD und warnt vor den Gefahren der Gleichsetzung von Demagogie und Populismus. Ein spannender Einblick in die aktuelle politische Landschaft!

55 snips
Oct 16, 2025 • 4h 12min
#787 - Theologe Thomas Schüller über die Trennung von Staat & Kirche
Thomas Schüller, römisch-katholischer Theologe und Professor für Kirchenrecht, diskutiert spannende Themen rund um die Beziehung zwischen Staat und Kirche. Er beleuchtet die strukturellen Missstände wie die Benachteiligung von Frauen und den Umgang mit Missbrauchsfällen. Schüller kritisiert die Doppelmoral der Kirche bezüglich Homosexualität und bricht eine Lanze für die Trennung von Religion und Staat in Deutschland. Zudem geht er auf seine persönliche Prägung ein und hinterfragt die Rolle des Papstes in einer modernen Gesellschaft.

61 snips
Oct 14, 2025 • 2h 50min
#786 - Richard David Precht über Gaza, Meinungsfreiheit & Pressefreiheit
Richard David Precht, ein renommierter Philosoph und Autor, diskutiert über die gravierenden Themen der Meinungs- und Pressefreiheit. Er beleuchtet das Versagen deutscher Medien im Gaza-Konflikt und analysiert, wie historische und strukturelle Faktoren die Berichterstattung beeinflussen. Precht erklärt sein Konzept des "Angststillstands" und erforscht, wie soziale Medien sowohl eine Demokratisierung bringen als auch extreme Stimmen überrepräsentieren. Zudem reflektiert er über den Einfluss von innerer Zensur auf den öffentlichen Diskurs.

24 snips
Oct 9, 2025 • 2h 10min
#785 - Yuli Novak, Leiterin von B'Tselem (Israelische Menschenrechtsorganisation)
Yuli Novak, die neue Leiterin von B'Tselem und ehemalige Direktorin von Breaking the Silence, teilt ihre beeindruckende Perspektive auf die Menschenrechtslage in Israel und den besetzten Gebieten. Sie analysiert die Apartheid-ähnlichen Zustände und diskutiert die Auswirkungen des 7. Oktober auf die israelische Gesellschaft. Zudem erklärt sie, wie internationale Akteure versagen, effektive Maßnahmen gegen Gewalt zu ergreifen. Yuli thematisiert persönliche Erlebnisse und zieht Parallelen zur Südafrika-Apartheid, während sie die Zerstörung humanitärer Strukturen in Gaza beleuchtet.

69 snips
Oct 7, 2025 • 3h 1min
#784 - Genozid-Forscher Omer Bartov über Gaza, Israel & den Westen
Omer Bartov ist ein renommierter Historiker und Professor für Holocaust- und Genozidstudien an der Brown University. Er diskutiert die komplexe Geschichte Israels und die Nakba samt der Entstehung von ethnischer Säuberung in Gaza. Bartov beschreibt die fatalen Fehlinterpretationen der westlichen Unterstützung für Israel und plädiert für politische Veränderungen. Zudem beleuchtet er die psychologischen Dynamiken hinter den Tätergruppen und den Zusammenhang zwischen militärischer Technologie und geopolitischen Interessen.

57 snips
Oct 2, 2025 • 2h 38min
#783 - Dan Savage on Epstein, Trump, queer rights, fascism & monogamy
Dan Savage, ein US-amerikanischer Journalist und Gründer der Kolumne "Savage Love", teilt seine Perspektiven zu Sexualität und Beziehungen. Er diskutiert die Monogamie als patriarchales Konzept und hinterfragt romantische Ideale. Savage spricht über die Gefahren des Faschismus für Queer-Communitys in den USA und reflektiert über die Incel-Bewegung. Zudem erörtert er den Einfluss von Macht und Tabus auf Sexualität. Anhand seiner Erfahrungen gibt Dan Einblicke in offene Beziehungen und die Herausforderungen reproduktiver Rechte.


