WDR Zeitzeichen

WDR
undefined
6 snips
Dec 26, 2024 • 15min

Peter Pan: Der Traum, niemals erwachsen zu werden

Die chaotische Uraufführung von 'Peter Pan' im Jahr 1904 zog das Londoner Publikum in ihren Bann. James M. Barries traumatische Kindheit und seine enge Verbindung zu seiner Figur werfen spannende Fragen auf. Die dunklen Seiten von Nimmerland und die flüchtige Kindheit werden eindrucksvoll thematisiert. Peter Pans Weigerung, erwachsen zu werden, spiegelt Barries eigenes Leben wider. Diese Zeitlosigkeit und die Sehnsucht, ewig Kind zu bleiben, machen die Geschichte zum dauerhaften Erfolg, besonders zur Weihnachtszeit.
undefined
14 snips
Dec 25, 2024 • 15min

Deutsche in den USA: Der Anfang in der neuen Heimat ist hart

Birte Pfleger ist Professorin für Neuere Geschichte an der California State University in Los Angeles und Expertin für die Geschichte deutscher Einwanderer in den USA. Sie spricht über die gefährliche Überfahrt der Einwanderer und die Rolle der German Society of Pennsylvania, die 1764 gegründet wurde, um Neuankömmlingen zu helfen. Pfleger beleuchtet die dramatischen Herausforderungen, wie die Ausbeutung mittelloser Immigranten und die mythologischen Vorstellungen über die deutschen Einwanderer, während sie die komplexe Beziehung zur eigenen Geschichte während des Nationalsozialismus thematisiert.
undefined
Dec 24, 2024 • 15min

Udo Steinberg: Der vergessene deutsche Star des FC Barcelona

Barcelona gegen Madrid, "el Clásico", ist das wohl prestigeträchtigste Fußballduell. Erster Torschütze im Jahr 1902 ist ein Deutscher: Udo Steinberg, ein außergewöhnlicher Sportpionier (gestorben am 25.12.1919).In diesem Zeitzeichen erzählt Burkhard Hupe:warum die Fußballer Lionel Messi und Lamine Yamal ihre Karriere auch Udo Steinberg zu verdanken haben, wie der Ingenieur Steinberg das Straßenbahnnetz von Barcelona ausbaute, von Udo Steinbergs frühem Tod mit nur 42 Jahren.Anfang des 20. Jahrhunderts ist Barcelona eine moderne, aufstrebende Stadt mit rund 550.000 Einwohnern. Ende November 1901 kommt ein weiterer hinzu: Udo Steinberg, 24 Jahre alt, gebürtiger Berliner, Elektrotechnik- und Maschineningenieur mit einer großen Leidenschaft für Fußball. Im deutschen Kaiserreich hat Steinberg bereits mehrere Vereine ins Leben gerufen, eine Zuschauertribüne entworfen und die Gründung des Deutschen Fußballbundes unterstützt.Nach Barcelona geht Udo Steinberg für den noch jungen FC Barcelona. Als 1902 ein Fußballturnier zu Ehren des spanischen Monarchen ausgetragen wird, schießt Udo Steinberg Barça im ersten "Clásico" gegen die späteren "Königlichen" zum 3:1-Sieg. Mit diesen Toren wird er in Spanien berühmt, bekommt sogar eine eigene Briefmarke. Dabei wirkt er weit über das Toreschießen hinaus: Udo Steinberg erkennt die gesellschaftliche Bedeutung des Spiels und beginnt, Fußballtalente schon früh zu fördern. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Dietrich Schulze-Marmeling, Fußball-Historiker aus MünsterLudwig Hilmer, ehemaliger Rektor der Fachhochschule MittweidaMarion Stascheit, Karoline Pernt, Sabine Blechschmidt-Vogel: Zum Leben und Wirken von Udo Steinberg, Mittweida 2016Dietrich Schulze-Marmeling: Barça oder: Die Kunst des schönen Spiels. Bielefeld 2013Weiterführende Links:Zeitzeichen: Andrés Escobars Eigentor mit tödlichen FolgenZeitzeichen: Torwart Bert Trautmann stirbt in SpanienZeitzeichen: Erstes Fußball-Länderspiel der Geschichte endet torlosWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Burkhard HupeRedaktion: David Rother
undefined
11 snips
Dec 23, 2024 • 15min

"Weihnachtsfrieden": Verbrüderung auf dem Schlachtfeld

Im Zeichen des Weihnachtsfriedens legen Soldaten 1914 vorübergehend ihre Waffen nieder. Sie teilen Schnaps und singen Lieder, während sie emotionale Verbindungen zum Erzfeind aufbauen. Diese unerwartete Brüderlichkeit im Niemandsland steht im krassen Gegensatz zur brutalen Kriegsrealität. Persönliche Erinnerungen erzählen von gemeinsamen Fußballspielen und dem spirituellen Moment des Gedenkens an Gefallene. Trotz strenger Einschränkungen bleibt dieser Augenblick ein eindringliches Beispiel für Menschlichkeit und den unerschütterlichen Wunsch nach Frieden.
undefined
4 snips
Dec 23, 2024 • 15min

Der vergessene Wegbereiter des Aspirin: Arthur Eichengrün

Arthur Eichengrün, ein brillanter Chemiker, war entscheidend an der Entwicklung von Aspirin beteiligt. Trotz seiner Erfolge musste er gegen massive Widrigkeiten kämpfen, insbesondere während der NS-Zeit. Seine Entdeckung der Acetylsalicylsäure wäre ohne seine kreativen Ansätze nie realisiert worden. Tragisch ist sein dramatischer Fall: Von den Nazis verfolgt, verlor er alles, sogar seine Patente. Seine Geschichte ist eine Mahnung, das vergessene Erbe und die Beiträge eines übersehenen Erfinders zu würdigen.
undefined
7 snips
Dec 21, 2024 • 15min

"Like A Virgin" stürmt die Charts: Die Geburt der Queen of Pop

Madonna, die US-amerikanische Sängerin und Queen of Pop, spricht über ihren legendären Auftritt von 'Like A Virgin'. Sie thematisiert, wie ihr provokantes Bühnenbild den Grundstein für ihre Karriere legte. Außerdem berichtet sie von den Reaktionen auf ihren skandalösen Auftritt und den kreativen Prozess hinter dem ikonischen Song. Madonna reflektiert über die Rolle der Sexualität in der Popkultur der 90er und ihr Vermächtnis in der Musikindustrie. Ihr Werdegang zeigt eindrucksvoll, wie sie mit Provokation und Einfallsreichtum die Grenzen der Popmusik verschoben hat.
undefined
10 snips
Dec 20, 2024 • 15min

21.12.1844: Hans Christian Andersens "Schneekönigin" erscheint

Die magische Welt von Hans Christian Andersen wird erkundet, beginnend mit seiner armen Kindheit und dem Einfluss auf seine späteren Geschichten. Der Drang, als Künstler erfolgreich zu sein, spiegelt sich in 'Die Schneekönigin' wider, die in nur 16 Tagen für das Weihnachtsgeschäft geschrieben wurde. Die spannende Reise von Gerda und die Themen von Freundschaft und Erwachsenwerden fesseln die Zuhörer. Zudem wird die zentrale Rolle des Sehens und die Bedeutung von magischen Elementen in der Erzählung hervorgehoben. Schließlich wird Andersens Einfluss auf moderne Interpreationen wie Disneys 'Eiskönigin' betrachtet.
undefined
8 snips
Dec 20, 2024 • 15min

Stanley Milgrams Experiment: Der Mann, der die Welt schockte

Die Diskussion über Stanley Milgrams kontroverses Gehorsamkeitsexperiment zeigt, wie leicht Menschen dazu gebracht werden können, anderen Schmerz zuzufügen. Es wird untersucht, welche psychologischen Dynamiken dabei eine Rolle spielen und wie sich Gehorsam global manifestiert. Ethische Fragen werden kritisch beleuchtet, und die gesellschaftlichen Auswirkungen seiner Forschung sind bemerkenswert. Der Einfluss von Autorität auf menschliches Verhalten und die Faszination für Milgrams Arbeiten bleiben bis heute relevant.
undefined
8 snips
Dec 18, 2024 • 15min

Geburt des Zirkusgründers Friedrich Knie (im Jahr 1784)

Die Gründung des Zirkus Knie durch Friedrich Knie, einen Medizinstudenten, der zum Seiltänzer wurde, ist faszinierend. Nach seinem Studienabbruch baute er eine beeindruckende Zirkusdynastie auf. Der Podcast erzählt von den Herausforderungen, die der Zirkus während des Krieges und durch Brände überwinden musste. Die emotionale Verbindung zwischen den generationsübergreifenden Künstlern und die Bedeutung des Zirkus für die Gesellschaft werden ebenfalls beleuchtet. Die aufregenden Akrobatiken und die Leidenschaft für den Zirkus leben bis heute weiter.
undefined
10 snips
Dec 18, 2024 • 15min

Alfred Hitchcocks Film "Der unsichtbare Dritte" in Deutschland

Alfred Hitchcock, der einflussreiche Regisseur des Suspense, spricht über seinen legendären Film "Der unsichtbare Dritte". Er beleuchtet, wie vier US-Präsidenten in die Handlung verwoben sind. Hitchcock erklärt die Verbindung von Angst und Lachen in seinen Filmen und erzählt von einem obszönen Satz, den er nachsynchronisieren ließ. Zudem erfährt man, wie die Verwechslung von Roger Thornhill, gespielt von Cary Grant, die ganze Geschichte ins Rollen bringt. Seine Techniken und Erzählkunst erschütterten das Kino nachhaltig.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app