Jung & Naiv cover image

Jung & Naiv

Latest episodes

undefined
Apr 8, 2025 • 3h 23min

#759 - Ernährungspsychologin Britta Renner über Konsumverantwortung

Britta Renner ist Psychologin und Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Sie spricht über die Bedeutung des gemeinsamen Essens für die soziale Identität und wie es stressreduzierend wirkt. Renner beleuchtet den Einfluss von Werbung auf Essgewohnheiten, die Verantwortung von Verbrauchern und Produzenten sowie die Notwendigkeit von Regulierung für gesündere Ernährung. Die Diskussion reicht von der kognitiven Umstrukturierung bis hin zu den Herausforderungen ungesunder Ernährungsweisen und der Rolle der Gemeinschaftsverpflegung.
undefined
77 snips
Apr 7, 2025 • 1h 33min

WIRTSCHAFTSBRIEFING | 7. April 2025 | Börsencrash, Zölle, Koalitions-Leaks

Robert Habeck, deutscher Politiker der Grünen und ehemaliger Bundesminister für Wirtschaft, beleuchtet in diesem Gespräch die Zollpolitik von Donald Trump und deren weitreichende Auswirkungen auf Verbraucher und Industrie. Spannende Einblicke gibt es zur aktuellen Inflation und den steigenden Energiepreisen, die vor allem die Deutsche Bahn belasten. Außerdem wird die kritische Lage der Börsen und die Vermögensverluste von Elon Musk thematisiert. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Reform des Elterngeldes und die Herausforderungen der Koalitionsverhandlungen.
undefined
Mar 25, 2025 • 2h 19min

WIRTSCHAFTSBRIEFING | 24. März 2025 | Klimabericht, Finanzpaket, Elterngeld

Jens Brodersen, Nachhaltigkeitsexperte und Mitbetreiber des YouTube-Formats "2045", und Britta Hasselmann, Politikerin von Bündnis 90/Die Grünen, diskutieren brennende Themen. Sie beleuchten die politischen Spannungen rund um das Finanzpaket und die geplanten Kürzungen beim Elterngeld. Zudem sprechen sie über die Herausforderungen der deutschen Klimapolitik und die Auswirkungen auf die Gesellschaft. Auch die wirtschaftliche Situation von Tesla und die Herausforderungen im Tarifstreit kommen zur Sprache, was die komplexe Lage Deutschlands verdeutlicht.
undefined
40 snips
Mar 20, 2025 • 2h 8min

#758 - Neu im Bundestag: Nora Seitz (CDU) über Fleisch & Unternehmertum

Nora Seitz, CDU-Politikerin und Fleischermeisterin aus Chemnitz, spricht über ihre einzigartige Verbindung von Politik und Handwerk. Sie thematisiert die Herausforderungen für kleine Unternehmen in Sachsen und die ethischen Aspekte des Fleischkonsums. Besonders spannend ist ihre Sicht auf die Auswirkungen der AfD-Wahlen und die Notwendigkeit, regionale Produkte zu fördern. Nora reflektiert auch über die Verantwortung der Politik für das Handwerk und den psychologischen Aspekt der Wurstherstellung als meditative Praxis.
undefined
5 snips
Mar 10, 2025 • 1h 40min

WIRTSCHAFTSBRIEFING | 10. März 2025 | Schuldenpaket, Sondierung, Anleihebeben

In dieser Folge diskutieren Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU, und Saskia Esken, Vorsitzende der SPD, über die Herausforderungen des Schuldenpakets und die aktuellen Sondierungen der GroKo. Merz bringt seinen wirtschaftspolitischen Ansatz ein, während Esken die sozialen Implikationen beleuchtet. Die Gäste erörtern auch die dramatischen Entwicklungen am Anleihemarkt, die finanziellen Probleme der Krankenkassen und die Ungleichheiten im Lohnsystem, wobei insbesondere die Forderungen nach einem höheren Mindestlohn und gerechteren Diäten für Abgeordnete thematisiert werden.
undefined
Mar 6, 2025 • 3h 10min

#757 - Jemen-Expertin Marie-Christine Heinze über den Krieg & die Huthis

Marie-Christine Heinze, Expertin für Jemen und Vorstandsvorsitzende von CARPO, teilt ihre tiefgehenden Einblicke in die komplexe Geschichte und die geopolitischen Herausforderungen des Jemen. Sie diskutiert die Waffenkultur und die soziale Rolle des jemenitischen Dolches. Des Weiteren thematisiert sie die Rolle der Huthis im aktuellen Konflikt sowie die Einflüsse von internationalen Akteuren wie Saudi-Arabien und den USA auf die Situation. Abschließend beleuchtet sie die humanitäre Krise, die aus diesen dynamischen Konflikten resultiert.
undefined
21 snips
Mar 4, 2025 • 2h 49min

#756 - Militärexperte Thomas Wiegold über das Ende der NATO & die neue Weltordnung

Thomas Wiegold, ein gefragter Journalist für internationale Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, diskutiert über die Zukunft der NATO und das geopolitische Machtspiel. Er analysiert den potenziellen Niedergang des transatlantischen Bündnisses und die Herausforderungen für Europa ohne die USA. Spannende Einblicke gibt es zur Rolle der Ukraine im Konflikt und zur Notwendigkeit, die eigene Verteidigungsfähigkeit auszubauen. Wiegold thematisiert auch den Einfluss von Atomwaffen auf die globale Sicherheit und die strategischen Entscheidungen, die Europa betreffen.
undefined
12 snips
Feb 26, 2025 • 1h 18min

WIRTSCHAFTSBRIEFING | 26. Februar 2025 | Wahl, Sondervermögen, Kauflaune

In dieser Episode wird intensiv über die Wahlergebnisse und deren wirtschaftliche Hintergründe diskutiert. Die Rolle der AfD und ihre Anziehungskraft auf bestimmte Wählergruppen stehen dabei im Fokus. Zudem wird das Thema Schuldenbremse und neues Sondervermögen beleuchtet. Abgerundet wird die Diskussion mit Einblicken in die Kauflaune der Verbraucher und die Herausforderung der Reallöhne. Auch die zweite Insolvenz von Lilium und die wirtschaftlichen Konsequenzen von Trumps Zollpolitik werden thematisiert.
undefined
25 snips
Feb 24, 2025 • 2h 2min

DER ENTSCHEIDENDE PUNKT zur Bundestagswahl 2025 mit Albrecht von Lucke & Ulrike Herrmann

Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler, und Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin, analysieren die Bundestagswahl 2025. Sie diskutieren die Herausforderungen für die CDU und die gesellschaftliche Skepsis gegenüber Demokratie. Merz' politische Strategien werden kritisch beleuchtet, während die Probleme der Ampelkoalition und ihre Rollen hervorgehoben werden. Die Spannungen rund um Migration und Klimaschutz sowie die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich sind ebenfalls zentrale Themen, die die politische Landschaft prägen.
undefined
11 snips
Feb 20, 2025 • 3h 7min

#755 - Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck (ECCHR)

Wolfgang Kaleck ist ein angesehener Menschenrechtsanwalt und Mitbegründer des ECCHR, das sich für die Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte einsetzt. Er teilt faszinierende Einblicke in die Herausforderungen seines Jurastudiums und die Rolle von Juristen in der Politik. Kalecks Erfahrungen mit Edward Snowden und die Bedeutung von Whistleblowern werden diskutiert. Zudem thematisiert er deutsche Rüstungsexporte und deren Implikationen auf Menschenrechte, sowie die Gefahren für die Demokratie durch extremistische Bewegungen.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode