Vom Pädagogik-Paradies zum Skandalinternat: die Odenwaldschule
whatshot 9 snips
Apr 14, 2025
Die Gründung der Odenwaldschule als reformpädagogisches Vorzeigeprojekt wird beleuchtet, das Mädchen und Jungen in einer familiären Atmosphäre zusammenbrachte. Doch hinter der Fassade verbarg sich ein erschreckender Missbrauchsskandal. Die dunklen Seiten der Institution und die Vertuschungen werden thematisiert, während prominente Absolventen heute über ihre schrecklichen Erfahrungen berichten. Die Herausforderungen der Aufarbeitung und die Rolle des ehemaligen Schulleiters Gerold Becker stehen im Mittelpunkt dieser erschütternden Geschichte.
14:34
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Klaus Manns Eindruck von Paul Geheb
Klaus Mann beschrieb Paul Geheb als tolerant und weitherzig.
Geheb schien vieles zu dulden, behielt aber die Zügel in der Hand.
insights INSIGHT
Cohn-Bendits politische Prägung
Daniel Cohn-Bendit sieht seinen politischen Stil durch die Odenwaldschule geprägt.
Die offene Schulgesellschaft und das Theaterspielen beeinflussten ihn stark.
insights INSIGHT
Prinzipien der Reformpädagogik
Die Reformpädagogik lehnte autoritäre Erziehung ab.
Stattdessen förderte sie praktisches Lernen und Selbstständigkeit.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Am 14.4.1910 startet die Odenwaldschule als reformpädagogisches Vorzeigeprojekt. Doch hinter der fortschrittlichen Fassade erleben Hunderte Schüler systematisch sexuelle Gewalt.
In diesem Zeitzeichen erzählt Anja Arp:
von der Idee der Reformpädagogik als Abkehr vom Rohrstock,
wie prominente Absolventen heute über ihre Zeit an der Odenwaldschule denken,
mit welchen Mitteln versucht wurde, den Missbrauch zu vertuschen,
was aus dem Gelände der ehemaligen Odenwaldschule geworden ist.
Lange Jahre gilt die hessische Odenwaldschule als Vorzeigeinternat der Reformpädagogik. "Mit Kopf, Herz und Hand" sollen junge Menschen hier lernen. Mädchen und Jungen gemeinsam, nicht in Klassen, sondern in familienähnlichen Strukturen und nicht nur Theorie, sondern auch praktisches Handwerk.
Doch 1999 deckt ein Zeitungsartikel auf: Über Jahrzehnte haben Schülerinnen und Schüler an der Odenwaldschule sexuelle Gewalt erlebt. Im Mittelpunkt der Anschuldigungen: Der ehemalige Schulleiter Gerold Becker. Auch von anderen Lehrern soll es Übergriffe gegeben haben, doch es wird von allen Beteiligten viel weggeschaut und vertuscht.
2010 stirbt Becker, ohne strafrechtlich belangt worden zu sein. Die Odenwaldschule wird 2015 geschlossen - aus Geldmangel.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
Jürgen Oelkers, emeritierter Pädagogik-Professor an der Universität Zürich
Margarita Kaufmann, ehemalige Direktorin an der Odenwaldschule
Jürgen Oelkers: Eros und Herrschaft - Die dunklen Seiten der Reformpädagogik, Beltz 2011
Christian Füller: Sündenfall - Wie die Reformschule ihre Ideale missbrauchte, Dumont 2011
Bernhard Pörksen: Zuhören - Die Kunst, sich der Welt zu öffnen, Hanser 2025
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!