

#766 - Autor Georg Diez über die Fehler in den 1990er & die Probleme der Gegenwart
Technologie und Demokratie
- Technologie ist für linke Politik ein Mittel zur Freiheit und nicht gegen sie gerichtet.
- Demokratische Kontrolle und Offenlegung proprietärer Algorithmen sind notwendig für eine gerechte Nutzung von Technologie.
Internet als Kapitalmarkt
- Die 1990er Jahre waren geprägt vom schnellen Wandel und der Massiv-Kommerzialisierung des Internets.
- Das ursprüngliche Demokratisierungspotenzial digitaler Medien wurde durch kapitalistische Interessen verändert.
Verlernte demokratische Macht
- Politiker haben in den 90ern Demokratie- und Handlungskompetenz verlernt.
- Staatliche Gestaltungskraft befindet sich in einer Ruine, was die Demokratie schwächt.



















Zu Gast im Studio: Journalist, Kolumnist und Autor Georg Diez. 2025 veröffentlichte er das Buch "Kipppunkte. Von den Versprechen der Neunziger zu den Krisen der Gegenwart" (Aufbau Verlag).
Ein Gespräch über die Versprechen nach der "Geburt" des Internets, die Nutzung von Technologie im Sinne der Allgemeinheit, soziale Medien und Algorithmen im Privatbesitz, Technofeudalismus, Einsatz von künstlicher Intelligenz um Menschen zu helfen statt sie zu ersetzen, das Verlernen von demokratischer Macht, den Aufstieg der Oligarchie, Too Big To Fail-Konzerne, Ende der Welt vs. Ende des Kapitalismus, das Ende der DDR und die 90er-Jahre in Deutschland nach der "Wiedervereinigung", das Überleben der NATO nach dem Kalten Krieg und das heutige absehbare Ende der NATO, den Aufstieg des Faschismus des 21. Jahrhunderts und die Zerstörung von Wahrheit + eure Fragen via Hans
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv