

Jung & Naiv
Tilo Jung
Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de
Episodes
Mentioned books

Jul 1, 2025 • 2h 38min
#768 - Jean Asselborn, Ex-Außenminister Luxemburgs über Europa, USA & Israel
Jean Asselborn, der ehemalige Außenminister Luxemburgs, spricht über seinen beeindruckenden Werdegang und die Herausforderungen seiner Kindheit. Er beleuchtet die aktuellen politischen Strömungen in Europa, wie den Aufstieg des Rechtsextremismus und die Krise der Demokratie. Asselborn thematisiert auch die geopolitischen Spannungen, insbesondere die Rolle Deutschlands im Nahostkonflikt, und diskutiert Luxemburgs Steuerpolitik sowie die Bedeutung seiner Monarchie. Der Dialog bietet tiefgreifende Einblicke in europäische Außenpolitik und die Notwendigkeit von Reformen.

34 snips
Jun 30, 2025 • 1h 49min
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 30. Juni 2025 | Mindestlohn, Haushalt, Nato-Ziel
Jens Brodersen, Nachhaltigkeitsexperte und Podcaster, diskutiert mit Maurice Höfgen über den neuen Bundeshaushalt und die Anhebung des Mindestlohns. Sie beleuchten die politischen Herausforderungen der SPD und die Auswirkungen der Stromsteuersenkung auf Verbraucher. Außerdem wird die Aussetzung des Familiennachzugs für Geflüchtete kritisch betrachtet, während das Thema Klimapolitik und die Absurdität hoher Rüstungsausgaben im Vergleich zu sozialen Verpflichtungen thematisiert werden. Ein spannender Blick auf aktuelle politische Entscheidungen!

5 snips
Jun 23, 2025 • 1h 56min
#767 - Dennis Radtke, Chef des CDU-Sozialflügels CDA
Dennis Radtke, CDU-Politiker und Europaparlamentarier, spricht über den Mindestlohn und die Herausforderungen des Arbeitsmarkts. Er erklärt die Unterschiede zwischen der CDU und der SPD sowie die Rolle von Tarifverträgen. Das Gespräch beleuchtet auch die politischen Machtspiele im Nahen Osten, insbesondere den Umgang mit Israel und Iran. Zudem wird die ungleiche Besteuerung von Arbeit und Vermögen thematisiert, sowie die Herausforderungen des Lieferkettengesetzes und die Notwendigkeit der politischen Diversität innerhalb der CDU.

36 snips
Jun 22, 2025 • 3h 38min
PALASTREVOLUTION 2025: Menschen aus Gaza & Israel + Der Entscheidende Punkt (Deluxe)
Zu Gast sind Albrecht von Lucke, Redakteur bei den 'Blättern für deutsche und internationale Politik', Ulrike Herrmann von der taz, Hans Jessen, Journalist beim ARD-Monitor, und Alena Buyx, Ethikerin. Sie reden über die Schattenseiten des Faschismus in Deutschland und den USA. Gleichzeitig teilen Mohamad Abuajwa und Mazen El-Danaf ihre tragischen Erlebnisse im Gazakrieg, während Noy Katsman und Michal Halev über den Verlust ihrer Angehörigen am 7. Oktober sprechen. Die Diskussion kreist um Empathie, Frieden und die menschlichen Gemeinsamkeiten inmitten von Konflikten.

33 snips
Jun 16, 2025 • 1h 37min
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 16. Juni 2025 | Maskenskandal, Investitionsbooster, Erben
Die Diskussion beginnt mit positiven Wachstumsprognosen und der Rolle staatlicher Schulden. Es wird ein Blick auf den Maskenskandal von Jens Spahn geworfen, inklusive finanzieller Missstände. Außerdem wird die Deutsche Bahn und deren Herausforderungen thematisiert. Die rechtlichen Aspekte des Asylrechts stehen im Fokus, betrachtet werden Rückweisungen und die globale Flüchtlingskrise. Zudem geht es um Unternehmensreserven und Investitionshemmnisse, während steuerliche Herausforderungen und Ungleichheiten auch nicht fehlen. Spannende Einblicke in die Wirtschaftspolitik!

24 snips
Jun 10, 2025 • 3h 31min
#766 - Autor Georg Diez über die Fehler in den 1990er & die Probleme der Gegenwart
Georg Diez, Journalist und Autor des Buches "Kipppunkte", diskutiert die Illusionen der 1990er Jahre und deren Folgen für die Gegenwart. Er thematisiert die Herausforderungen des Technofeudalismus und den Einfluss von Algorithmen auf das Gemeinwohl. Künstliche Intelligenz könnte für positive Veränderungen sorgen, aber auch menschliche Identität bedrohen. Diez spricht über das Versagen der Politik bei der Regulierung und die Notwendigkeit kollektiven Handelns, um dem aufkommenden Faschismus und dem globalen Kapitalismus entgegenzuwirken.

120 snips
Jun 5, 2025 • 3h 11min
#765 - Ungleichheitsforscherin Martyna Linartas über Umverteilung von Reichtum
Martyna Linartas, Politikwissenschaftlerin und Autorin, beschäftigt sich leidenschaftlich mit der Vermögensverteilung und Umverteilung von Reichtum. Sie diskutiert die alarmierende Ungleichheit in Deutschland und deren Auswirkungen auf Gesundheit und Demokratie. Die Rolle von Erbschaften als ein Treiber dieser Ungleichheit wird kritisch beleuchtet. Außerdem thematisiert sie innovative Ansätze wie das Konzept des Grunderbes zur gerechten Vermögensverteilung und reflektiert über die Herausforderungen der Vermögensbesteuerung.

73 snips
May 27, 2025 • 2h 16min
#764 - Journalistin Annika Joeres über die Macht der Öl- & Gaslobby
Annika Joeres, Journalistin bei Korrektiv und Autorin von 'Die Milliardenlobby', beleuchtet in dieser Diskussion die Macht der Öl- und Gaslobby. Sie diskutiert die Herausforderungen unserer fossilen Abhängigkeit und deren politische Einflussnahme, insbesondere im Heizungssektor. Joeres geht auf die Rolle von Thinktanks ein, thematisiert die Dringlichkeit eines Wandels nach der Gaskrise und präsentiert Ideen zur Förderung erneuerbarer Energien sowie die Notwendigkeit einer grundlegenden Reform der Energiepolitik.

49 snips
May 26, 2025 • 2h 6min
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 26. Mai 2025 | Gaskraftwerke, Zolldrohung, Asylstopp
Jens Brodersen, Nachhaltigkeitsexperte und Podcaster, spricht über zentrale wirtschaftliche Herausforderungen Deutschlands. Er thematisiert die notwendigen Verteidigungsausgaben und deren Einfluss auf die Haushaltsplanung. Außerdem wird die kritische Lage der deutschen Klimapolitik und die Rolle von fossilen Brennstoffen hervorgehoben. Die aktuellen Entwicklungen in der E-Auto-Branche, insbesondere das neue BYD-Fahrzeug, bringen neue Chancen für die Wirtschaft. Zudem beleuchtete er die Auswirkungen von Trumps Zöllen auf den Handel zwischen den USA und der EU.

12 snips
May 23, 2025 • 1h 47min
#763 - Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD)
Peter Tschentscher, der SPD-Politiker und Bürgermeister von Hamburg, spricht offen über seine Wurzeln und den Einfluss seiner Eltern auf seine politische Prägung. Er thematisiert seine einstige Rüstungsgegnerhaltung und die gegenwärtige Unterstützung für militärische Maßnahmen. Tschentscher reflektiert auch über Polizeigewalt und Racial Profiling in Hamburg sowie die kollektive Erinnerung an die koloniale Vergangenheit der Stadt. Zudem diskutiert er die Herausforderungen des Wohnungsmarktes und die Vision eines norddeutschen Bundesstaates.