WDR Zeitzeichen

WDR
undefined
12 snips
Apr 18, 2025 • 14min

Ehen zwischen Siedlern und Indigenen in Namibia verboten

Zu Beginn der Kolonie Deutsch-Südwestafrika heiraten Siedler einheimische Frauen, was zu einem erschütternden Eheverbot führt. Die Angst vor dem Verlust der deutschen Identität und die Rolle von indigenen Frauen in der Gesellschaft sind zentrale Themen. Rassistische Untertöne durchziehen die koloniale Gesetzgebung und beeinflussen das tägliche Leben der Betroffenen gravierend. Interessante Parallelen werden zwischen kolonialen Rassengesetzen und den Nürnberger Gesetzen des Nationalsozialismus gezogen, die auch moderne Identitätsdebatten prägen.
undefined
8 snips
Apr 17, 2025 • 15min

Sie brachte Nazis um: Die Studentin und Partisanin Hannie Schaft

Hannie Schaft kämpfte im Zweiten Weltkrieg mutig gegen die Nazis in den Niederlanden. Sie organisierte Attentate, schmuggelte jüdische Kinder und inszenierte die Sprengung eines Munitionszugs. Ihre Geschichte beleuchtet die wichtige Rolle von Frauen im Widerstand und die Herausforderungen, denen sie sich stellen mussten. Tragische Wendepunkte prägen ihr Schicksal, insbesondere als ihr eine Waffe versagt und sie kurz vor Kriegsende verhaftet wird. Das faszinierende Porträt einer tapferen Partisanin, die für ihre Überzeugungen kämpfte.
undefined
9 snips
Apr 16, 2025 • 15min

Der Masseur des Massenmörders: Felix Kersten, Himmlers Leibarzt

Norman Ohler, ein talentierter Schriftsteller aus Berlin, widmet sich der umstrittenen Figur Felix Kersten, Himmlers Leibarzt. In der Diskussion wird Kerstens ambivalente Rolle als Masseur beleuchtet, der möglicherweise hunderte von Leben rettete, während er in einem moralisch fragwürdigen Umfeld agierte. Ohler hinterfragt die Glaubwürdigkeit von Kerstens späteren Behauptungen über Heldentum und schildert seine komplexe Beziehung zu Himmler. Zudem reflektieren sie die Herausforderungen, die mit seinem Erbe nach dem Krieg verbunden waren.
undefined
9 snips
Apr 15, 2025 • 15min

Ihr Platz in der Welt war der Circus: Frieda Sembach-Krone

Frieda Sembach-Krone, Tochter eines Zirkusdirektors, wird zum Star der Manege und revolutioniert den Zirkus Krone. Der Podcast beleuchtet ihre beeindruckende Karriere und die Herausforderungen, die sie während des Zweiten Weltkriegs meisterte. Außerdem erfährt man von den komplexen Beziehungen zwischen Tieren und Menschen sowie den innovativen Veränderungen, die sie in die Shows brachte. Die persönlichen Geschichten und die faszinierende Geschichte des Zirkus Krone zeigen, wie dieser trotz Widrigkeiten zu einem der größten Zirkusunternehmen Europas wurde.
undefined
9 snips
Apr 14, 2025 • 15min

Vom Pädagogik-Paradies zum Skandalinternat: die Odenwaldschule

Die Gründung der Odenwaldschule als reformpädagogisches Vorzeigeprojekt wird beleuchtet, das Mädchen und Jungen in einer familiären Atmosphäre zusammenbrachte. Doch hinter der Fassade verbarg sich ein erschreckender Missbrauchsskandal. Die dunklen Seiten der Institution und die Vertuschungen werden thematisiert, während prominente Absolventen heute über ihre schrecklichen Erfahrungen berichten. Die Herausforderungen der Aufarbeitung und die Rolle des ehemaligen Schulleiters Gerold Becker stehen im Mittelpunkt dieser erschütternden Geschichte.
undefined
5 snips
Apr 13, 2025 • 15min

"Der Staat bin ich": Der Satz, der nie gesagt wurde

In diesem Gespräch erklärt Professor Lothar Schilling, Historiker an der Universität Augsburg, wie Ludwig XIV., der 'Sonnenkönig', als Paradebeispiel absoluter Herrschaft gilt. Er enthüllt, dass der berühmte Satz 'L'État c'est moi' historisch nicht belegt ist, jedoch immer noch die Vorstellung von unantastlicher Macht verkörpert. Zudem wird diskutiert, wie autoritäre Politiken in der heutigen Zeit, unter anderem durch Führer wie Putin und Trump, Rückkehren zu absolutistischen Prinzipien ähneln. Das Machtspiel zwischen Ludwig XIV. und dem Pariser Parlament wird ebenfalls beleuchtet.
undefined
7 snips
Apr 12, 2025 • 15min

Gipfelstürmer und Geschichtenerzähler: Luis Trenker

Luis Trenker war ein legendärer Bergsteiger und Schauspieler, der seine Heimat Südtirol in eindrucksvollen Filmen verewigte. Sein Leben war geprägt von seinen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg und einer ambivalenten Beziehung zu Hitler. Trotz seines Erfolgs als Filmschaffender war er ein Opportunist, der für seine Karriere alles tat. Zudem wird seine umstrittene Kunstfälschung und die Rivalität zu Reinhold Messner behandelt. Trenker hinterließ ein vielfältiges Erbe, das auch in der heutigen Medienwelt als Influencer neu interpretiert werden könnte.
undefined
9 snips
Apr 11, 2025 • 15min

Entdecker der "Schüttellähmung": James Parkinson

James Parkinson beschreibt erstmals die Schüttellähmung und erhellt die Herausforderungen der Krankheitsdiagnose. Die vielschichtige Symptomatik, einschließlich Muskelsteifheit und unsicherem Gang, wird erläutert. Trotz der jahrzehntelangen Forschung sind die Ursachen von Morbus Parkinson noch unklar. Therapien, die auf die Regeneration von Dopamin abzielen, sind zentral für die Behandlung. Inspirierende Geschichten von Betroffenen zeigen, wie Kampfgeist und gesunde Ernährung Hoffnung spenden.
undefined
8 snips
Apr 10, 2025 • 15min

Potosí: Wie von Bolivien aus die Welt versilbert wurde

Im 16. Jahrhundert erblühte Potosí als reichste Stadt der Welt, dank seiner massiven Silbervorkommen. Spanische Eroberer nutzten brutale Arbeitsbedingungen, um die indigenen Bewohner auszubeuten. Das geförderte Silber beeinflusste nicht nur die europäische Wirtschaft, sondern auch den globalen Handel nachhaltig. Die Stadt, einst vergleichbar mit London und Paris, wurde zum Symbol kolonialer Ausbeutung. Heute sind die Folgen dieser Geschichte und die Rolle Boliviens im globalen Kapitalismus von entscheidender Bedeutung.
undefined
16 snips
Apr 9, 2025 • 15min

Der Computer-Pionier aus Paderborn: Heinz Nixdorf

Heinz Nixdorf revolutionierte in den 1960er-Jahren die Computertechnik mit seinen innovativen Kleinrechnern. Er entwickelte den ersten Elektrorechner für die Stromabrechnung und plante Strategien, um den Löwenanteil des Marktes von IBM zu erobern. Trotz seines fehlenden Universitätsabschlusses baute er ein Weltunternehmen auf und schuf zahlreiche Arbeitsplätze in Paderborn. Sein Einfluss auf die Region und die Branche war enorm, bevor er 1986 auf tragische Weise starb.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app