

#773 - Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger über die Frühe Neuzeit und Rituale
Jul 22, 2025
Barbara Stollberg-Rilinger, eine renommierte Historikerin und Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin, spricht über ihre Forschung zur Frühen Neuzeit und die Bedeutung von Ritualen. Sie beleuchtet, wie rituelle Praktiken die Macht legitimieren und unsere Gesellschaft prägen. Besonders spannend sind ihre Einblicke zu politischen Ritualen in Deutschland, deren historische Wurzeln und die Verbindung zu Antisemitismus. Stollberg-Rilinger diskutiert auch, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit und wissenschaftliche Freiheit in der heutigen Zeit herausgefordert werden.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Rituale schaffen soziale Sicherheit
- Rituale reduzieren soziale Komplexität und schaffen Vertrauen in stabile gesellschaftliche Strukturen.
- Sie sind unverzichtbar für den Erhalt von Gemeinschaft, Verein, Kirche und Staat.
Fellows aus Russland und Ukraine
- Russische und ukrainische Fellows am Wissenschaftskolleg kamen trotz Konflikten zu gegenseitigem Respekt.
- Eine russische Schriftstellerin entschuldigte sich für die Handlungen ihres Landes bei Ukrainern.
Wahrheit versus Gruppenzugehörigkeit
- Wahrheit wird oft zugunsten von Gruppenzugehörigkeit vernachlässigt.
- Lügen werden bewusst genutzt, um Verwirrung zu stiften und Wahrheit zu zerstören.