Sie brachte Nazis um: Die Studentin und Partisanin Hannie Schaft
whatshot 8 snips
Apr 17, 2025
Hannie Schaft kämpfte im Zweiten Weltkrieg mutig gegen die Nazis in den Niederlanden. Sie organisierte Attentate, schmuggelte jüdische Kinder und inszenierte die Sprengung eines Munitionszugs. Ihre Geschichte beleuchtet die wichtige Rolle von Frauen im Widerstand und die Herausforderungen, denen sie sich stellen mussten. Tragische Wendepunkte prägen ihr Schicksal, insbesondere als ihr eine Waffe versagt und sie kurz vor Kriegsende verhaftet wird. Das faszinierende Porträt einer tapferen Partisanin, die für ihre Überzeugungen kämpfte.
14:43
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Start im Widerstand durch Ausweisdiebstahl
Hanni sah schnell, dass jüdische Freunde unter Besatzung diskriminiert wurden.
Sie begann, Ausweise zu stehlen, damit der Widerstand gefälschte Papiere anfertigen konnte.
insights INSIGHT
Generalstreik 1941 als Wendepunkt
Die Solidarität mit Juden führte 1941 zu einem umfassenden Generalstreik in den Niederlanden.
Das änderte die Haltung der Nazis und erhöhte drastisch die Gefahr für Widerstandskämpfer.
insights INSIGHT
Hohe Kollaboration und Verluste
75% der niederländischen Juden wurden ermordet, der höchste Anteil in Westeuropa.
Viele Niederländer kollaborierten mit den Deutschen, nur wenige leisteten Widerstand.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Niederlande: Hannie Schaft und ihre Freundinnen verübten während des Zweiten Weltkriegs Attentate auf deutsche Besatzer. Am 17.4.1945 wurde Hannie Schaft hingerichtet.
In diesem Zeitzeichen erzählt Heiner Wember:
dass die Deutschen 75 Prozent der niederländischen Juden töten,
wo und warum Hannie Schaft Ausweise stiehlt,
dass Hannies Waffe bei ihrem ersten Tötungsversuch versagt,
wie sie nur durch einen tragischen Zufall kurz vor Kriegsende verhaftet wird.
Aus dem Ersten Weltkrieg können sich die neutralen Niederlande noch heraushalten, doch aus dem Zweiten Weltkrieg nicht. Als die Niederlande besetzt werden, studiert Hannie Schaft Jura in Amsterdam. Sie sieht sofort, dass ihre jüdischen Freunde in allen möglichen Aktivitäten eingeschränkt werden und schließt sich dem Widerstand an, zunächst mit Worten, dann mit Waffen.
Sie tötet Nazis, legt Brände in kriegswichtigen Anlagen und schmuggelt jüdische Kinder aus dem Land. Ihr größter Coup ist die Sprengung eines deutschen Munitionszuges nahe ihres Wohnortes. Die Gestapo sucht per Steckbrief lange nur nach dem "Mädchen mit den roten Haaren", weil sie ihren Namen nicht kennt. Doch kurz vor Kriegsende wird sie verhaftet und hingerichtet.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
Historikerin Sophie Poldermans
Linda Kotzian: Hannie Schaft. In: NiederlandeNet der Universität Münster. April 2013.
Truus Menger, ehem. Kommandantin von Hannie Schaft (Archivmaterial)
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!