#organize – Gespräche zum diskursiven Management

Metaplan
undefined
9 snips
Nov 2, 2022 • 23min

#3 Tut mir leid, es liegt halt an dir

Judith Muster, Organisationsexpertin und Autorin, spricht über die verborgenen Mechanismen, die Probleme in Organisationen oft auf Einzelpersonen zuschreiben. Sie erklärt, dass Informalität Strukturen unsichtbar macht und dass Psychologisierung häufig strukturelle Defizite verdeckt. Judith betont die Notwendigkeit, Organisationen so zu gestalten, dass sie ihre Mitarbeiter unterstützen, anstatt sie zu belasten, und warnt vor der Gefahr, individuelle Erwartungen über das System zu stellen. Zudem rät sie, Probleme als Strukturfragen zu formulieren, um effektive Lösungen zu finden.
undefined
9 snips
Oct 26, 2022 • 27min

#2 Mein Verhalten, die Verhältnisse und ich

Kai Matthiesen, wissenschaftlicher Autor und Co-Autor von „Die Humanisierung der Organisation“, spricht über das Spannungsfeld zwischen individueller Identität und den Erwartungen von Organisationen. Er erklärt, warum Menschen keine Austauschbaren Zahnräder sind und diskutiert, wie Verhalten und organisationale Strukturen sich gegenseitig beeinflussen. Zudem thematisiert Kai, wie Organisationsverhältnisse oft die Handlungsfähigkeit einschränken und welche Rolle Teamzusammenstellungen dabei spielen. Seine Gedanken zu Selbstbild und Erwartungen bieten spannende Einsichten für eine humanere Organisationskultur.
undefined
9 snips
Oct 20, 2022 • 25min

#1 Der ganze Mensch und andere Irrtümer

Kai Matthiesen, Berater und Mitautor des Buches zur Humanisierung der Organisation, und Judith Muster, Wissenschaftlerin mit systemtheoretischem Ansatz, diskutieren über die Herausforderungen moderner Organisationen. Sie beleuchten die Problematik der Personalisierung organisationaler Probleme und plädieren für einen systemischen Blick. Provozierend fragen sie, ob vollständige Trennung von Mensch und Mitglied realistisch ist. Mit spannenden Beispielen zeigen sie, wie informale Erwartungen das Handeln in Organisationen prägen.
undefined
Oct 14, 2022 • 33min

Gibt es den Hochofen fürs Homeoffice? Mit Christina Aumann

Die Umstellung auf dauerhaft funktionierende Konzepte hybrider Arbeit stellen Organisationen vor Herausforderungen. Wie viel sollte allgemeingültig geregelt sein? Was ist besser Sache der Teams? Bei thyssenkrupp Steel Europe lässt man den Teams viele Freiheiten in der Ausgestaltung ihrer Regeln. Wie gut funktioniert das? Wo gibt es Herausforderungen? Darüber sprechen Christina Aumann, Head of CHRO Strategy & Transformation bei thyssenkrupp Steel, und Alexander Keil, Metaplaner mit Expertise im Bereich mobiler Arbeit. Moderiert wird das Gespräch von Andreas Hermwille. Das ganze Gespräch zum Nachlesen: https://versus-online-magazine.com/de/podcast/organize/episode/podcast-christina-aumann-hybride-arbeit/
undefined
Jun 1, 2022 • 37min

Organisationen verstehen mithilfe der diskursiven Beratung - mit Judith Muster & Stefan Kühl

Wie findet man raus, was in einer Organisation wirklich los ist? Was kann man tun, dass die Leute einem wirklich aus ihrem Arbeitsalltag erzählen und nicht nur beschreiben, wie die Arbeit aussehen sollte? Wie bereitet man Workshops über Gestaltungsfragen gut vor? Was sollte in so einem Workshop überhaupt passieren - und was muss an anderer Stelle entschieden oder herausgefunden werden? Darüber sprechen Judith Muster und Stefan Kühl in dieser Folge von Organize. Moderation: Andreas Hermwille
undefined
May 12, 2022 • 34min

Der Traum der Buchhaltung? Blockchain in Organisationen

Was macht Blockchain mit Organisationen? Wie verändert es die Kommunikation, die Bedingungen für Finanztransaktionen? Darum geht es in dieser Folge von organize. Zu Gast ist Sophia Rödiger, CEO und Mitgründerin von bloXmove, einem Startup, dass eine Vernetzungsplattform für Mobilitätsunternehmen entwickelt. Zusammen mit Kai Matthiesen, Geschäftsführer und Partner bei Metaplan diskutiert sie wie Blockchain für ein-eindeutige Kommunikation sorgt – aber auch welche Tücken die Technologie für Fragen von Anonymität und Transparenz hat. Moderiert wird das Gespräch von Andreas Hermwille. Mehr Informationen und ein Skript zum Gespräch gibt es hier: https://versus-online-magazine.com/de/podcast/blockchain-in-organisationen/
undefined
Aug 23, 2021 • 32min

Kann es mit Künstlicher Intelligenz noch Kreativität in Organisationen geben? - Mit Dr. Thomas Ramge

Wo Digitalisierung auf Organisation trifft, entstehen unheimlich viele Möglichkeiten. Die Hoffnung ist, dass die neuen Technologie unterstützend wirken, Nerviges automatisieren, schwierige Entscheidungen einfacher machen und da für Wissen sorgen, wo vorher keines war. Viel davon wird auch erfüllt - aber bringt der Einsatz auch neue Folgeprobleme mit sich. Wenn es sichere, errechenbare Ergebnisse gibt - wie soll man dann verantworten, sich mit einer Entscheidung komplett "out of the box zu wagen"? Darüber diskutieren Dr. Thomas Ramge, Journalist, Sachbuchautor und Technkiforscher und Dr. Zeljko Branovic, Metaplaner mit Expertise auf den Gebieten Agilität und digitalen Geschäftsmodellen. Moderation: Andreas Hermwille
undefined
Mar 3, 2021 • 45min

Muss man Organisationen erschrecken, um sie zu verändern? – Mit Urs Herding und Fabian Schünke

Einen Transformationsprozess zu beginnen heißt im gleichen Moment auch zu sagen: So wie es ist, sollte es nicht weitergehen. Das kann man verklausulieren oder offen aussprechen. Bei der Herding GmbH Filtertechnik wurde es sehr offen ausgesprochen. Man hat sich als Geschäftsleitung vor die Belegschaft gestellt und verkündet: Unsere Ideen reichen gerade nicht mehr aus. Helft uns, neue Impulse zu setzen. CEO Urs Herding und CTO Fabian Schünke berichten im Podcast, wie es dazu kam und welche Effekte der Schritt hatte. Metaplanerin Judith Muster ordnet ein, wie die Geschäftsführung dabei auf eine geschickte Mischung aus Aufrütteln und Orientierung geben gesetzt hat – und für wen das Modell „Innovieren wie Herding“ ebenfalls brauchbar sein könnte. Moderation: Andreas Hermwille
undefined
Dec 17, 2020 • 27min

Wie Strategiearbeit im Großen zu Kulturveränderungen im Kleinen führt - mit Katrin Krömer

Die neue Dachstrategie der Deutschen Bahn hat einen Wechsel eingeläutet: Weg von Buisness-Zielen, hin zu einer Ausrichtung des Unternehmens an seinem Beitrag, den es für die Gesellschaft leistet. Dies als neue Maßgabe zu verkünden, wirkt erst wie ein großer Schritt. Aber wie können die Veränderungen, die mit diesem Wechsel einher gehen müssen, in den täglichen Entscheidungen und Handlungen innerhalb der Organisation ankommen? Katrin Krömer, Head of HR Development Deutsche Bahn, beschreibt, wie in der Deutschen Bahn Kultur- und Strategieprozesse vernetzt wurden. Einordnungen, wie diese Erfahrungen auch für andere Organisationen nutzbar gemacht werden können, kommen von Dr. Judith Muster, Organisationssoziologin an der Universität Potsdam und Partnerin bei Metaplan. Moderation: Lars Gaede
undefined
Nov 27, 2020 • 54min

„Meine Kultur bewegt sich nicht! Kann ich die umtauschen?“ – Umgang mit Organisationskultur in der Beratung

Christina Grubendorfer, Unternehmensberaterin & Gründerin von LEA GmbH und Jens Kapitzky, Leiter der Metaplan Academy diskutieren, was in einer Organisation als Kultur zu begreifen ist, wie man Kulturphänomene beobachtet und schließlich, wie es gelingen kann, sie zu verändern. Moderation: Andreas Hermwille

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app