

#organize – Gespräche zum diskursiven Management
Metaplan
In diesem Podcast der Strategie- und Organisationsberatung Metaplan diskutieren erfahrene Metaplan-Experten mit Führungspersönlichkeiten aus spannenden Unternehmen. Anhand ganz konkreter Fallbeispiele aus der Praxis wird diskutiert, wie man Organisationen besser verstehen, gestalten und führen kann. Moderiert werden die Gespräche von Lars Gaede, Journalist und Mitgründer von Work Awesome, der Konferenz zur Zukunft der Arbeit.
Episodes
Mentioned books

Jan 31, 2025 • 42min
Wie gelingt der Launch eines globalen Produkts? mit Marc van Unen
Wie gelingt der Launch eines globalen Produkts in der Pharma-Industrie? Marc van Unen, Autor von "The Launch Playbook" und Ines Vogel, Life Sciences Expertin von Metaplan, teilen ihre Erkenntnisse mit Moderator Andreas Hermwille.
Themen des Gesprächs:
· Typischer Ablauf einer Medikamenteneinführung
· Balanceakt zwischen globaler Strategie und lokaler Anpassung
· Innovative kollaborative Ansätze für globale Launches
· Die Rolle von Vertrauen und Kontrolle im Prozess
· Bedeutung von Co-Creation und Einbindung der Länderorganisationen
· Mikropolitisches Handeln in Pharmakonzernen
Eine Zusammenfassung der Inhalte findest du hier (auf Englisch):
https://versus-online-magazine.com/en/article/how-to-launch/

Sep 13, 2023 • 28min
#10 Abschluss: Gibt es die humane Organisation?
Judith Muster, eine Organisationssoziologin, und Kai Mathisen, Autor und Berater, beleuchten die Frage der humanen Organisation. Sie diskutieren, warum ihr Buch ausschließlich soziologische Ansätze verfolgt und wie psychologische Perspektiven oft das Wesentliche verfehlen. Die beiden thematisieren die Ambivalenz von Wissen und betonen, wie das Verständnis von Organisationen die Manipulationsgefahr mindern kann. Schließlich skizzieren sie normative Ideen wie Autonomie und Identität, um einen menschlicheren Umgang in Organisationen zu fördern.

Sep 6, 2023 • 23min
#9 Fassadenarbeiten
Kai Matthiesen, Berater und Autor für Organisationsentwicklung, und Judith Muster, Expertin für Organisationssoziologie und Narrativarbeit, diskutieren die Spannungen zwischen Außen- und Innenwahrnehmung von Organisationen. Sie beleuchten, wie heile Welt-Erzählungen in Zynismus umschlagen und die Bedeutung authentischer Kommunikation. Matthiesen warnt, Schauseiten allein als Marketinginstrument zu nutzen, anstatt strategische Reflexion zu integrieren. Ihre Erkenntnisse zeigen, dass jeder Anlass zur Außendarstellung auch eine Chance zur internen Prüfung bedeutet.

Aug 30, 2023 • 23min
#8 Lass uns drüber reden
Kai Matthiesen, ein praxisorientierter Organisationsberater, und Judith Muster, eine analytische Gesprächspartnerin, beleuchten die Grenzen und Möglichkeiten von Interaktionen in Organisationen. Sie diskutieren, wie Gespräche Intersubjektivität schaffen und die Komplexität von Workshops als Lösung gegen Blockaden reflektiert werden kann. Während Kai auf die Bedeutung sorgfältiger Vorbereitung und Moderationsmethoden hinweist, warnt Judith vor den Risiken offener Formate und der Meetingermüdung. Beide betonen die Notwendigkeit, Interaktionen zielgerichtet zu gestalten.

Aug 24, 2023 • 19min
#7 Superman lebt hier nicht mehr
Wieso sollte man in Organisationen zwischen Führung und Hierarchie unterscheiden? Was kann man sehen, was wird möglich, wenn man mit den beiden Begriffen trennscharf arbeitet?
Wir diskutieren das Begriffspaar und gehen in die Praxis: Gibt es so etwas wie zu viel Führung in Organisationen? Was passiert, wenn immer den gleichen Personen gefolgt wird, und deren Führungsimpulse nicht hinterfragt werden? Wie setzt man eine Struktur auf, die Führung ermöglicht?

Aug 23, 2023 • 31min
Wie schafft man einen guten Arbeitsraum? Mit Marc Jaschik & Isabel Hager
Kann man von einem Co-Working Space etwas über gut geplante Interaktionen lernen? Vielleicht sogar etwas, das in Organisationen Anwendung findet?
Eigentlich sind Co-Working-Spaces doch gerade die Orte, in denen angenehmer Austausch Mangelware ist: Man arbeitet am gleichen Ort, aber aneinander vorbei.
Marc Jaschik macht mit dem Casino Futur genau diesen Versuch. Er und Isabel Hager sprechen darüber, was alles zu einer klugen Interaktion dazu gehört - und wie auch die Gestaltung des Raumes diese beeinflusst.
Moderation: Andreas Hermwille

Feb 27, 2023 • 35min
Ohne Hierarchie - aber mit genauen Regeln. Mit Tim Bosenick
Tim Bosenick, Geschäftsführer von UIntent und Experte für User Experience, diskutiert ein hierarchiefreies Agenturmodell, in dem Mitarbeitende als Shareholder auch entscheiden. Andreas Stammnitz, Metaplaner und Fachmann für digitale Transformation, bringt eine theorietische Perspektive ein. Sie sprechen über die Herausforderungen und Vorteile dieser Struktur, wie man mit Wachstum umgeht und welches Einfluss die Mitbestimmung auf Motivation hat. Besonders interessant ist, wie Innovation ohne Vorgesetzte entsteht und welche Rollen klare Regeln dabei spielen.

Nov 22, 2022 • 30min
#6 Streitet euch!
Kai Mattisen und Judith Muster sind Mitautoren von "Die Humanisierung der Organisation". Sie diskutieren die Herausforderungen von Zweckwidersprüchen in Organisationen und die Rolle von Arbeitsteilung sowie lokalen Rationalitäten. Judith erklärt, wie Silos sowohl Vorteile bringen können als auch die Notwendigkeit von Integrationsprozessen betont. Beide betonen, dass zu viel Harmonie im Vorstand Konflikte verschärfen kann und dass Personen zentrale Integrationsinstanzen sind, die jedoch überlastet werden können. Spannende Einblicke in dynamische Organisationsstrukturen!

Nov 15, 2022 • 25min
#5 Elementare Verhaltensweisen
Kai Matheson und Judith Muster sind Mitautoren des Buches "Die Humanisierung der Organisation" und beleuchten, wie elementare Verhaltensweisen in Organisationen wirken. Sie diskutieren, wie soziale Achtung durch Hierarchien ersetzt wird und informelle Lösungen entstehen, wenn formale Strukturen versagen. Die Bedeutung von Grillritualen für Gruppendynamik und kollegiale Selbstachtung wird hervorgehoben. Zudem thematisieren sie, wann Organisationen Ursachen von Problemen anpacken sollten, anstatt sie zu kompensieren.

Nov 8, 2022 • 29min
#4 Brauchbare Illegalität
Kai Matthiesen, Organisationswissenschaftler, und Judith Muster, Mitautorin, diskutieren über Informalität in Organisationen. Sie zeigen, wie Informalität formale Regeln ergänzt und Organisationen am Laufen hält. Judith betont die Unterscheidung zwischen brauchbarer Illegalität und Kollegialität. Kai erläutert, wann Abweichungen riskant werden können und wie starke Informalität die Unternehmensführung gefährdet. Praktische Beispiele verdeutlichen, wie man mit der Balance von Formalität und Informalität umgehen sollte.


