WDR Zeitzeichen

Potosí: Wie von Bolivien aus die Welt versilbert wurde

8 snips
Apr 10, 2025
Im 16. Jahrhundert erblühte Potosí als reichste Stadt der Welt, dank seiner massiven Silbervorkommen. Spanische Eroberer nutzten brutale Arbeitsbedingungen, um die indigenen Bewohner auszubeuten. Das geförderte Silber beeinflusste nicht nur die europäische Wirtschaft, sondern auch den globalen Handel nachhaltig. Die Stadt, einst vergleichbar mit London und Paris, wurde zum Symbol kolonialer Ausbeutung. Heute sind die Folgen dieser Geschichte und die Rolle Boliviens im globalen Kapitalismus von entscheidender Bedeutung.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Potosí's Reichtum

  • Potosí, einst eine der größten Städte, florierte durch Silberabbau.
  • 200 Lama-Karawanen transportierten jährlich Güter und Silber.
INSIGHT

Unmenschliche Bedingungen

  • Der Silberabbau in Potosí erfolgte unter brutalen Bedingungen.
  • Zwangsarbeiter riskierten ihr Leben in den gefährlichen Minen.
INSIGHT

Silberfluss nach Europa

  • Das Silber aus Potosí floss nach Europa und finanzierte Kriege und Luxusgüter.
  • Spanische Herrscher waren trotz des Reichtums hoch verschuldet.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app