WDR Zeitzeichen

WDR
undefined
5 snips
Apr 6, 2025 • 15min

Oskar Vogt: die Vermessung des Gehirns

Oskar und Cécile Vogt kartieren das menschliche Gehirn und entdecken neue Hirnregionen. Ihre Arbeit stellt grundlegende Erkenntnisse der modernen Neuroanatomie bereit. Besonders berühmt ist die Analyse von Lenins Gehirn und die umstrittenen Ergebnisse. Die Zusammenarbeit der Vogts zeigt, wie Neurologie und Psychiatrie um 1900 geprägt waren. Die Herausforderungen während des Nationalsozialismus werfen einen Schatten auf ihre Forschung. Digitale Technologien helfen heute dabei, historische Hirnschnitte besser zu verstehen und die Diagnostik zu optimieren.
undefined
Apr 5, 2025 • 15min

Ein Vulkanausbruch, Schauergeschichten und - das Fahrrad

Zehntausende Menschen reißt der Ausbruch des Vulkans Tambora Anfang April 1815 in den Tod. Das folgende Jahr geht nicht nur als "Jahr ohne Sommer" in die Geschichte ein.In diesem Zeitzeichen erzählt Ralph Erdenberger:wie die Folgen des Vulkanausbruchs 1816 drei junge Schriftsteller inspirieren,wie ratlos die Menschen dem Naturphänomen gegenüberstehen,wie zeitgenössische Maler gewissermaßen als erste Zeugen diese Klimakatastrophe auf ihren Bildern verewigen und die Abendhimmel in unglaubliche Farben tauchen.In Europa regnet es 1816 unaufhörlich. Es ist das „Jahr ohne Sommer“ – mit Missernten, Kälte und Hunger. Der Grund für das düstere Wetter: Im April 1815 ist der indonesische Vulkan Tambora mit einer Wucht explodiert, die alles übertrifft, was die Menschheit je erlebt hat. Asche und Schwefel verdunkeln den Himmel, das Wetter gerät aus den Fugen. Menschen protestieren gegen steigende Lebensmittelpreise, während Regierungen mit harter Repression reagieren.Wo eine Naturkatastrophe politische Umwälzungen und soziale Not hervorruft, beflügelt sie andererseits die Fantasie dreier Schriftsteller und Schriftstellerinnen in einer Villa am Genfer See. Während draußen der Regen prasselt, erzählt Mary Shelley eine Geschichte, die sie später weltberühmt machen wird: „Frankenstein“.Das sind unsere wichtigsten Quellen:Dr. Wolfgang Behringer, Klimaforscher Wolfgang Behringer: Tambora - das Jahr ohne Sommer, München 2021Timo Feldhaus: Mary Shelleys Zimmer, Hamburg 2022W wie Wissen - Ausbruch des Tambora - ein Vulkan stiehlt den SommerTambora - Superexplosion mit verheerenden FolgenWeiterführende Links:Planet Wissen: Naturgewalten - VulkanePlanet Wissen: Fabelwesen Britischer HorrorWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Ralph ErdenbergerRedaktion: Frank Zirpins
undefined
Apr 4, 2025 • 15min

Oscar für den Dokumentarfilm "Serengeti darf nicht sterben"

Ein Leben für die wilden Tiere: Der Tierfilmer Michael Grzimek verunglückt mit dem berühmten Flugzeug im Zebra-Look tödlich - noch vor der Oscarverleihung vom 4.4.1960.In diesem Zeitzeichen erzählt Marko Rösseler:welche Aufgabe Bernhard Grzimek als Tiermediziner in der Nazi-Zeit hat,wie sein Sohn Michael sich mit einer geschenkten Kamera selber zum Filmemacher ausbildet,wie die Grzimeks sich mit ihren ersten Filmprojekten am Rand des finanziellen Ruins bewegen,in wem Michaels Sohn Christian einen Stiefvater findet,mit welchem Steckenpferd Bernhard Grzimek seine Umgebung herausfordertAls neuer Direktor des Frankfurter Zoos reist Bernhard Grzimek ab Anfang der 1950er-Jahre häufig nach Afrika, um dort neue Tiere für den Zoo zu fangen. Dabei kommt er auf die Idee, gemeinsam mit seinem Sohn Michael einen richtigen Kinofilm zu drehen. "Kein Platz für wilde Tiere" wird von der Presse kaum wahrgenommen, aber vom Publikum gefeiert. Von den Erlösen wollen die Grzimeks Land zur Vergrößerung des Serengeti-Nationalparks in Tanganjika kaufen. Die britische Verwaltung lehnt ab, bietet stattdessen aber an, dass die Grzimeks sich an Untersuchungen der Großwildherden und deren Wanderrouten beteiligen können. Die Aufgabe des Zählens und Beobachten dieser Herden bildet die Rahmenhandlung des Films "Serengeti darf nicht sterben", der eindrucksvolle Luftaufnahmen zeigt. Die letzte Einstellung des Films zeigt die zebrafarbene Dornier Do27, wie sie in die untergehende Sonne fliegt. Gedreht wird, als Michael Grzimek noch lebt - denn mit dem Flugzeug stürzt er kurz danach in den Tod. "Serengeti darf nicht sterben" wird zu einem großen Kinoerfolg. Der Film bekommt das Prädikat "wertvoll" und im April 1960 den Oscar als "Bester Dokumentarfilm".Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Christian Grzimek, Sohn des Filmemachers Michael Grzimek, Stiefsohn und zugleich Enkel von Bernhard Grzimek.Bernhard und Michael Grzimek: Serengeti darf nicht sterben. 367.000 Tiere suchen einen Staat, 1959.Claudia Sewig: Der Mann, der die Tiere liebte: Bernhard Grzimek, 2009.Weiterführende Links:Planet Wissen: Tier und Mensch - ZoosPlanet Wissen: Zoos - Kritik an ZoosWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Marko Rösseler Redakteur: Matti Hesse  Technik: Sarah Fitzek
undefined
Apr 3, 2025 • 15min

Der Pony-Express: Ein großer Mythos des Wilden Westens

Briefzustellung als großes Abenteuer. Ziel: die schnellste Verbindung zwischen Atlantik- und Pazifikküste. Am 3.4.1860 startet die Postzustellung mit dem "Pony-Express".In diesem Zeitzeichen erzählt Martin Herzog:warum das Dampfschiff damals keine echte Alternative zur Postkutsche ist,welchen Eid die jungen Pony-Reiter ablegen müssen,warum man Jack Keetley nach seinem Ritt schlafend aus dem Sattel hebt,welche Geschichte die Erfindung des Doughnut mit dem Pony-Express verbindet,wieso der Pony-Express für seine Betreiber zum finanziellen Desaster wird.Der Plan ist ehrgeizig: ein 3.100 Kilometer langer Stafettenlauf zu Pferde mit 25 Reitern und 157 Relais-Stationen, quer durch die amerikanische Prärie, über die Rocky Mountains und die Sierra Nevada - doppelt so schnell wie jede Postkutsche.Ab dem 3. April 1860 wird der Plan in die Tat umgesetzt. Vor den Pony Express Stables in St. Joseph übergibt der Bürgermeister nach einer kurzen Ansprache die erste "Mochila", die Posttasche, feierlich an den ersten Reiter, und schickt ihn mit einem Salut auf den gefährlichen Weg Richtung Westen. Sein Ziel: Seneca in Kansas, 130 Kilometer entfernt. Nach sechs Stunden Gewaltritt kommt er an, sechs Stunden im Galopp von Station zu Station, wo ihm jedes Mal weniger als zwei Minuten bleiben, um mitsamt "Mochila" das Pony zu wechseln. Der Pony-Express ist die schnellste Postverbindung zwischen nordamerikanischer Ost- und Westküste, und bleibt es - für ganze 18 Monate. Im Oktober 1861 wird das erste Telegramm über die neue transkontinentale Telegraphenleitung geschickt, in wenigen Sekunden. Das schafft kein Reiter.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Claudia Schnurmann, Professorin em. für nordamerikanische und atlantische GeschichteTim McNeese: The Pony Express - Bringing Mail to the American West, Chelsea House, New York 2009Weiterführende Links:Webseite der offiziellen Tourismus-Agentur Visit USA über den "Pony Express National Historic Trail"Webseite der Hollenberg Pony Express StationPlanet Wissen: Übersichtsseite - NordamerikaZeitzeichen: 26.02.1846 - Geburtstag von William F. Cody, genannt "Buffalo Bill"Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Martin HerzogRedaktion: Matti Hesse
undefined
Apr 2, 2025 • 15min

Wo der Pfeffer wächst: Die Niederlande und der Gewürzhandel

Am 2.4.1595 sticht eine niederländische Expedition in See, um das portugiesische Gewürzmonopol in Asien zu brechen. Kennt sie die Route durch die Informationen eines Spions?In diesem Zeitzeichen erzählen Ulrich Biermann und Veronika Bock:wie der Niederländer Jan Huygen van Linschoten nach Portugiesisch-Indien kommt,warum er Zugang zum gesamten portugiesischen Wissen über den Indischen Ozean hat,wie Jan Huygen van Linschotens Notizen an die niederländische Öffentlichkeit gelangen,mit welchen Widrigkeiten die Niederländer auf ihrer ersten Ostindien-Reise konfrontiert sind,was die Niederländer des "Goldenen Zeitalters" mit Unterdrückung und Ausbeutung zu tun haben.Seit der Antike gelangen Gewürze auf dem Landweg aus Asien nach Europa. Die Luxusgüter sind auch deshalb so teuer, weil am Transport viele Zwischenhändler beteiligt sind. Auch sind die Zulieferwege über Land kaum kontrollierbar, weil sie durch verschiedene Herrschaftsgebiete führen. Die europäischen Handelsmächte des Mittelalters und der frühen Neuzeit suchen deshalb einen anderen Handelsweg.Im 16. Jahrhundert schaffen die Portugiesen auf dem Seeweg eine Gewürzroute nach Indien und halten bald das Transportmonopol. Die Portugiesen versuchen zwar, ihre See- und Landkarten geheim zu halten. Aber das gelingt nur bedingt.Am 2. April 1795 starten in Amsterdam vier Schiffe zu einer ersten Markterkundungsfahrt. Die führt schließlich dazu, dass die Niederländer das Monopol der Portugiesen brechen. Die notwendigen Informationen für ihre Fahrt liefern die Aufzeichnungen des Niederländers Jan Huygen van Linschoten aus Portugiesisch-Indien.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Jürgen G. Nagel (Geschichtsprofessor an der Fernuniversität Hagen)Jan Huygen van Linschoten: Sein Bericht über Reisen nach Ost- und Westindien, aufgeteilt in vier Bücher"Jan Huygen van Linschoten's Itinerario: a decaying commercial portrait of Portuguese Asia?", in: Espelhos de Mercúrio. A representação do comércio nas Monarquias Ibéricas, 1500-1800, hg. von Pablo Sánchez León, Carla Vieira und Nina Vieira. Coimbra 2024George Masselman: The Cradle of Colonialism. New Haven, 1963Weiterführende Links:Zeitzeichen 15.05.1648: Die Niederlande werden unabhängigZeitzeichen 17.03.1798: Ostindien-Kompanie wird verstaatlichtPlanet Wissen: Die Niederlande und ihre KolonienWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin und Autor: Veronika Bock und Ulrich BiermannRedaktion: Frank Zirpins
undefined
Apr 1, 2025 • 15min

Das letzte Einhorn wird in Dorsten geschlachtet (am 1.4.1915)

Die Existenz von Einhörnern, die tatsächlich aus Kreuzungen entstanden, wird hier lebhaft beschrieben. Im Mittelalter gerieten sie in Bedrängnis, doch Grafen schützten sie in Dorsten. Tragisch wird es im Jahr 1915, als hungrige Bürger die letzten Einhörner schlachten. Auch futuristische Ideen zur Wiederbelebung und kulinarischen Nutzung dieser Spezies werden diskutiert. Zudem erfährt man von den historischen Verbindungen zu Attilas Heeren und der Entwicklung der Unicornistik.
undefined
Mar 31, 2025 • 15min

Filmzensur im Namen von Moral und Glauben

Was soll ein Film zeigen dürfen? In den USA der 30er und 40er Jahre gilt eine strenge Zensur - sie folgt einem Code, der Hollywood enge Grenzen setzt.In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Werthschulte:warum die Unterhaltungsgiganten Hollywoods sich in den 1930er-Jahren den Regeln zweier Katholiken unterwerfen,welchen Schwur Mitglieder der "Anstandsliga" in einigen Kirchengemeinden sprechen,womit Alfred Hitchcock dem "Hays Code" den Todesstoß versetzt,wie die "Freiwillige Selbstkontrolle der deutschen Filmwirtschaft" arbeitet.Zwischen den 1930er- und 1950er-Jahren herrscht in Hollywood der sogenannte Production Code, auch bekannt als "Hays Code". Verfasst wird er von zwei Katholiken, dem Filmjournalisten Martin Quigley und dem Jesuitenpater Daniel A. Lord. Fremdgehen, Homosexualität, Beziehungen zwischen weißen und schwarzen Menschen - all das soll in Filmen nicht mehr gezeigt werden. Verbrecher sollen bestraft und Autoritätsfiguren - auch Priester - sollen nicht lächerlich gemacht werden.Chefzensor wird der streng gläubige Katholik Joseph I. Breen. Trotz der Einschränkungen gelten die Jahre unter ihm als eine goldene Periode des US-amerikanischen Kinos. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg zeigen die Kinos Filme aus dem Ausland und das Fernsehen wird das neue Medium für alle. Der Filmindustrie ist klar, dass sie etwas bieten muss, um ein neues Publikum zu erreichen. Ein Teil davon ist, mit Konventionen zu brechen. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Thomas Doherty, Professor für American Studies, Brandeis UniversityPeter Kaun, stellvertretender Geschäftsführer der Freiwilligen Selbstkontrolle der FilmwirtschaftThomas Doherty: Hollywood‘s Censor. Joseph I. Breen and the Production Code Administration. Columbia University Press 2009Thomas Doherty: "Pre-Code Hollywood. Sex, Immorality, And Insurrection in American Cinemy 1930-1934. Columbia University Press 1999Leonard Jeff und Jerold Simmons: The Dame in the Kimono: Hollywood, Censorship, and the Production Code from the 1920s to the 1960s. 1991Weiterführende Links:Planet Wissen: Hollywood - Mythos und RealitätStichtag: 17. Juni 1949 - Freiwillige Selbstkontrolle nimmt ihre Arbeit auf Stichtag: 7. Oktober 1960 - Hitchcocks "Psycho" startet in deutschen KinosWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Christian WerthschulteRedaktion: Frank Zirpins
undefined
Mar 30, 2025 • 15min

Der erste Dandy: Beau Brummells Leben vom Modekönig zum Bettler

Er war der "Ur-Dandy", der Erfinder einer eleganten, geistreichen, sehr britischen Lebensweise. Am 30.3.1840 starb George "Beau" Brummell - und sah sich selbst im Spiegel dabei zu...In diesem Zeitzeichen erzählt Jutta Duhm-Heitzmann:warum George Bryan Brummell den Militärdienst quittiert,wie es zum Zerwürfnis zwischen Brummell und dem Prince of Wales, dem späteren König Georg IV., kommt,vom unaufhaltsamen Abstieg des Dandys "Beau" Brummell.George Brummell gilt als der Dandy schlechthin, der Ur-Dandy. Er ist nicht etwa nur ein Modegeck, der durch seine Extravaganz die englische Society Anfang des 19. Jahrhunderts amüsiert oder empört. Nein, er ist ein Trendsetter, der auch sonst den Ton angibt.Brummell praktiziert von Jugend an eine Lebensart, die ihn später berühmt macht: Er ist ungeheuer elegant, maßlos arrogant, ohne Zweifel auch überwältigend charmant, wenn er es sein will. Außerdem weiß er glänzend zu unterhalten und erregt dadurch die Aufmerksamkeit des Prinzen von Wales, des späteren Königs Georg IV. Als Brummell sich mit dem Prinzen überwirft, verliert er einen wichtigen Gönner. Aus Angst, in Schuldhaft zu geraten, setzt er sich nach Frankreich ab. Am 30. März 1840 stirbt er bettelarm als geistig verwirrter alter Mann.Das sind unsere wichtigsten Quellen:Jules Amedée Barbey d'Aurevilly: Vom Dandytum und von G. Brummell. Nördlingen 1987Oscar Wilde: Aphorismen, in: Werke in fünf Bänden (Neue Zürcher Ausgabe). Frankfurt am Main 2004Albert Camus: Der Rebell, in: Der Mensch in der Revolte. Hamburg 1951Charles Beaudelaire: Der Dandy, in: Der Maler des modernen Lebens. Paris 1863Gerd Stein: Dandy-Snob-Flaneur - Kulturfiguren und Sozialcharaktere des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 1985Weiterführende Links:Planet Wissen: Adel - Britisches KönigshausStichtag: 12. August 1762 - König Georg IV. von England wird geborenWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Jutta Duhm-HeitzmannRedaktion: David Rother und Klaus Leymann
undefined
Mar 29, 2025 • 15min

Small is Beautiful: E.F. Schumachers revolutionäre Ökonomie

Ein deutsch-britischer Manager erlebt 1955 in Burma eine transformative Reise, die seine Sicht auf westliche Wirtschaftsmodelle radikal verändert. Er entdeckt, dass Einfachheit und Lebenszufriedenheit mehr zählen als materielle Überfülle. Durch die Auseinandersetzung mit dem Buddhismus entwickelt er eine neue Wirtschaftslehre, die soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit priorisiert. Trotz der Ignoranz gegenüber seinen Ideen bleibt er optimistisch und plädiert für mittlere Technologien und Reparaturcafés als Wege zur sozialen Integration.
undefined
Mar 28, 2025 • 15min

Marc Chagall: fliegende Liebespaare und biblische Bilder

Er verbindet relgiöse Symbolik mit den Farben seiner Kindheit im jüdischen Stetl. Chagalls Bilder erzählen von Liebe, Verlust und Mystik. Er stirbt am 28. März 1985 in Südfrankreich.In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Klasen:was seine streng gläubige Verwandtschaft von Chagalls Berufswunsch Maler hält,welche Kunstströmungen seinen Stil beeinflussen,wie seine große Liebe Bella zu seiner Muse wird,warum Chagall einige seiner Bilder neu malt,welche einzigartige Farbe nur er mischen kann.Marc Chagall kommt 1887 im Norden des heutigen Weißrussland zur Welt. Er erlebt all die großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts mit: die Weltkriege, die russische Revolution, Vertreibung, Flucht, anschwellenden Antisemitismus.Er erlebt selbst Pogrome. Auch das findet seinen Niederschlag in den Werken. Seine Themen, Symbole und Figuren sammelt er in der Kindheit. Sie wird für ihn zu einer reich gefüllten Vorratskammer, deren Tür er beim Malen öffnet, um hinein zu schlüpfen. Nach Lehrjahren in Paris hat er 1913 in Berlin seinen Durchbruch.In den 1930er-Jahren beginnt Chagall damit, sein Themenrepertoire zu erweitern. Er wendet sich christlichen Motiven zu und illustriert Geschichten aus der Bibel. Diese künstlerische Auseinandersetzung mit der Heiligen Schrift begleitet den Maler bis an sein Lebensende.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Susanne Meyer-Büser (Kunsthistorikerin, Kunstsammlung NRW)Ausstellungskatalog der Albertina Wien und der Kunstsammlung NRW: Chagall. München 2024Susan Compton: Marc Chagall - mein Leben, mein Traum. München 1997Weiterführende Links:HR Retro: Marc Chagalls Wandbild fürs Theaterhaus in FrankfurtNDR: Chagall über Saint-Paul-de-VenceWest-Art: Wunderkind der Moderne - Marc Chagall im K20 in DüsseldorfPfarrei St. Stephan Mainz: Führungen zu den Chagall-FensternWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Andrea KlasenRedaktion: Sefa Inci SuvakTechnik: Nicolas Dohle

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app